Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 183 -

Storch) Anton 183 Storch) Anton Schon frühzeitig versuchte er sich in klei neren Compositionen. welche beifällige Anerkennung fanden. Bald wagte er sich an größere Aufgaben, da sich sein Talent besonders zur Bühnenmusik hinneigte; so componirte er eine Operette, welche bei ihrer Aufführung ansprach und ihm die Capellmeisterstelle in der Iosephstadt ein- trug. I n dieser Stellung schrieb er dann viele Tonstücke für die Bühne, Männer > Chöre und Lieder. Einem ehrenvollen Ruft folgend, ging er als Kapellmeister nach Olmütz, spater als solcher nach Essek und Wiener-Neustadr und kehrte dann wieder nach Wien zu. rück, wo er am Strampfer«Theater fungirte. Von Wien kam er an das Graher Theater, in eine Stellung, welche seine schon früher durch Ueberanstrengung geschwächte Gesundheit vollends unter- grub. Nach längerem Krankenlager erlag er seinen Leiden. Zwischen Vater und Sohn herrschte daS innigste Verhältniß. InStorch's Na-blaffe fanden sich unter anderen Kompositionen zwei prächtige Chöre für Männerstimmen, die er seinem Vater als Geburtstagsgade mit der Auf« schrift „Meinen guten Vater, Herrn A. M. Storch in Liebe und Verehrung" gewidmet. I n einer Zeit, wie die unsere, thut es Einem förmlich wohl, einen sol« chen Sohnesact zu verzeichnen. I n seinen Kreisen erfreute sich der junge Musicus großer Beliebtheit. Der Wiedener Man- nerchor ließ ihm auch auf dem Schmel zer Friedhofe ein schönes vom Bildhauer Heinrich N o w a k ausgeführtes Denk« mal errichten. Die Enthüllung desselben fand am 25. August 1874 in Gegenwart eineS zahlreichen Publicums statt. Da die Abhaltung einer Rede am Grabe in letzter Stunde noch behördlich untersagt n-urde, beschränkte sich die Feier nur auf Abfwgung deS Suppö'schen Trauer« chorals „Ruhe sanft". Seine Compo- sitionen folgen unten. Verzeichniß der Compofitionen des Anton Storch (Sohn). I. (Operetten, Liederspiele und Musik zu Valksstücken u. s. w. „Die Jungfer Tant'". Lebensbild. — „Feine Leute". Posse. — „WaS ein Weib kann". Posse. — „Die Musikanten". Vosse. — „Neue freie Zeit". Posse. — „Ein Nacbtsiändchen". Posse. — „Der Räuber Mohr". Parodie. — „Eine Griselois wird gesucht". Posse. — „E'ne Wiener Cameliendame". Origi» na! > Sittenbild. — „Jugendsünden, oder eme Geschichte von anno dazumal". Lebens» bild. — „Eis. und Trans<Leithanien". Pa> rodie. — „Königin Chignon". Zauberpossc. — „Ein Wiener Halodri". Posse. — „Ein bürgerlicher Held". Lebensbild. — „Leben und Bühne". Lebensbild. — „Affe und Bär". Posse. — „Renz in Stockerau". Posse. — „Pepi's Extempore" (Frl. Gal lmayer) Posse. — „Salzburger Nockerl". Posse. — ,Der Kampf der Elemente". Posse. — „Ein Sohn aus 5em Volke". Volk5stück. — „Ein alter Sünder". Lebensbild. — „Gogo, dcr Affe von Peru". Volksstück. — I I . Andere Compositioncn (gedruckte). P o t p o u r r i über ungarische Motive aus dem Volksstücke „Iud und Deserteur" von A. M. Storch. 0p. l (Wien l86i. Glöggl). — Po t p o u r r i s nach Melodien beliebter Opern und Operetten. Nr. 2l- ^Die Kinder deS Pflanzers". Voltsstück, arrangirt von Anton Storch (Wien «862. Glöqal). — G'stanzln mit Chor: „Wenn da Bua fensterln kummt", aus „Die Kinder des Pflanzers" (Wien 4662. Glöggl). — „Zwöl f Uhr". Polka Mazurka (Wien t863. Glöggl) — Couplet aus Berla'S Lebensbild „Die Jungfer Tant'": „G'wisse Herrn, die mit der Feder" (ebd. 18«4). — „Stutzer! .Polka Mazurka" (Wien l86ä, Glöggl). — „Jetzt geht's los". Quadrille nach Motiven aus Offen, dach's Operette „Pariser Lrben" für daft Pianoforte (ebd. <8l»7). — Auch verfaßte er noch den ClavierauSzug zu der Operette seines Vaters „Der Schneider von Kabul, oder das Festkleid", welcher in vierzehn Num< mern bei Glöggl in Wien erschienen ist. Vieles noch befindet sich im Nachlasse, den sein Vater befitzt. Schramm »Macdonald (Hugo Dr.), Die Urne. Iahrburch für allgemeine Netrologie
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich