Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 167 -

Stolle 167 Stolle, Marie Außer den bisher erwähnten denkwürdigen Per sonen des Namens St ol l erscheinen noch bemerkenswert!): t. Der Blumenmaler Ieo- pold S t o l l , der bereits im Jahre i834, dann <838 und !840 die Iahtes'Ausstelluna bei St. Anna in Wien beschickte. Nach einer vieljährigen Pause begegnen wir seinen Blu menstücken in den Monats'Ausstellungen des ' österreichischen Kunstvereins. So waren denn von ihm zu sehen bei St. Anna im Jahre 1834.- „Blumen, welche mittelst der Anfangs bucbstaben ihrer botanischen Benennung die Worte „Gott erhalte Franz den Kaiser" sinn. lich darstellen"; — „Blumen und Früchte' — und zwei „Blumen . Gemälde"; — im Jahre 1838: „Blumen"; — 1840: „Blumen Früchte und Papagei"; — dann in den Monats . Ausstellungen des österreichischen KunstvereinS 1888, im December: „Blumen und Früchte" (600 fi.); — 18V9, im März: „Blumen und Flüchte" (330 f!.); — im Juni: „Blumen". Aq. (60 st.); — „Blumen und Früchte", Aq. (60 fl ); — „Früchte und Blumen" (350ft.); — „Blumen und Früchte (330 fl.); — zuletzt in der Ausstellung des Künstlerhauses in Wien 1869: „Stillleben" (450 fl.). sämmtlich Oelbilder. lVietznigg (Franz), Mittheilungen aus Wien (8<>.) <zz34, Bd. I I I , S. 209. — 2. Ein P. S to l l ist ein ungarischer Lieder-Compositeur, von dem im Jahre l87tt beiTab orßky und Poesch in Pesth ein Lied, betitelt „Viulslcül«, d. i. Zum Andenken, für eine Singstimme, mit Begleitung des Pianoforte erschien. siehe auch Stohl ^Seite l27 dieses Bandes. Stoll, P.. stehe: Stoll, Maximilian, in den Quellen, auf dieser Spalte, Nr. 2. Stolle. Gottfried Anton (Elster« ciensermönch und Virtuos auf der Posaune, geb. zu Kunersdorf im Iungbunzlauer Kreise Böhmens am 27. Jänner 1739, gest. zu Prag am 29. Mai 1854). Früh trat er in das Ciftercienserftift zu KönigSsal ein, wo er sich auf der Posaune, für die er von Jugend an eine besondere Vorliebe hatte, fieißig fortübte. Bald erlangte er eine solche Fertigkeit in Behandlung dersel- ben, daß er öfter Solopartien vortragen konnte. Doch wollte er sich noch weiter ausbilden und nahm daher Unterricbt bei dem als virtuoser Posaunist geltenden k. Hermolaus aus dem O^den der barmherzigen Btüder. Nachdem er es zu großer Vollendung im Spiele gebracbt hatte, diente er mit seiner Kunst zunackst dem Cistercienserstifte, spielte aber auch bei festlichen Anlassen in anderen Kirchen Nach Aufhebung seines Stiftes zog er nach Prag, wo er unentgeltlichen Unter« richt auf der Posaune gab, auf welcher er lange Zeit als der größte Virtuos in Böhmen angesehen wurde. Als im Jahre 1797 sich der kurfürstliche sächsische Hof in Prag aufhielt, mußte sich Pater S. vor demselben hören lassen und ern« tete einen so glänzenden Beifall, daß ihn der Kurfürst mit einem kostbaren Ge« schenke auszeichnete. Der berühmte Wald- Hornist Wenzel Z a l u z a n . Franz Weiß und der Posaunist Franz W a- nier^owsky waren Stol le 's Schü« ler. Von seinen Kompositionen find außer etlichen Arien und Solostücken insbesondere zwölf Concerte, welcke ec für sein Instrument geschrieben, bekannt. slovnik Nkuan^. Rsäaktori Dr. H>Kul. I^ a.6. I5i6F6r a 7^. NalF, d. i. Conver« sations-Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger und I . Mal? (Prag!8?2. Kober. Ler..8°.) Bd. XI, S. <94. Noch sei hier erwähnt: Marie Sto l le , nach Einigen eine aeborene Wienerin, die naä) dem Abgänge der Gallmeyer diese den Wienern ersetzen sollte. Als Berliner Soubrette besaß sie in Theaterkreisen einen ausgebreite- ten Nuf und erfreute sich großer Beliebtheit. Ihr „Piepmatzlied" ist im Norden volksthüm» lich geworden. Sie spielte vordem im Wall« ner.Tbeater, bis Director Strampfer sie für da5 Theater unter den Tuchlauben — das vormalige Wiener Musik'Conservatonum — engagirte. wo sie im Sommer l872 in Hugo Müller's „Spitzenkönigin" alsHulda.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich