Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 72 -

Stocke^ Joseph 72 Stocke^ Georg Zur Genealogie der Grafen Steckau. Genealo- gische Daten über die Grafen Stockau fehlen dem Herausgeber des Lexikons gänz» lich; das „Historisch-Heraldische Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der aräf< lichen Häuser" (Gotha 1855. Perthes, 320.) beschränkt sich auf die flüchtige Bemerkung, „daß die Stockau ein „altes mährisches Adelsgeschlecht" seien, und daß Freiherr Georg Adolph von Stockau im Jahre 1812 in den österreichischen Grafenstand erhoben wor- den". Die Stammtafel gibt den heutigen Familienstand. Wappen. Der Schild ist roth. mit Gold überquer getheilt. Auf dem Schilde ruh.t die Grafenkrone. Die Helm decken sind roth mit Gold belegt. Die Schild Halter zwei zurücksehende goldene Greife. Stocker. Joseph (Schulmann, geb. z u B r i x e n in Tirol l l . Juli 1798). Die unteren Sckulen und das Gymna- sium besuchte er in seiner Vaterstadt, dann in Innsbruck; Philosophie und Theologie hörte er am Lyceum zu Trient. Im Jahre 482l erhielt er die Priester- weihe und trat in die Seelsorge ein, in welcher er durch anderthalb Jahre zu Untervietl im Pusterthale thätig war. Nun wendete er sich dem Lehrfache zu und wurde im Jahre 1323 Humanitats- lehrer am Gymnasium zu Feldkirch in Vorarlberg. Ein Vierreljahrhundcrt war er in dieser Eigenschaft bedienstet und hatte während dieser Zeit außerdem noch Freiunterricht in der Mineralogie und zuletzt auch in der Botanik ertheilt. Im Jahre 1848 endlich wurde er Präfect am genannten Gymnasium, im folgenden Jahre Director desselben und blieb dies bis zu der im Jahre 1836 erfolgten Uebergabe des Gymnasiums an die Jesuiten, wo er nach 33iähriger lehr- amtlicher Thätigkeit in den Ruhestand übertrat. I n seinem Lehrfache war Stocker auch schriftstellerisch thätig, und zwar erschien von ihm: „Minera- lagische A n5 ch au ungz lehre tnr die k. k. Tnter- yqmnllöien" (Innsbruck 1834. Wagner), welche von dem k. k. UnterrichtSmini- sterium als Lesebuch genehmigt und wo» von im Jahre 1836 eine zweite Austage, im Jahre 1837 aber eine von dem Gym« nasialdirector M a r i n i besorgte ita« lienische Uebersetzung gedruckt wurde. I m Jahre 1833 folgte S t o ck e r's zweite Schrift: „VutaniZche ZlnschllnnngZ. lehre" (Innsbruck 1883 . Wagner), mit welcher seine schriftstellerische Thätigkeit abschließt. Ob Stock er, der jetzt ein 80jähriger Greis sein müßte, noch lebt. ist mir nicht bekannt. Eigene handschriftliche Vorm er tun» g en. Hier ist eines merkwürdigen Mannes, des noch heut als der „selige Herr Jörg" im Ge< dächtnisse des Tiroler Volkes lebenden Georg Stockcr (geb. zu Sonnenburg im Puster» thale auf dem Stockergute im März l64l, gest. zu Spinges am 19. März 4700) zu geden ten. Georg betrat die theologische Lauf» bahn und wurde Seelsorger in der durch das Mädchen von Spinges lVo. XXXVI, S. l7l) berühmt gewordenen Gemeinde Spinges. Durch seine Bestrebungen lam die Stiftung der Curatie in SpingeS zu Stande. Die Ueberlieferung weiß nicht genug Rühmliches von seinem Eifer auf der Kanzel und der Wirkung seiner Beredtsamteit zu berichten. Er besaß einen seltenen Scharfblick, um daß Innere seiner Gemeindekinder zu erforschen, dabei gelang eS seiner eindringlichen Nede und seinem treuherzigen und doch würde« uollen Wesen, die verstocktesten Herzen zu gewinnen und zur Neue zu bewegen. An- dere wieder, so von schweren Unfällen und harten Schlägen getroffen, muthlos gewor« den und allen Glauben an eine Vorse« hung verloren hatten, verstand er durch sein erbauliches Wort. durch seine Trostgründe und Vorstellungen aufzurichten. So gewann er alsbald einen Ruf. der sich weit, weit über die Grenzen der seiner Seelsorge an» vertrauten gemeinde verbreitete; er wurde bei Lebzeiten wie ein Heiliger angesehen und auS fernen Gegenden, aus Bayern und Kärnthen wallfahrteten die Bedrückten, so
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich