Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
Stober, Franz Stöber, Franz
nach dem Zeichner. Nach Johann End er:
66) „Admetus"; — 67) „Adonis"; —
68) „Aktaeon"; — 69) „Die allgemeine
Fluth"; — 70) „Die Alciden"; — 71)
„Apollo" (die Rächer des Priesters Coryseö);
— 72) „Avollo" (als Hüt); — 73) ^Arion";
-» 74) „Bacchus' Zug nach Indien"; —
75) „Bellerophon"; — 76) „Cevhalus und
Prokriö"; — 7?) „Cbione";»- 78) „Daphne";
— 79) „Deukalion und Pyrrha": — 80) „Eu<
ropa"; — 8l) „Glaukos"; — 82) „Hercules";
— 83) „Hyacinthus"; — 84) „Iason" (Me<
dea); — 85) „Idas und Pollur" ; — 86) „Ika-
ruS"; — 87) „Kadmus"; — 88) „Kallisto";
— 89) „Der Krieg mit den Giganten; —
90) „Iatona"; — 91) „Marsyas"; —
92) „Meleager"; — 93) „Narlissoö"; -
94) „Orpheus"; — 95) „Pbaeton"; —
96) „Psyche I."; - 9?) „Psyche I I . " ; -
98) „Prometheus"; — 99) Pygmalion"; —
100) „Sappho"; — 10<) „Tantalus"; —
102) „Theseus erlegt den Minotaurus"; —
103) „Das Urtheil deS Paris"; — 104) „Wei-
derlift" (Jupiter und Juno). — Nach Looer:
105) „Des Achilles Tod"; — 106) „Ceyr
und Halcyone"; — iO?) „Ganymedes"; —
108)" „Hero und Leander"; — 169) „ Io " ;
— <10) „Iphegenia's Opferung«; — 111)„Iu.
piter" ; — 1l2) „Lycaon"; — 113) „Pan.
oora"; — 1l4) „Semele"; — 1l5) „Sisy-
phus".— Nach Redl: 1l6) „Pluto" (Pro«
serpina). — Nach Karl Ruß: 1t?) „Juno"
(die Puppe); — 118) „Kragaleus". — Nach
Schedy: 119) „Achelous"; — 120) ^Lndy.
mion": — 121) „Hercules und Eurystheus";
— 122) „Leda": — 123) „Philemon und
Baucis"; ^- 124) „Prometheus". — Nach
einem ungenannten Zeichner: 125) „Htfione".
Mehrere dieser schönen Blätter kommen
auch einzeln vor. Dasselbe ist der Fall mit
den Blättern des folgenden Werkes, welche
sich an die vorigen anschließen, aber den«
selben an Schönheit der Ausführung nach,
stehen; beide unterscheiden sich auch durch
die Form. indem die folgenden in ova«
len Medaillons, die vorigen dagegen im
länglichen Rechteck ausgeführt sind.) —
d) Die Hauptgötter der Römer und
Griechen. Nach Zeichnungen von Johann
End er. 12 Blätter (Wien l840). Ausgaben
in Folio und gr. 80. — <>) Humoristische
Scenen aus den Fahrten des Iun»
kers Don Qui ro te von la Manch a.
31 Blätter nach Coypel (Wien 1820.40.). —
ä) Die Ti te lkupfer zu Mi l lot 's Nel t -
o. Wurzbach, biogr. ilenton. XXXIX. l^ Gedr geschichte. Sämmtlich nach Zeichnungen
von Schedy. Es sind deren 15 und nicht
13, jwie Naal er angibt, der wohl die in
Leipzig 1777—1806 bei W. Vogel erschie.
nene Ausgabe im Sinne hatte, während
Stöber's Stiche den Schmuck eines in
Wien in 15 Bänden erschienenen Nachdruckes
bilden. 126) „Karl der Große". — 127) „Con»
stantin". — 128) „Czar Peter I.". —
129) „Epaminondas". — 130) „Heinrich ^V.
und Sully". — 13l) „F. Ewald Kleist". —
162) „Gefangennehmung des Horja". —
133) „Marie von Anjou". — 124) MuciuS
Scaevola". — 135) „Nero". — 13S) „Ola.
vides". — 137) „Petrus Eremita". —
138) „Schwerin's Tod". — 139) „Scheit
Daher". — 140) „Tod des Großfürsten
Iwan". Die bisher angeführten Stiche Stö»
b er'S in den genannten Werken kennt Her»
ausgeber aus eigener Anschauung und konnte
sie daber auch genau angeben; die folgenden
kennt er nur nach bibliographischen Angaben.
So stach F. Stöber O) die Titeltup fer für die
Werke Lafontaine's und l) zur „Nndine",
welche im Verlage bei Haas in Wien er-
schienen sind; — 3) l'ür „Die drei Schwestern
aus Praa" (Pesth. Hartlevrn); — b) zum
Romane „Libuffa". nach End er; — i) die
beiden Titelbilder zu H. von Coll in's
Werken, nach Kin inger; — 1c) zu den im
MĂĽller'schen Verlage in Wien erschienenen
Iugendschriften, meist nach Loder's Zeich»
nung; — !) für Schiller's Gedichte (Leip.
zig. Vogel) zwei Titelblätter: „Der Alpen,
jäger" und eine Scene aus der „Bürgschaft";
— in) für die Prospecte der freien Hansa»
städte (Wilman's Verlag) zwei Blatter nach
Riedel> -^ IV. Almanachblätter. Deren
hat Stob er eine ansehnliche Menge gelie»
fert; er begann mit den Riedel'fchen
Almanachen, arbeitete dann fĂĽr das von
Eastell i herausgegebene Taschenbuch „Se.
lam" (l3i2 u. f.), nun aber folgten die zu
ihrer Zeit so beliebt gewordenen und noch
heute in cultur- und literarhistorischer Hin«
sicht nicht zu unterschätzenden Almanache
„Die Rosen" (Leipzig, bei Leo). Elauren'S
„Vergißmeinnicht", Theodor Hell 's „Pene«
lope", „Vielliebchen" oon Tromlitz, Ste.
phan Schütze's „Taschenbuch, der Liebe und
Freundschaft gewidmet" u. s. w., aus denen
wir hier nur eine Auswahl seiner schönsten
Blatter folgen lassen. FĂĽr das Taschenbuch
„Penelope": 1826. 141) ,Seh' ich nicht
Weißes dort schimmern? Glänzt's nicht wie
. 6. April <879.) 6
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Volume 39
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stifft-Streel
- Volume
- 39
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1879
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 400
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon