Page - 325 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Volume 39
Image of the Page - 325 -
Text of the Page - 325 -
StrauĂź) Eduard 323 StrauĂź Eduard
^WienerWeltausstellungs.Marsch".
Für Pianoforte. 0p. 407. — „Wo man
lacht und lebt". Polka (schnell). 0p. l08.
— „KaiserFranzIoseph.Jubiläums«
Marsch". Für Orchester. 0p. 409. — .,An«
got<Quad ril le". 0p. 4 40. — „Theo»
rien". Walzer. 0p. 414. — „Ohne Auf,
enthalt". Polka (schnell). 0p. 4l2. —
„Aula. Lieder". Walzer. 0p. 1l3. —
„Die H ochquel le" . Polka Mazur.
0p. 4l4. — „Flottes Leben". Polka
«fran?aise. 0p. 4l3. — „Die Abonnen»
ten". Walzer. 0p. 4<6. — „ In Lieb'
entbrannt". Polka fran?aise. 0p. 4 47.
— »Der König hat 's gesagt". Qua»
drille. 0p. l l3. — „A u g e n s p r a
ch
e".
Polka fran?aise. FĂĽr Pianoforte. 0p. 4<9.
— „Weyprecht<Payer »Marsch". Für
Orchester. 0p. 420. — „Un te r der
Enns " . Polka (schnell). 0p. 424. —
„Girof ls < Girof la" . Quadrille. Nach
Motiven ĂĽber Leco cq's gleichnamige Ope<
rette. 0p. 422. — „Giro fls» Giro fla".
Walzer. Nach Motiven obaenannter Operette.
0p. 423. — „Fidele Bursche". Walzer.
0p. 424. — „Tour und retour". Polka
flan?aise. 0p. t25. —„Aus dem Rechts«
leben". Walzer. 0p. 426. — „Alpen«
rose". Polka Mazur. 0p. 427. — „K l e i n e
Chronik". Polka (schnell). 0p. 128. —
„Märzveilche n". Polka fran?aise. 0p. 429.
— „Bessere Zeiten". Walzer. 0p. 430.
— .Herz u n d W e l t". Polka Mazur.
0p. 434. — „Knal l und Fal l" . Polka
(schnell). 0p. <32. — „Phantasie über
neuere deutsche Lieder". 0p. l33. —
„barmen» Quadri lle". Nach Motiven
der gleichnamigen Oper von V i z e t.
0p. 434. — „Aus Lieb'zu ihr". Polka
franpaise. 0p. 433. — „Fatiniha» Qua«
dri l le". Nach Motiven der aleichnamigen
Operette von Supps. 0p. 436. — „Ver«
dicte". Walzer. 0p. 437. — ,U e b e r
5 e l d und Wiese" . Polka (schnell).
0p. 438. — „B l ü m
ch
e n T a u s e n d»
schön". Polka Mazur. 0p. 139. — „Von
Land zu Land". Polka fran?aise. 0p. 440.
— „AuS der Studienzeit". Walzer.
0p. 444. — „Aus der Visur". Polka.
0p. 442. — „Konsequenzen". Walzer.
0p. 443. — „Gruß an Prag". Polka
franyaise. 0p. 444. — „Schön Roh.
traut". Polka Mazur. 0p. 443. — „8ou-
v « Q i r cle V a ä s u " . Polka (schnell).
Qp. 146. — „Fatinitza.Walzer". Nach Motiven der gleichnamigen Operette von
Supps. 0p. 447. — „Quadri l le". Nach
Motiven der Lecocq'schen Operette «Oi-»-
2is11a« (1,5 pstito Hlai-iss). 0p. 148. —
„Quad r i l l e " . Nach Motiven der L e<
cocq'schen Operette „Dr. Piccolo". 0p. 449.
— „Das Leben ist doch schön!". Wal.
zer. 0p. 430. — „S e e c a d e t . Q u a»
d r i l l e". Nach Motiven der gleichnamigen
Operette von Gense. 0p. 454. — „Treu«
liebchen". Polka franpaise. 0p. 452. —
„Mit frohem Muth und heit'rern
Sinn". Walzer. 0p. 433. — „Braus«
teuselchen". Polka (schnell). 0p. 434.
— „Märchen aus der Heimat". Wal«
zer. 0p. 4 33. — „Ballade". Polka Ma»
zur. 0p. 456. — „S
ch n e e st
e rn
ck e n".
Polka franyaise. 0p. 437. — „Geflügelte
Worte". Walzer. 0p. 158.
Fremden-Blatt. Von Gustav He ine
(Wien 4«.) 4862. Nr. 97 in der Rubrik:
„Theater und Kunst". — Dasselbe.
4869. Nr. 328. ebenda.
Porträte. 4) Im Holzschnitt in dem von
Ifidor Gaiger herausgegebenen „Wiener
humoristischen Jahrbuch" (Wien. 8».) VII .
Jahrgang (l«7ft). S. 473. — 2) Ühemy.
typie im „Illustrirten Wiener Ertrablatt*.
1372. Nr. 4. — 3) Holzschnitt von Rusz,
zusammen mit I o h a nn S t ra u Ăź in der
„Neuen illustrirten Zeitung" (Wien, Za»
marski). 4873. Nr. 9. — 4) Mit seinen
Brüdern Johann und Joseph zusam«
men im „Illustrirten Wiener Ertrablatt".
I I I . Jahrgang (4874). Nr. 438: Die drei
„Sträube". — 5) Im Wiener Witzblatte:
„Rateteln", I I . Jahrg. (4870). Nc. 4: „Die
drci Sträuße". An dem diese Bildnisse er.
klärenden T«te wird Eduard Strauß
folgendermaßen charakierisirt: „Und schließ«
lich ist dann der Eouaid. Ach, wenn der
anfangt, hört sich Alles auf. IebeS Back.
fischchen, das den Emanuel Geibel liest,
bedauert, daĂź der Eduard noch keinen
Walzer aus den Gedichten gemacht hat".)
— 6) Cduard S t rauß ' Charge als
Gliedermann, der die Violine spielt, in
dem Wiener Spott» und Witzblatt „Die
Bombe". I I . Jahrg.. («872). 43. August.
Nr. 33. C. Angerer so. (Fol.).
StrauĂź, Franz, siehe: StrauĂź, Io-
seph II . IS. 362, in den Quellen.
Nr. 4^.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Volume 39
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Stifft-Streel
- Volume
- 39
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1879
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 400
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon