Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 103 -

Stöckler 403 Krockier schauer bei der Kegatta in Denellig", Aq. (200 fl.): - 1858, im Februar: ,Palast Nlzzllnicli in Venedig", Aq. (160 ft.); — „Eine Grimtalin", Aq. (200 fl.); — im März: „Gin Jäger in iier Mgnne", Aq. (160 fl); — „VWntiniches Kreuz in der Rirche de! Garminr in Venedig", Aq. (!60fi.); — im April: „Vie Nialtobrücke in Venedig", Aq. (300 fl.);— im Mai: „Ner Versuchn", Aq. (Eigenthum des Barons Horvath) ; — „Nie seukzrrbriicke in Venedig", Aq. (80 fl.); — „GriechiZchtS Mädchen", Aq. (160 ft.) ; — im Juni: „Kirchengängerinen. Mlltin ans der Rirche ai Frari in Venedig". Aq. (200 fl.) ; — „Oanlll grantle in Venedig", Aq. (130 fl.); — im September: „Partie an5 der Kirche San Marrll in Venedig. Ner Zlltar nun Sllnöllllinll", Aq. (vom Kunstver- eine angekauft; l00 fl.); — im Novem» ber: „Gine Odaliske". Aq. (25 Napoleons» d'orj; — „Nll3likkn - Gllllimllndllnt nen der snndja.^inie im NaukaIns", Aq. l23 Napo« leonsd'or); — 1859, im Jänner: „Vese. pnlt in Z. Giargill maggime", Aq. (100 fl.); — im Februar: „AllttchanF in Zerranalle", Aq. (100 fi.); — „(Sine Gandel", Aq. (130 fi.); — „Inneres der MarcnZkirche". Aq. (160 fl.); — im April: „Venetiani- 5che5 Mädchen". Aq. (60 fi.); - „Gine Agrnnerin", Aq. (130 fi.); — „reichen- begöngnizs ant der Insel Zun Mchele", Aq. (180 st.; vom Kunstvereine angekauft); — im Mai: „Madonna delln Salute in Ve- nedig", Aq. (120 fl.); — „Venetianischer Fischer", Aq. (70 st.); — im December: „Insel Oinderra nnd Giargiü Maggiore in Venedig", Aq. ( l20f l . ) ;— ^Zan Mchele bei Venedig", Aq. (30 st.); — „serranalle bei Venedig", Aq. (90 fl.); — 1860. im Jänner: „<binr Venetianerin". Aq. (60 st.); — „Ner Uiebezbllte", Aq. (130 fl.); — im April; „Nandschuit bei ZlnZzee", Aq. (230 fl.); — „Seebad Ozwde", Aq. (120 fl.); — „SunntagLmurgen in Ohiuggia bei Venedig". Aq. (100 ft.); — 1869, im Mai: „AuZ Muntenegru", Oe. Slöckler zählt zu den ersten Aquarellisten der Ge« genwart, er besitzt eine virtuose Aquarell» technik. Mit einem überaus feinen Far« benfinn verbindet er große Naturwahrheit; er ist ein kräftiger Naturalist, aber über allen seinen Aquarellen schwebt der Hauch der Poesie. Daher erfreuen sich auch seine Arbeiten großer Beliebtheit und wandern aus dem Ausstellungssaale in Privatbe« fitz. Mit einem seiner Aquarelle hat der Künstler auch das „Venetianische Al> bum" weiland der Frau Erzherzogin Sophie geschmückt. I n der modernen Schule der k. k. Gemälde« Galerie im Belvedere ist S töck le r durch zwei Oelbilder, die schon erwähnte „Ansicht auf daS schwarze Meer in der Umgegend von Constantiuopel" und das prächtige Architekturstück „D-r Palast des Belisar in Constantinopel", vertreten. Gin Bra- vouistück ist das Bild in Lebensgröße mit Wasserfarben, „eine Dame aus der Rc» cocozeit" darstellend. I n jüngster Zeit erst (mit ah. Entschließung vom ?. Fe» bruar 1879) wurde der Künstler „in Anerkennung seines verdienstvollen ge> meinnühigen Wirkens" mit dem Ritter« kreuze des Franz Ioseph-OrdenS ausge« zeichnet. Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler« Lexikon (München 1839. E. A. Fleischmann. 8«.) Bd. XV l l , S. 286 snennt ihn in einer zweizeiligen Notiz schon 1315 „einen jetzt lebenden Künstler, der durch schöne landschaftliche Darstellungen bekannt ist und viele Studien in Mähren gemacht hat"). — Frank! (Ludwig August Dr.). Sonntags» blätter (Wien. gr. s°.) t847 lläßt ihn in Wien geboren iein). — En » e r t (Erasmus von) . Verzeichniß der Gemälde moderner Schule, welche zur t. k. Gemälde. Galerie im Belvedere zu Wien gehören (Wien l87l, C. Gerold's Sohn, 8a.) S. 36 ^nennr ihn Emi l statt Emanuel). — Kata lon e der Jahres.Ausstellungen in der k. k. Akademie-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich