Page - 264 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Image of the Page - 264 -
Text of the Page - 264 -
Karl 264 Straß (Genealogie)
1843 ging er aus den Wahlen für den
mährisch-schlesischen Landtag als Vertre.
ter der Stadt Bielitz, am 13. Mai aus
jenen für daS Frankfurter Parlament
seonstituirende deutsche Natioualver«
fammlung) als Abgeordneter des Bie<
liher Wahlbezirkes hervor. I n Frank»
fürt vertrat er zu dieser Zeit, wie auch
spater, den großösterreichischen Stand»
punct. Im Jahre 4861 wurde er wie»
der in den mahrisch'schlesischen Landtag,
dieses Mal als Vertreter des Landwahl-
bezirkeS Neutitschein. Fulnek. Freiberg
geschickt, im Landtage aber fand im
nämlichen Jahre seine Wahl zum Ab«
geordneten des österreichischen Reichs»
rathes statt. Bei der neuen Wahlperiode
im Jahre 1867 sendeten ihn die Städte
Neutitschein und Stramberg in den
mährischen Landtag und dieser ihn am
10. April d. I . in das Abgeordneten-
haus des Reichsrathes. I n der Reichs-
raihs-Session 1872 war S. mit der
Berichterstattung über die neue Straf-
Proceßordnung betraut. Am 21. Jan-
ner 1873 erfolgte seine Wahl zum Mit-
gliede des StaatsgerichtShofes. I n An-
betracbt seiner vielfachen Verdienste als
Rechlsanwalt, Landtags« und Reichs«
rathsabgeordneter wurde ihm mit ah.
Handschreiben ääo. 17. April 1873 der
Orden der eisernen Krone dritter Classe
und den Statuten desselben gemäß im
Jahre 1873 der erbländische Ritterstand
mit dem Prädicate von H o henft rae»
ten verliehen. Am 12. März 1876
wählte ihn die Stadt Brunn zu ihrem
Bürgermeister. Einige Zeit war van der
S t r a ß auch in seinem Fache schrift-
Mensch thätig. Der von Dr. Wi ld-
ner von Mai t hstein in den Jahren
1839—1344 herausgegebene.Jurist"
enthalt von ihm folgende Aufsätze: ,Wi-
dcrlegung der in dem 3. Hefte, Bd. X des ,Jurist" aufgenommenen Abhand»
lung über die Begriffsbestimmung der
Ausdrücke „B lu tsverwandte" und
„B l u t s fr e u n d sch a f t " in den
ZZ. 141 und 142 der allgemeinen, dann
216 und 217 der galizischen Gerichts,
ordnung" sBd. XI I , S. 86 u. f.); —
„Beitrag zur Beantwortung der Frage:
Kann ein Kind nach österreichischen Ge«
setzen mehr als Einen leiblichen Vater
haben?" sBd. XV, S. 470) und „Kann
den übergangenen Kindern eines enterb«
ten Notherben auf Grund des Z. 733
des a. b. G. B. ein Klagerecht zukom«
men?" Md. XVI, S. 433). — Ueber
St raß 's Familienstand aus seiner Ehe
mit E m i l i e Me ißne r stehe die
Quellen.
Der Reichsrath. Biographische Skizzen der
Mitglieder des Herren» und Abgeordneten»
Hauses des österreichischen ReichsratheS (Wien
l86i, Fr. Forster, so.) Heft I. S. 46. —
R i t t e r f t a n d s < D i p l o m ääo. Wien,
23. Juni 1875.
Zur Genealogie der Familie Van der Straß.
Die Voreltern Karls van der Straß
(nicht zu verwechseln mit der ursprünglich
aus der Schweiz stammenden Familie von
der Straßen. auS welcher etliche Sprossen
für Oesterreich denkwürdig sind und deren
weiter unten Erwähnung geschieht) stammen
aus dem Hennegau, wo Ende des siebzehn«
ten und Anfang des achtzehnten Jahrhunderts
Jean oan Overstraeten zu ChiZoreS
lebte. Dieser hatte aus seiner Ehe mit Narie
geborenen Ner einen Sohn Norbert (geb.
1705). der (seit 6. November l73l) mit
Varia ^osepya geborenen Äalon uermält war.
AuS dieser Ehe stammen zwei Söhne.- N<-
noni van Ooerstraeten und Dani l
(Denis) Joseph van Overstraeten.
genannt van de St radt . später van der
Straß. Benoni (geb. 19. Juli 4735) oer»
mälte sich am lO. Februar 1?56 mit Nana
Iostpha geborenen Fourmanau und wurde
mit derselben der Stifter der nock in Belgien
blühenden Linie, genannt van de Straden.
Dani l Joseph (geb. 12. Februar 1739.
gest. zu Groß.Glogau am 12, Mai 1784)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Volume 39
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stifft-Streel
- Volume
- 39
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1879
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 400
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon