Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41

Text of the Page - 36 -

Sweth 3ß Sweth erträglich. Da kam das Jahr 4813 Hatte früher die schlechte, oft unmensch liche Behandlung das „Fremden«Batail lon" gelichtet, so waren eS jetzt die Siegl der Russen und die Erhebung Deutsch» lands, welche diese Truppe der fran- zösischen Fahne vollends entfremdeten. Während eines Zusammenstoßes mit den Engländern bei Via Reggia und 3i< vorno ging nahezu die Halste des Ba< taillonS zu jenen über. I n Folge deffen sollte der Rest desselben entwaffnet und auf sieben Jahre nach Corfica verbannt werden. Die Erinnerung an die vielen auf jener Insel erlittenen Drangsale reifte auch in Sweth den Entschluß zur Desertion. Zwei Tage vor der Ein sckiffung berieth er mit fünfzehn Käme raden den Plan zur Flucht, und es wurde die Stunde zur Ausführung derselben festgestellt. Aber mit ihm fanden sich nur noch zwei Genoffen zur festgesetzten Zeit auf dem Sammelplatze ein. Da die Thore bewacht waren und kein Ausweg offen stand, krochen die drei Flüchtlinge durch den Doganacanal und arbeiteten sich mit Lebensgefahr durch daS bei ein» getretener Fluth des MeereS hoch auf. gestaute Gewässer. Nach Uebersetzung einer anderthalb Klafter hohen Mauer am Ausgange des Canals war daS freie Feld gewonnen. Nach langen, von Abenteuern jeder Art begleiteten Wan> derungen kam Sweth nach Imola, wo bereits die Oesterreicher einmarschirt waren. Dort trat er bei dem ersten Landwehrbataillon von Erzherzog Carl« Infanterie ein und wurde der dritten Compagnie zugetheilt. Spater kam er in die Brigadekanzlei deS Generals Star» hemberg und erhielt bald darauf Ur- laub, in seine Heimat zu reisen. Er nahm seinen Weg über Tirol, besuchte daselbst Hofer's Witwe und traf endlich wieder in seinem Geburtsort Gratz ein. wo sein Vater mittlerweile gestorben war. Auf Verwendung des Erzherzogs Johann erhielt er am 10, Februar 1816 seinen Abschied und eine Bedienstung bei der niederösterreichischen Staatsbuchhaltung, von welcher er schon am 16. October d. I . als Ingrossift zur Staatsbuch. Haltung in Innsbruck versetzt wurde. Am 15. November 1816 verehelichte er sich mit Johanna L ieb l , welche ihm 1840 das dreizehnte Kind gebar. Als k. k. jubil. Staatsbuchhaltungsofficial trat er in den Ruhestand. I m Jahre 1863 feierte er noch mit den übrigen versammelten Veteranen das Landesfest, bei dem er als Leidensgefährte Hofer'S ein bedeutsames Stück Tiroler Geschichte repräsentirte. Im folgenden Jahre starb er als nahezu achtzigjähriger Greis. Bald nach seiner Heimkehr auS der fran« zösischen Gefangenschaft war Sweth mit der großen goldenen Civilverdienst« Medaille ausgezeichnet worden. Sweth's vorerwähnte nach seinen eigenen Auf« Zeichnungen dargestellte Schilderung gibt einen wahrheitsgetreuen Bericht über die letzten Tage Hofer's und berichtigt ein« fach Alles. waS Phantasie und absicht- liche Entstellung bisher hinzugethan oder mit unnöthigem Schmucke — denn die historische Wahrheit ist schon ergreifend genug — ausgestattet haben. Volts« und Schützen-Zeitung (Inns- bruck, ^o.) l864, Beilage zu Nr. 44 und 45- „Cajetan Karl Sweth. Der Leioensgefädrte Andreas Hofer'S. Skizzen aus dessen Leben". Von Ioh. Ortlieb. — Il lustrirte Zei< tung (Leipzig. I . I. Weber. kl.Fol.) l864, Nr. 1090, S. 353: „Cajetan Karl Sweth". — Hägele (I. M.), Andreas Hofer's letzter Gefährte (Cajetan Sweth) (Freiburg im BreiSgau 1862, Herder. l6(l S., 12«.). Porträt. Holzschnitt nach einer Zeichnung A.(ug.) N.(eumann's) in der obgenannten „Illustrirten Zeitung".
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Susil-Szeder, Volume 41
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Susil-Szeder
Volume
41
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich