Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 189 -

Storch) A. M< 189 Storchs A. M. „Lied und Leben". Von Karl Rick. Großer Doppelchor mit Soloquartett (ebd., Fr. Glöggl). — „Zigeunerlie d". Von I . N. Vogl. Chor mit Soloquartett (ebd., H. F. Müller). — „Trinkl ied". Von Th. Kör« ner. Chor mit Soloquartett (ebd. H. F. Müller). — „Der Walzer". Von Fr. Bürkholdt. Chor mit Solo (ebd., Has« linger). — „Deutsches Blut". Von I . N. Vogl. Chor mit Soloquartett (ebd., Mül« ler). — „Der deutsche Mann". Von I . N. Vogl . Chor (ebd.. Müller). — „Die Karthause". Von I . N. Vogl. Für vier Männerstimmen, mit Begleitung von vier Waldhörnern. 0o. 13 (ebd., Mechetti). — „Trinklied". Von K. Rick. Chor mit Soloquartett. 0?. 27 (ebd., Müller). — „Vertrauen". Von Franz Bürkholdt. Chor (ebd.. Müller). — „Abschied". Von I. N. Vogl. Chor mit Soloquartett (ebd., Müller). — „Kriegers Heimkehr". Von F X. Fialovics. Chor mit Soloquartett (ebd.. Haslinger). — „O e st er reich er". Von I . N. Vogl. In „Blatter und Trau» ben" von I . N. Vogl abgedruckt. — „Du mit den schwarzen Augen". Für Alt und Bariton. Meistersänger Nr. 1l) (ebd. 1860, Glöggl). — „Was die Lieb' is" (auch in Nr. 64 von Moser's „Wiener 3o> calgesängen") (Wien 1860 , Haslinger). — „Eine K ä f e r h o ch z eit". Gedicht von Löwenste'in. Für Sopran» und Tenor» Solo. Sopran«. Alt', Tenor« und Baß-Cbor und Pianoforte« Begleitung zu vier Hän- den. Partitur (ebenda 1860, Glöggl), — „ B u r l e s k e s ch inesisch es Inter< inezzo". Für vier Männerstimmen und Pianoforte. Partitur und Stimmen (ebd. 1860, Glöggl). — „Die drei fröhlichen Genossen". Gedicht von Vogl („ES kamen zusammen auf grünem Feld"). Ox. 89 Meistersängen Nr. 8) (ebd., Glöggl. 186<). — „AndieFahn e". Gedicht von I . W a g. ner. Doppel'Chor für Männerstimmen. Par, titur und Stimmen (ebd. 1861, Glöggl). — „Ermanne dich. Deutschland". Gedicht von I . Wagner. Chor für Männerstim» men und Soli, mit Begleitung von zwei Trompeten, vier Hörnern, drei Posaunen und Bombardon oder Vianoforte. Partitur und Stimmen (ebd. 1861). — „Es geht zur Neige". Chor für Männerstimmen, mit Soli: „Zeitgeist mit den Riesenschwingen". Partitur und Stimmen (ebd. 1861). — „Eine Katzenmusi t". Für Sopran.Solo und Chor (ivopran. Alt, zwei Tenor« und zwei Baßstimmen), mit Pianoforte: „A Katz und a Kater spaziern mit einand". Partitur und Stimmen (ebd. 18«1). — „Der letzte Fiaker". VolkSstück. Couplet: „Was der Mond sagt" (ebd. 1862. Glöggl). — „Froh. sinn". Für zwei Singstimmen: „Wenn ich ein Vöglein seh'" (ebd. 1863. Glöggl). — „Von der Mühle". Für zwei Singstim» men: „Es klappert die Mühle" (edd.). — „Alle sind gezählt". Für vier Sing. stimmen: „Weiht du, wie viel Sterne stehen" (ebd.). — „Der Postil lon" Für zwei Singstimmen: „Der Postillon ist ein glück« licher Mann" (ebd.). — „Der Elfen« rei gen am See". Für vier Singstimmen: „Auf. verlaßt den Kelch der Rose" (ebd.). Die letzten fünf bilden auch die Nummern 6 bis 10 deS musikalischen Sammelwerkes „Für Große und Kleine". Zwei« und mehr< stimmige Lieder mit Pianoforte (ebd. 1862. Glöggl). — „Die letzten Blumen". Ge< dicht von Em. Geibel? „Sagt, was blüht ihr noch. ihr Blumen". Partitur sauch Nr. 1 des I I . Jahrganges der „Liedgenossen"^ (ebd. 1862, Tendler und Comp.). — „Gruben- fahrt" (BllgmannSlied) Gedicht von Ber« gam enter: „Das G^ubenlicht ber und den Weg erhellt". §ür Männer«Chor mit Solo. Partitur und Stimmen (ebd. 1862, Glöggl). — „R u ndg esang". Gedicht von I . N. Vog l: „Rundgesang mit lautem Schall". Chor für Männerstimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1862, Glöggl). — „Fest. Motto für den 9. August 1862". Worte von I- Wagner: „Deutsches Lied aus deutscher Kehle". Für vier Männerstimmen mit Pianoforte. Par« titur und Stimmen (ebd. 18ft2. Glöggl). — Lied aus dem VolkSstücke „Das Märchen vom Schneeberg": „'S hat Einer a ganz neues G'schäft aufgemacht" (ebd. 1863, Glöggl). — Lied aus Elmar's Lebens« bild „Der Leyrerjörgel": „Führt a Bua zum Vätern s' Dirndl hin" (edd. 1863). — „Romanze für Sopran": „Vom Polen» land zum Lagunenstrand". Aus dem phan« tastischen Zaubermärchen „Der Teufelsban« ner" (ebd. 1863). — Trinkl ied für Tenor und Chor: „Stoßet mit dem Becher an". Aus dem phantastischen Zaubermärchen „Der Teufelsbanner" (ebd.). — Couplet: „Lobt a sehr alter Herr seine Kochin stets" (ebd. 1863). — Couplet: „Schaun's her, es wird schon wiederum bei uns rekrutirt" (ebd.). — Couplet: „So oft als meine Uhr dahier
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich