Page - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Image of the Page - 216 -
Text of the Page - 216 -
Straehnber 216 Straehuber
Einfassung der Widmung. — Farbige Fe.
derzeichnung 1845 „Salomons Urtheil", ein
Albumblatt, welches nach London kam. —
Das Blatt Nr. 10: „Leopold derSchyre.
Markgraf in Ostbayern", für das im Auf«
trage des Königs M a x I I . ausgeführte
Werk: „Zwölf Viloer aus dem Leben baye«
rischer FĂĽrsten" (MĂĽnchen 185., gr> Quer.
Fol.). — Das geschichtlich allegorische Ti«
telblatt fĂĽr das Werk von I . A. MeĂźmer
„Das heilige Land und die heiligen Stat»
ten. Ein Pilgerbuch u. s. w." (MĂĽnchen
<86l. Vogel. gr. 4".). — Zeichnung zu
einrm Musikwerke von Mende lssohn»
B a r t h o l d y : „Al les, was Odem hat.
! obe Got t den Herrn", ĂĽber Bestellung
der Firma Bre i t top f und Haerte l in
Leipzig. Da aber nicht Zeit genug geblieben,
das Blatt zu radiren, wurde Mendels«
söhn das Original zum Geschenke gemacht.
— Die figuralischen Zeichnungen für drei
Tafeln in GroĂź Folio zu einem architektoni'
schen Werke des Architekten Eduard Metz»
g e r. — Zeichnung im Umriß des be«
rühmten Bildes von K a u l b a c h «Das
Narrenhaus", wenn Herausgeber nicht irrt,
- für das Stuttgarter „Morgenblatt". — Die
Umrisse fĂĽr die Cartons mehrerer Bilder
' von Kaulbach, so die „Schlacht bei Sa-
lamis". — „Die Reformation". — „Nero",
nicht zu unterschätzende Compositionen, da
der KĂĽnstler dieselben nach den kleinen, oft
nur flüchtig hingeworfenen Skizzen auszu«
führen hatte. — tzür ein Werk von Leo von
Klenze, welches die Räume der Münchener
Residenz darstellte und fĂĽr den Kaiser von
RuĂźland bestimmt war. die Bilder mehrerer
Säle. u a. „Rudolpd von Habsburg dem
Priester mit der h. Wegzehrung begegnend
und ibm sein Roß anbietend". — „Kar l
der GroĂźe im Kampfe aegen Wi t tek ind"
u. a,. — Augusts Grafen von Platen.
Hal lermĂĽnoe BĂĽste, nach einem Relief
vonWoltereck gezeichnet von Straehu.
ber. gestochen von Schütz (kl, Fol.). —
„Das Monument Mar Josephs I.", archi»
tettonisch angeordnet von L. von K lenze,
ausgefĂĽhrt von C. Rauch, gegossen von
I . B. St ig lmayer , lithographirt von
Straehuber 1835 (gr. Fol.). „Be,
zwingung und Verurtheilung der Raubritter
durch Rudolph von Habsbnrg". nach
dem Carton Schnorr's von KarolSfeld
für eines der großen Wandgemälde im Saale
Rudolphs von Habsburg in der Münche. ner könialichen Residenz, lithographirt von
S. (kl, Qu «Fol,). — „Penelope". gestochen
von H. Merz (Verlag von G. G. Lange
in Darmstadt, kl. 4<>.). — „Eine Heilige
Lämmer hü.end". lithographirtes Titelblatt.
1836 (kl. 80.). — „Wieland der Schmied",
aus der Nibelungen-Sage. — „Joseph gibt
sich zu erkennen", — „Die Sodomiten wer<
den mit Blindheit geschlagen", — „Die
Flucht nach Egyvten", — „Der Gngel ver«
kĂĽndet den Hirten die Geburt Christi", vier
Blätter Bleistiftzeichnungen aus der Mitte
der Dreihiger«Iahre. — Die Kenntniß von
folgenden Blättern erhalten wir aus der
„Bilder.Chronik der könialichen Haupt, und
-Residenzstadt MĂĽnchen vom 18. bis zum
19. Jahrhundert", von Ios. Ma i l l inger ,
welcher im zweiten Bande. Srite 187 fol»
gende Arbeiten S.'6 verzeichnet: „St. Wili-
baldus". in ganzer Figur. Bleistiftzeichnung
(kl. Fol.); „NessuS entführt die Dejanira
und wird von Herkules getödtet". 1836.
Lithographie (gr. Qu..Fol.),- — „Auf«
nahms'Diplom des KĂĽnstlrlvereins in Trieft",
umgeben von fünf siguralischcn Darstellun»
gen" (gr. Qu..Fol); — „Magdalma salbt
Christus die Füße". — „Die Fußwaschung
der Apostel", beide 1835 in Holz geschnitten
von Neuer (kl. Qu.'Fol.). — und die
„Zwölf Monate". Holzschnitte zu einem Ka*
lender, sechs Blätter, auf beiden Seiten
gedruckt (kl. 8°.).
W.uellen zur Biographie. N a a l e r (G. K.
Dr.), Neues allgemeines Künstler» Lexikon
(MĂĽnchen 1839, E. A. Fleischmann. 8<>.)
Bd. XVI I , S. 431. — Die Künstler
al ler Zeiten und Völker Begon»
nen von Prof. Fr. MĂĽ l le r , fortgesetzt
und beendigt von vi-. Karl Klunzinger
und A Seubert (Stuttgart 1860. Ebner
und Seubert. gr. 8".) Bd. I I I , S. 6<6. _«
Meyer ( I . ) . Das große Conversations«
Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg«
hausen. Biblioar. Institut, gr. 8».). Zweite
Abtheilung. Bd. X, S. 379. - Naal er.
Monogrammisten, Bd. I. — Raczynski.
Geschichte der neueren deutschen Kunst. —
Reber (Franz Dr.). Geschichte der neueren
deutschen Kunst von Ende deS vorigen Jahr»
Hunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873
(Stuttgart <876. Meyer und Ziller, gr. 8v.)
S. 341 ^veiĂź von ihm eigenthĂĽmlicher Weise
nichts Anderes anzugeben, als daĂź er. ein
SchĂĽler Schnorr 's, 18l4 geboren und noch
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Volume 39
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stifft-Streel
- Volume
- 39
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1879
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 400
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon