Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 69 -

Stockird (Genealogie) 69 Stockn« finden. So trugen z. B. ein Vurkart und ein Walther Stokard im Jahre i32tt von dem Grafen zu Nellenburg die Güter Singen und Riethen zu Lehen. Burkard's Söhne Bernhard und Neinhard fielen in der Schlacht bei Sempach im Jahre 1386. Cin Alexander S. focht als kaiserlicher Hauptmann in den mailändischen Kriegen und wurde von Kaiser Maximi l ian I. im Jahre 1501 mit einem neuen Wappen begnadigt. Im Jahre 1312 führte er in der Schlacht bei Nooara unter der eidgenössi- schen Armee das Panier von Schasshausen. Im Jahre 1529 erhielt Alexander eine Adels« und Wappenbestätigung. Nun zer< streute sich die Familie in vieler Herren Länder, und wir finden Sprossen dieses Ge< schlechtes in französischen, holländischen und venetianischcn Diensten, wo sie meist ansehn» liche Stellen bekleideten: so war ein Vene- dict S. Rath und Kämmerling bei den fran» zösischen Königen Heinrich I I . , Franz I I . und Kar l IX.; ein Heinrich S. siel 1?12 bei Denain als holländischer Oberstlieute» nant, während sein Bruder Johann Nu- dolph 1716 als venetianischer Oberst in Dalmatien stand. Ein Johann Friedrich war 1719 Reichsoogt und kaiserlicher Post» meister; ein Georg S. wurde im Jahre 1692 alS Gesandter an die oberösterreichische Regierung gesendet. Andere Sprossen dieser Familie ließen sich in Friesland, im Elsaß, im Klettgau, ja sogar in Preußen nieder, wo ein Christoph S. in Diensten des Grafen von Dohna stand und 1693 in den» selben starb. In den älteren Gefchichtswer» ken, deren wichtigere wir weiter unten in den Quellen namhaft machen, begegnen wir den Sprossen dieses Hauses, welche vornehm« lich auch im Dienste des Erzhauses Habs» bürg auf den Schlachtfeldern in Italien, Ungarn und Böhmen fochten. In Böhmen diente ein Johann Stockard unter dem Commando Wallenstein'S im Regimente Collalto, wurde später oes Herzogs Haupt» mann auf dessen Burg zu Friedland und erlangte von ihm mit besonderem Diplome üäo. Friedland 11. Juni 1630 eine Bestäti« gung seines älteren Adels und das durch seine Gemalin Aatharina, geborene Vernkopf angeerbte Wappen ihres schon 1472 gewapp» neten Geschlechtes, das sich nun Stock ard von Bernkypf schrieb. Der österreichi« sche Freiherrenstand gelangte mit dem Maria Theresien « Ordensritter Oberst Jo- seph Otto S. mit Diplom ääo. 5. Juni 1805 in die Familie, deren heutiger Stand, von Joseph Ottos Großeltern Anton und Katharina Stockard beginnend, auS der angeschlossenen Stammtafel ersichtlich ist. So zahlreich die Familie Stockard noch in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts in der kaiserlichen Armee vertreten war. denn fast alle Söhne des Freiherrn Joseph Otto standen als Osficiere in der taiser» lichen Armee, gegenwärtig ist nur der Sproß des anderen Zweiges dieser Familie, der sich Stockar (ohne d) von Bernkopf schreibt, nämlich Kar l Stockar von Bernlopf, in kaiserlichen Diensten, und zwar als Lieu» tenant und Stabsofficier'Adjutant im fünf» ten böhmischen Feld-. Artillerie » Regimente. l^ de Roo. Oesterreich. Chronik. I». IV, x. 149. — Fugger's Ebrenspiegel des Hauses Oesterreich, v. 371. — Faber's Europäische Staats» Canhley. I». XXXV, p. 25t). — ikoktr i i iQ Nuroxks u.m, tonn. VII , ?. 648. — Ducko?/, I'dsatr. distor. I>. I I I , i. 39l.) Wappen. In goldenem Schilde ein mit , seinen Wurzeln ausgerissener, kurzer, dürrer und dicker Baumstock, auf dessen oberer glatter Fläche ein gegen die Rechte zum Flug geschickter Adler steht. Auf dem Schilde ruht die Freiherrenkrone. Auf derselben er» hebt sich der gekrönte Turnierhelm, dessen Krone einen Adler trägt. Die Helm decken sind schwarz mit Gold belegt. Stockard, siehe auch Stottert ^S.73^. Stockau, Georg Graf (Mi tg l ied ' deS verstärkten.Reichsrathes im Jahre 1860, geb. am 6. Mai 1806, gest. zu N a p a g e d l 12. April 1863). Graf G e o r g ist ein Sohn deS Freiheim, 1312 in den Grafenstand erhobenen Georg Adolph von Stockau. Graf G e o r g trat jung in die kaiserliche Armee, in welcher er bis zum Major vorrückte. Lange vor 1848 — schon im Schematismus des Jahres 1843 erscheint er nicht mehr — war der Graf mit Majors»Charakter aus der activen Armee getreten. Im Jahre 1843 aber trat er neuerdings in die Reihen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich