Page - 244 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Image of the Page - 244 -
Text of the Page - 244 -
244 Stranitzky
N29 äis 27. ^ui? 22
„Die gestürzte Tyrranney in der Person dess
WĂĽttrichs Pelifonte oder Triumph der, Liebe
und Rache mit Hanns Wurscht, den getreuen
Spion, einfältigen Soldaten, leichtsinnigen
Liebhaber und was fĂĽr Lustbarkeiten ferner
seyn, wird die Action selber vorstehlen. Wien
den 29. Juli A. 1724". — „Der betrogene
Ehmann oder Hanns Wurscht, der seltsam
und lächerliche Iungfraun Zwinger. Einfäl«
tiste Schildwacht. Alla modischer Jäger.
Beängstigter Liebhaber. Prallende Duellandt.
durchgetriebener Kupler und groĂźmĂĽtiger
Erretter seines Herrn. Vismias 3. ^.usus
NOOciXXIV". — „Der grossmütige Ueber
minder seiner selbst mit HannS Wurscht, der
ĂĽbel betonten Liebhaber vieller Weibsbilder
oder Hanns Wurscht der Meister: böse Wei
der gut zu machen. Mehres wird die Action
selbst den geneigten Leser vorstellen. In Wien
7. August 1724". — „Sieg der Unschuld
ĂĽber Hass und Verreterey oder Scepter und
Krön hat Tugend zum Lohn, mit Hanns
Wurscht, dem Doctor in der Einbildung
Undt Seltsamen Complimentario. Im
i?24". — „Triumph der Ehre und des
GlĂĽckes, oder Tarquinius Superbus mit
Hanns Wurscht, den unglückseligen Verlieb»
ten, durchgetriebenen Hossschrantz, intressirten
Kupler, Närrischen Grossmütigen und tapfe.
ren Schloss Stürmer. Im Jahr 1724". —
„Der Tempel Dianae oder Spiegel wahrer
und treuer Freundschaft mit Hanns Wurscht
den sehr ĂĽbel geplagten Junggesellen von
zwey alten Weibern. Componiert von sluen
In VIsuv. auWeseuDsQ 60ÜIIQ0 ^ l l « ,
(l724) )Iou5isur 5trkniit285kü«. AuS den
bisherigen Titeln der einzelnen StĂĽcke, in
welchen wir auch sehen, daĂź S. mit der
Grammatik auf ziemlich schiefem FuĂźe ge.
standen und ĂĽber den Gebrauch des Dativs
und Accusativs noch nicht im Reinen, doch
wieder ein solcher Wagehals war, daĂź er in
den Titel ein Chronogramm einzuschmuggeln
verstand, erkennen wir, wie der Hanswurst
in die eigentliche Staatsaction eingreift, daĂź
aber diese selbst noch nicht in ihm aufgeht,
sondern ihre Stelle behauptet, wenngleich
Hanswurst als Hauptintrigant in derselben
erscheint. Und in dieser Hinsicht haben die
Stranitzly'schen StĂĽcke noch etwas vor
denen der Nachfolger voraus, denn unter
diesen, unter Preh auser und Kurz Ber»
nardon, ging schon die Staatsaction im
' Hanswurst auf, und dieser ist nunmehr der alleinige Herrscher auf der BĂĽhne. Einige
Komodientitel beweisen schon, daĂź es sich in
dem darzustellenden StĂĽcke gar nicht mehr um
eine Staatsaction dreht, in welche Hanswurst
als OsliL ox, ma.onin9, eingreift, sondern daĂź
das ganze Stück durch und durch Hanswur»
stiade ist; aus der Unzahl derartiger Titel sam,
meln wir nur eine kleine Blumenlese, sie wird
jedoch zur Bestätigung drs Gesagten genügen.
— „Hannswurst der unvorsichtige Schwätzer";
— „Hanswurst der Pandur im Quartier";
— „Hanswurst der musikalische Seifensieder";
— „Hanswurst der Poltergeist"; — „Hans»
wurst der im Faschina gefoppte Ehemann";
— „Hanswurst der verliebte Haushofmeister";
— „Hanswurst der Advocatengeisi"; — „Hans.
wurst, ein substituirter Bräutigamb"; —
„Hanswurst der glückliche Nachtvogel"; —
„Hanswurst Marqnese von Wurstenfeld"; —
„Hanswurst, ein arabischer Renegat"; —
„Hanswurste verstörtes Hochzeitsfest"; —
„Hanswurst, ein lebendiges Gespenst"; —
„Hanswurst der Bauerncupido"; — „Hans.
wurst, vootor noleus volsns"; — „Hans»
wurst der Diener zweier Herren"; — „Hans»
wurst der Hexenmeister aus Liebe" u. s. lv.
IV. Das Haus Stranitzkn's in Wieu. Ueber
dasselbe gibt Karl Aug. Schimmer in
seiner „Ausführlichen Häuser« Chronik der
inneren Stadt Wien" folgende interessante
Notizen. Auf dem Salzaries befand sich
das mit der ursprĂĽnglichen Nummer 184,
versehene Gebäude, welches bei der er»
sten neuen Numerirung im Jahre 1775
die Nummer 345. bei der zweiten im
Jahre 1795 die Nummer «91 erhielt. Es
ist das Haus, wo heute die LottogefällS»
Direction sich befindet. „ Im Jahre 1717".
berichtet S c h i m m e r und schon vor
ihm Schlager, „baute auf einem Fortist»
tationsgrunde Joseph Ant. St ran ihky,
der einst so beliebte extemporirende Komiker,
bekannt als der Hanswurst, von dem Gc»
winne, welchen er als Pächter des Stadt»
theaters bezogen hatte, dieses Haus in seiner
dermaligen Gestalt, im Werthe von beiläufig
SO.0U0 fl., worauf blos 8.000 fl. Schulden
lasteten. Nachdem er sich 1727 wegen Alters»
schwäche von der Bühne zurückgezogen hatte,
ĂĽberlieĂź er das Haus noch vor seinem um
1735 erfolgten Ableben seiner Gattin Maria
Monika, genannt „die Hanswurstin", nach
deren 1758 erfolgtem Ableben eS an die übrig»
gebliebenen Kinder Ignaz . Kaspar,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Volume 39
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stifft-Streel
- Volume
- 39
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1879
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 400
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon