Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41

Text of the Page - 28 -

Swerts 28 Svetec tiker und vorab eineS Corne l ius blieben. Naturgemäß war ihre Richtung dem Cultbilde und der Allegorie an« gemessener als die eines Wappers, und selbst monumentale Darstellungen aus dem Mittelalter. welche der moder« nen Anschauung zu ferne stehen, um in die volle Realität übertragen werden zu können, entfalteten sich entsprechender in der strengen Formbestimmtheit der beiden Meister. Leider ist ihr Hauptwerk pro< faner Richtung-, die Ausmalung dec Okäindro <1e oomruerce an der Börse zu Antwerpen, an welckem sie drei Jahre lang ununterbrochen geschaffen, kurz vor Vollendung der Gemälde 1838 mu dem Gebäude ein Raub der Flammen ge« worden; doch geben die erhaltenen Car« tons von der Gediegenheit der Compo» snion Zeugniß. Es ist den Künstlern, wie unter den deutschen Nazarenern dem ihnen in religiösen Darstellungen ver« wandten Düsseldorfer Deger, gelungen, bei aller Strenge und Schlichtheit dock den modernen Ansprüchen so weit ge> recht zu werden, daß dem Beschauer der Einblick einer gesuchten und bewußten Alterthümelei erspart bleibt. Bobemia (Prager polit. und belletr. Blatt. 4«) i , i l . Jahrgang. l2. August i8?9. Nr. 220. S. 4. — Kölnische Zei tung 23. Jänner 1862.- „Kunstbeiichte". — Die» selbe. <0. October l864, 2 Blatt: „Velgi. scke Kunstausstellung. IV". — Die Künst. l.e r. aller Zeiten und Völker u. s. w. Begonnen von Professor Fr. Mül ler , fort. gesetzt und beendigt von Dr. Karl Klun> zing er und A. Seuber t (Stuttgart 1864, Ebner und Seudert. gr. s«.). Erste Auflage, Bd. I I I , S. 638 und Anhang. S. 4l8. — Oe st erre icl) i sche K u n st < Ch ro n ik. Her. ausgegeben und redigirt von Dr. Heinrich Käboebo lWien, 4°.) I. Jahrg. (1873). Nr. 4, S. 58: „Prager Dom". — Die« selbe. I I . Jahrg. (1879), Nr. 11, S. 170: „Die Swerts-Ausstellung". — Inäspen- o, 26 aoüt 1834, im Feuillr« ton: ^UlxpOlzitiou, Uktiouals äss dO3.ux artg". — Reber (Franz Dr.), Geschichte der neueren deutschen Kunst uom Ende deS vorigen Jahr- hunderts bis zur Wiener Ausstellung lt>73. Mit Berücksichtigung der gleichzeitigen Kunst, entwicklung in Frankreich. Belgien, Holland, England, Italien und den Ostseeländern (Stuck gart ls?6, Mcyec uno Zeller, gr. so.) S. 602. Votivtasel zum Andenken Z. Swcrts'. Der böhmische K^nstoerein ließ in der Capellen« wand der St. Annacavelle im Prager Dome eine Votiotafel einmauern mit folgender Inschrift: „D. 0. ^ l . ^° oeoupatH a,Ita,rs iu liouorsm sanetHS klatriL .^nng.s sriFi pHri6to8a.U6 una, cu,m teusgtrH pinturiä e .^orua.rs ouravit opera, ^OLspki Noolcer.».rcnit^cti ^oannis swei't« piatoris I^uäoviei Fimslc sculptaris". — Auck soll dem Künstler in seiner Vaterstadt Antwerpen in der von ihm in Gemeinschaft uut seinem Freunde Gottf. Guffens ausgemalten St. Georgen» Capelle eine Gedächtnißtafel errichtet, zugleich aber in der dortigen Aka» demie seine Marmordüste zum ehrenden Ge» dächtnisse aufgestellt werden. 8l,estka. Fran;. siehe: Schwestta Franz Md. XXXII, S. 378 .^ Nachtrag zu den Quellen. 8väto2or (Prager illusir. Bl.itt) 1809. Nr. 4. S. 326. Auf S. 32l das Bildniß im Holzschnitt, gez, von I . KryZpin nach einer Photographie. Evetec, Lucas ( M i t g l i e d des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrathes, geb. zu P o d g o r z e in Oberkrain am 8. October 1826). Er widmete sich an der Wiener Hochschule den juridisch.polnischen Studien und trat nach deren Beendigung in den k. k. Staatsdienst,' in welckem er zuletzt die Stelle eines Be^irksadjuncten in Egg versah. Ende März 18ss6 gab er diese Stelle auf. um in dem Dienste der Stadt» comnume Laibach als Magistratscom» miffär zu fungiren. Seit 1861 von den Landgemeinden der Bezirke Gottschee, ReifnitzundGroßkaschitz in denkrainischen Landtag immer wieder gewählt, wurde
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Susil-Szeder, Volume 41
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Susil-Szeder
Volume
41
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich