Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Page - 222 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 222 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Image of the Page - 222 -

Image of the Page - 222 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39

Text of the Page - 222 -

Miloslaw 222 Adam ner-Neustädter Militär-Akademie, von der Gründung des Institutes bis auf unsere Tage (Wien i870, Geitler. schm 4".) Sp. 93. Straka, Miloslaw (oechischer Po et, geb. 1833, gest. zu P r a g 27. Mai 4833). Ueber die Eltern und die haus. lichen Verhältnisse dieses Poeten fanden wir keine Nachrichten vor. Er lag den höheren Studien ob, als ihn das Ge> jchick auf das Krankenlager warf, wel- ches er lebend nicht wieder verlassen sollte. Im allgemeinen Krankenhause zu Prag fand der vielversprechende Dichter sein allzu frühes Ende. Ein deutscher Nachruf nennt M i l os law S t r a k a , welcher in zwei Sprachen schriftstellerisch wirkte, einen hochbegabten Poeten, der nicht nach Art so vieler jungen Leute gerathen war, die, wenn sie ein paar Bogen Papier mit Versen oder Prosa vollgeschrieben. sich auch schon fertige Ateraten. wahre schriftstellerische Größen dünken. Im Gegentheile, mit bedeuten- der poetischer Begabung ein bei so gro- ßer Jugend seltenes Wissen verbindend, war er die treuherzigste Bescheidenheit selber und arbeitete mit rastlosem Fleiße, mit unerbittlicher Strenge gegen sich selbst, an der Entwicklung und AuS» bildung seines Talentes, welches, sofern eS ihm gegönnt gewesen wäre, sich voll- kommen zu entfalten, ohne Zweifel noch Bedeutendes geleistet haben würde. Von Straka's Arbeiten in seiner Mutter- spräche brachte zu Lebzeiten desselben die Lechische Unterhaltungszeitschrift „I^u- Wir" zwei Erzählungen: „I^oa." und „Tletka";. ungleich mehr Producte im oechischen Idiom enthält sein literariscker Nachlaß, und zwar: „Osvon? sräos", d. i. Das Echo deS Herzens; — „^isin v roku 4620", d. i. Gitschin im I . 1620. ein historischer Roman; — die Dramen und „klanlius", und etliche Novellen und Erzählungen. Von seinen Werken in deutscher Sprache erschienen in den „Prager Er innerungen" 1834 die Erzählungen: „Des Henkers Liebchen«; — „Maria"; — 1835 „Ein Weihnachtsmärchen". Im Nachlasse fan« den sich vor: «Phantasieblumen", eine Sammlung Gedichte, — „Pflicht und Treue",Trauerspiel, — „Nur keineMeS- allicmce", Lustspiel, letzteres mit der Adresse an die Direction des standischen Theaters in Prag. I n einem Nachrufe wird im Hinblick auf den Umstand, daß die Arbeiten des jungen Poeten sich über daS Niveau des Gewöhnlichen erheben, von deutscher Seite der Wunsch ausge« sprachen. daß eine verstandige Aus. wähl derselben im Druck erscheinen möge. Erinnerungen (Prasser Unterhaltungsblatt, 40.) 1835. S. is?. — Slovonsks no- v iu? 1355, Nr. «5. Noch sind erwahnenswerth: l. Adam Straka, Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Karl in Wien. Commandeur des ritterlichen Kreuz- ordens mit dem rothen Sterne. Am 2l. Fe» bruar l864, dem Tage der Feier seines fünf- undzwanzigjährigen Jubiläums als Pfarrer, wurde er in Würdigung der Verdienst?, die er sich als Seelenhirt und Armenvater um seine Gemeinde erworben hatte, im Saale des Wiedener Gemeindehauses, angesichts einer zahlreichen gewählten Versammlung, durch den Bürgermeister Dr. Felder mit der großen goldenen Salvatormedaille ge- schmückt, dieser höchsten Auszeichnung, welche die Vertretung der Residenzstadt zu verleihen daS Recht hat. Zugleich ward dem würdi« gen Priester im Namen seiner Pfarrkinder durch den k. k. Kriegsbuchhalter Katl Wolf . beiß ein künstlerisch vollendeter, mit Email» maleret verzierter Kelch überreicht. Die Bil» der desselben stellen dar.- Aoani. Gott an» betend, den h. Karl Borromäus, den h. Io< seph, den h. Michael, die unbefleckte Mutter Maria, das Herz Jesu und Maria. Die auf der Platte unter dem Kelchfuße eingravirte Inschrift lautet: „Er. Hochwürden Herrn Adam Straka, Commandeur des ritterlichen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Volume 39
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Stifft-Streel
Volume
39
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1879
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
400
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich