Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 215 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 215 -

Image of the Page - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 215 -

Straehuber 215 laffen. später für andere passende Schriften seines Verlages verwendete. — Für ein Missale, welches der vorgenannte Buch« Händler Pustet im Jahre l847 herausgab, zeichnete S t ra ehub er in großer figuralisch ornamentirter Ausführung die Initialen ^ , V, 0, O, N, zwei <3, zwei 3, X, ?, 8, und V, ferner in kleinerer Form das ganze Alphabet und mehrere Schlußzeichen. — Für Georg S ch e r e r's Buch „Die schönsten deutschen Volkslieder mit ihren eigenthüm« lichen Singweisen" (Stuttgart 1853, 40.), zeichnete er zu der älteren Auflage zwei Figural < Vignetten , und für die neueste (1879) im Erscheinen begriffene zwei Bil> der. — Für Georg Scherer's „Buch für fromme Kinder in Bildern und Liedern" (München 1844. 4. Aufl.. von I . Braun und Schneider), lieferte er die Bilder zu S. 3: „Morgenlied": — S. 4: „Jesus der Kinderfreund"; — S. 13- „Das Glöcklein im Herzen" und S. 75: „Spruch" (gothische Capelle mit Initiale). — Für Desselben „Alte und Neue Kinderlieder. Fabeln. Sprüche und Räthsel. Mit Bildern nach Original- zeichnungen uon C. von Heideck, W. von Kaulbach u. A," (Leipzig 1849. Gustav Mayer, kl 4".), componirte er Bilder zu S. 1: „Morgenlied", uon W. Hey (läng< liche Initiale); — S. 3: „Wandersmann und Lerche"; — S. 21.- „Henne und Küch« lein", von G. Scher er; — S. 23: „Vo- gels Freude", von D e i nhard ste in ,, und S. 85.- „Christkindlein und St. Nicolauö": die Oliginalzeichnungen erwarb Professor Magnus in München. —Ferner sind von S. sämmtliche Bilder für das von Joseph Trau» gort Löschte herausgegebene Kinderbuch: „Himmelsblümchen für fromme Kinder mit Vildern" (München 1848. Kaiser. 8".) — Für das von Friedrich Adolph und O t to S t r a u ß herausgegebene Werk: „Die Län. der und Stätten der heiligen Schrift. In ausgewählten Bildern mit erläuterndem Terte" (Stuttgart I86l, Bibelanstalt der Cotta'scken Buchhandlung, gr. 4".), welches 30 colorirte Stahlstiche, 6 Lithographien, 66 Holzschnitttafeln und eine lithographine Karte enthält, betheiligte sich Straehuber in Gemeinschaft mit Nerany, Halbrei« te r u. A. an der Ausführung mehrerer Blätter. — Für drei Fenster der Paulskirche in London zeichnete er in der zweiten Hälfte der Sechziger«Iahre die Cartons mit über« lebensgroßen Figuren nach den von Julius Straehuber S c h n o r r componirten Aquarellen. Die Cartons, an 30< hoch, stellten dar: a) „Die Bekehrung Pauli". — d) „Die Kreuzigung Christi" und o) „Die Himmelfahrt". — Zu Anfang der Fünfziger < Jahre vollendete er den Orifiinalcarton zu einem Fenster im Dome zu Regensburg, darstellend: „Chri» stus übergibt Petrus die Schlüssel". — In die zweite Hälfte der Fünfziger»Iayre fallen seine Arbeiten zu sechs Fenstern der Käthe« drale in Glasgow, und zwar fünf drei< feldrige Composttioncn (Aquarellzeichnungen) darstellend: „Der barmherzige Samaritaner", — „Abrahams Opfer", — „Das Studium der Bibel von verschiedenen Ständen" und „Isaak und Jacob", und ein Carton: „Sauls Salbung, Königsruhm und Tod". — Zu dem vun Hofrath Dr. F. K. W. He r m a n n herausgegebenen „Kalender auf das Jahr l843" (München. 4») lieferte S t r a e« hub er die Zeichnungen zu „Wolf und Armbrust". — „Die Herren uon Nesen» Höfen" und das ftgucalische Initial orS Buchstabens O, zu den „altdeutschen Sprü. chen", von G. F. D. — Außer den bis° herigen Arbeiten Straebu d er's sind dem Herausgeber dieses Lerikons noch folgende Compositionen desselben bekannt: „Jesus heilt die zwei Besessenen" und „Anbetung der h. drei Könige", beide Bli-istiftzeichnun' gen von Fräulein EmÜie Linoer in das Baseler Museum gestiftet,-wo ich dieselben im Jahre lli?3 sah; — „Der zwölfjährige Kaiser K a r l empfängt den Papst S t e< phan I I . " . — „Kar l der Große empfängt die Gesandten des Desiderius und des Papstes". »- „Kar l der Große zieht gegen Desiderius über dir Alpen", — „Kar l der Große schickt dem Papst Geschenke", diese vier Entwürfe bat Straehuber für den Saal Kar ls des Großen in der Mün« chener Königsburg gezeichnet: davon sind je» doch nur die ersten zwei im genannten Saale von Echter und Palme in enkaustischer Manier ausgeführt worden; sämmtliche Ori» ginalentwürfe besitzt der Künstler. — „Das Gedenkblatt des Gesangvereines der Mün» chener Künstler: Neu»England". eine alle. goriichc Zeichnung anläßlich Qer Vermälunq des Königs Max im i l i an am <2. Octobrr l«42, farbige Federzeichnung auf Perga« mrni. — „Engel unc, Lllien". G>>denkdlatt für den Prinzen Lui tpo ld anläßlich der Geburt seines ersten Sohnes L u d w i g Allegorisch? Scenen in der arabeskenartigen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich