Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 190 -

Storchs A. M. 190 Storchs A. M. die Stunde repetirt" (ibv.). Diese letzten drei aus der Posse von Berg „Zwölf Uhr". — „Aus marsch zu S äng erfabrten": „Auct, in der Ferne leuchten uns Sterne". Für acht Kindertrompeten von Metall, Triangel, große und kleine Trommel, Teller und Männer.Cbor" (ebd. 1863. Glöggl). — „G ondoliera": „O komm zu mir". Ge« dicht von Geibel. Für Männerstimmen: TrnoxSolo. Solo »Quartett und Chor mit Pianoforte (oder Harfe). Partitur und Stim men (ebd. 1863. Glöggl) — „DeS Mi, chels Mütze stammverwandt": „Es braust heran der Sturm der Zeit". Gedicht von Wagner. Komischer Männer«Chor. Partitur und Stimmen (ebd. 1863, Glöggl) — „Auf dem Posten". Gedicht von einem österreichischen Feldjäger aus dem schleSwi holsteinischen Feldzuge 1864: „Da steh' ich auf dem Posten". Für eine Singstimme (ebd. 1864, Glöggl). — „D'Erinnerung". Ge. dicht von Anton Langer.- , I war a jung's Weiber!". Für eine Singstimme (ebd. 1864) — „Posti l lonlied", mit Chor: „Leuteln paßt's auf und hört's an Euch die G'schicht". Aus F. Kuifer'6 Posse „Localsäng-rin und Postillon" (ebd. 1864). — Solo<Cou p'let mit Dialog auS dem LebenSbilde „Dri Mädchens Rache": „Ja die Männer llug behandeln" (ebd. 1864). — „Schlitten, fahrtl ied": „Liegt im Thal der Schnee so weiß". Aus „Adenteuer in Amerika" von Berla (ebd. l864). — Couplet aus F. Kaise r's Lebensbild „Der Mensch denkt": „Die jüdische Judith" (edd. 1864). Die vier letztgenannten auch im Clavierauszuge — „Vundeslied": „Steig auf in brausenden Arcoroen". Gedicht von Dr. W.Lusttanol. Für Männer«Chor mit Harmoniebegleitung. Partitur und Stimmen (rbd. 1864, Glöggl). — Fest.Chor für das Gutenberssfest „Ty> pographia": „Sanaeswogen, strömet nieder". Gedicht von I. Bern hofer. Doppel.Chor für Männerstimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1864). — Motto des niederösterrei. chischen Sängerbundes: „Deutsches Lied voll Freiheitsgluth". Gedicht von Baron von Ricci. Für vier Männerstimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1864). — „Lied des Arbeiters": „Nur rüstig bei dem Werke". Gedicht von C, V. Hansgirg. Für Man« nerChor mit Solo. Partitur und Stimmen (ebd. 1864). — „ Im Aeethooengange zu Heil ig enstadl": „Wo Zeugen alter Sitten vom Berge niederschauen". Gedicht von G. Bergam enter. Chor für Män nerstimmen (ebd. 1864). — „ Im Trzge. birae": „Im Erzgebirge wie pochen die Hammer so laut". Gedicht von C. V. Hans» girg. Chor für Männerstimmen (ebd. 1864). „Aus'n Naßwald", Oesterreichisch; „Von Naßwald schnurgrao sein ma eini in d'Stadt". Chor und Soli (ebd. 1864). Bildet auch Nr. 6 der bei Glöggl herausgegebenen „Chöre für Männerstimmen". — „Ritter, l ied". Mit Chor von Hans Mar: „Das ist ein wack'rer Nittersmann". Für Bariton, Solo, Männer-Chor und Pianoforte (ebd. 1864). — „Die nächtlichen Reiter". „Der düst're Mond beginnt den Lauf". Ge« dicht von Al. Blankowe li. Für vier Män« nerstimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1864). — Lied aus O. F. Berg's „Gebil. oete Köchin"' „Meine Seligkeit iü d'Litera» tm". Claoierauszug (ebd. 1866. Glöagl). — „Den deutschen Schützen in Wien". Gedicht von 3. A. Fran kl. Für vier Männer« stimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1868, Spina). — „ I m H o l z s ch l a g". Oesterreichisch (ebd.. 1869. Glöggl). — „S' Naßwalder G'l aut". GedichtoonV rrga m enter (ebd.). — „D'Gamsjaga" (evd.) Dieses und die vorigen zwei bilden Nr. 1, 2 und 3 der „Sechs Lieder auö'n Naßwald". Für vier Männerstimmen. An anderer Stelle finden sich die genannten Liedrr als Comvofilionrn seines Sohnes Anton bezeichnet, doch glau» ben wir, daß A. M. der Componist ist. — „Gruppe aus oem T art aruS". Gedicht von Schiller. In Musik geseht von Franz Schubert. Für vier Männerstimmen mit Pianoforte, eingerichtet von A. M. Storch. Partitur und Stimmen (ebd. 1869, Glöggl). — „2-ie gab mir eine Rose". Gedicht von Schirm er. Chor für Männerstimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1869). — „Ein Kleeblatt' l". Komisches Terzett<Quodlibet für zwei Tenore und Baß mit Pianoforte. Partitur (ebd. 1869). — „Meine Seele gleicht der Blume". Gedicht von E. M. Oettinger. Soli und Chor für Männer» stimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1869). — „Heimatland, du Wunderblume". Gedicht von Aug. Silber st ein. Chor für Männerstimmen mit Pianoforte. Partitur und Stimmen (ebd. 1869). — „Wir blei« ben treu dir, Vaterland!" Chor für Männerstimmen. Partitur und Stimmen (ebd. 1869,Glöggl).— „So erklärt si ch's". Gedicht von A. Silberstein. Für eine
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich