Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 141 -

Stoiber 144 Stoiber tura Slso", für Sopran, Alt, Tenor, Baß und Orchester. — 0p. 2. "„Messe wie oben. — 0p. 3. "„Requiem", für Sopran, Alt, Baß und Organon. — 0p. 4. "„Variationen", für Clavier. — 0p. 5. "„Zwei O fferto rie n". vierstimmig mi> Orchester. — 0?. 6. "„Präludien" für die Orgel. — 0p. 7. *„Fünf Lieder", für eine Singstimme und Clavier. — 0?. 8 2.) Passion6« uno d) Osterlied a) uni- 8ono mit Orgel, b) für Sopran, Alt. Te< nor und Baß und Orgel aä Uditum. Beide als Beilage einer Zeitschrift. — 0p. 9. "„Vater unser", sechsstimmiger Männer» Chor. — 0p. 10. „Ave Maria", für eine Singstimme und Orgel. — 0p. t i . „Wenn die Hoffnung nicht wär'", gemischter Chor. Dieses und das vorige als Beilagen einer pädagogischen Zeitschrift. — 0p. t2. "^Früh l ings .Lager " . Cantate für Männer. Chor, Soli und Orchester. — 0p. 13. "„Zwei Mann er« Chöre". — 0p. 44. „Präludien und C adeuzen", für die Orgel. Als Beilage einer pädagogi schen Zeitschrift. —0p. 15. "„Ave Maria ' und „^alsi- no 5ter", für eine Sing stimme mit Orgel, oder Harmonium.Beglei. tung. — 0p. 16. " „ I . I>n>nFo linAua.", „ I I . ^üntum er^o«, für gemischten Chor mit zwei Clarinetten und zwei Fagott. — 0p. 17. "«III I^ntu in sr^o«, für vier Männerstimmen. — 0p. 18. „Versetteln und eine Fuge", für die Orgel. Als Bei läge einer pädagogischen Zeitschrift. — 0p. 19. "„Zwei Sa lon<Stücke". für Clauier. — 0p. 20. *„Drei Kinoerlie« der", für eine Singstimme und Clavier. — 0p. 2l. "„Drei Sonaten", für Cla. vier. — 0p. 22. "„1g.ntu,ui sr^o" und .Vater unser", vierstimmiger gemischter Chor. — 0p. 23. "„Ave Maria" und „I>n.tsi- no5tsr«, für eine Solostimme mit Orgel. — 0p. 24. *„Viol in»Due tte". — 0p. 2ü. "„Drei Fugen", für die Orgel. — 0p. 26. "„Zwei Clavierstücke". — 0p. 27. "„Drei Terzette", für Sopran, Alt und Natz. — 0p. 28. «„An tiv h onen". für das Frohnleicknamsfest — 0p. 29. "„Zwei Vespern", für vierstimmigen Chor. Soli u. Orgel. — 0p. 30. „Gute Nacht" (Ständchen), vierstimmiger Männer «Chor (Wien, Nesseln). — 0p. 3l. „Frühlings» glaube" („Die linden Lüfte sind erwacht"), vierstimmiger Männer-Chor (Wien, Kratoch« will). — 0p. 32. „z r ü h l i n g s g r u ß„ („Leise zieht durch mein Gemüth"), und „Das Veilchen" („Ein Veilchen auf der Wiese stand"), zwei Solo>Quartette (Wien. Kratochwill). — 0p. 33. „Wann und Wo?" („Es wird dereinst ein Röschen blühn"), Männer »Chor mit Tenor . Solo (Wien . Kratochwill). — 0p. 34. *„D r e i vierhändige Märsche". — 0p. 33. */,Zehn Equale", für drei und vier Po« saunen. — 0p. 36. Nr. 1: „Ständchen", Männer.Chor mit Solo.Quart,. — Nr. 2- „Zu deinen Füßen wi l l ich ruhn". Bariton.Solo mit Brumm«Chor. — Nr. 3: „Abschied". Chor im Volkston (Wien, Kratochwill). — 0p. 37. Sechs Chöre im Volkston (dem niederösterreichischen Sänger« Bunde gewidmet): Nr. 1. „Es steht in meinem Garten", — Nr. 2-. „Früh» lings mahnung: Heda. holla auf» gemacht!", — Nr. 3.- „Mein Schatz hat mich verlassen". — Nr. 4: „W a s fang' ich an? Ach, wo ich gerne bin", — Nr. 3.- „Ich hab' im Traum g e- wein t". — Nr. 6: „Ich liebe, was fein ist" (Wien, Schreiber und Kranz). — 0p. 38. Nr. 1: *„Zarte Liebe spricht in Farben", und Nr. 2: „Gefunden", zwei Lieder für eine höhere Singstimme und Clavier. — 0p. 39. Nr. l : „Zw i e» gesang", und Nr. 2: „Weil wir doch scheiden müssen", zwei Männer «Chöre oder Quartette (Wien. Wessely). — 0p. 40. „O trockne diese Thräne nicht", Ba- riton'Solo mit Brumm«Chor (Cigenverlag). — 0p. 41. „Grüß dich Gott, du hol« der Schatz", Tenor-Solo mit Chor und Brummstimmen (Wien, Wessely). — 0p. 42. „Ich darf dich nicht lieben", Männer« Chor (Eigenverlag). — 0p. 43. „St i l le Nacht". Männer'Chor. — 0p. 44. „3ie- besglück", Männer.Chor (Selbstverlag). — 0p. 43. Nr. 1: „Wa ldesz a u b er", und Nr. 2: „Mein Sehnen", Männer- Chöre (Selbstverlag). — 0p. 46. „Silber- nes Bächlein", Männer.Chor (Selbstver- lag). — 0p. 47. „Seemannslied", Man» ner.Chor mit Solo'Quartett oder kleinem Chor (Selbstverlag). — 0p. 48. „Der Abend", Männer-Chor (Selbstverlag). — 0p. 49. „Sängerlust", Männer«Chor mit Solo<Quarlett oder kleinem Chor (Selbst« verlag). — 0p. 30. „D ie Lerchen", Männer.Chor (Selbstverlag). — 0p. 3l. «Fest Hymne", Männer.Chor mit Harmonie, oder Clavierbegleitung (Selbstverlag). —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich