Page - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Susil-Szeder, Volume 41
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
Knieten, Gottfried Snnnburne, Eduard
Werke: „Beethoven. Eine Kunst»
studie" Seite 13 von dem Leibarzte
M a r i a Theres ias , G e r h a r d
van S w i e t e n sagt, daß er Beet«
hoven'S Gönner und Förderer der
Musik in Wien gewesen sei. Gerhard
aber starb 1772. als Bee thoven
eben zwei Jahre alt war. Gerhards
Sohn G o t t f r i e d war der große
Musikfreund, Kenner und Gönner der
Künste. Daß er bei seiner großen Vor
liebe zur Musik sich auch schöpferisch ver
suchte, liegt nahe, und er schrieb unter
anderen mehrere Symphonien, doch ,so
steif wie er selbst", wie Haydn sagte;
verfaßte auch während seines Aufent»
Haltes in Paris im Jahre 1769 zu Fa«
v art 's „Rofiöre de Salency" mehrere
Arien, die aber gleichfalls keinen sonder,
lichen Erfolg hatten. Dagegen bleibt
ihm das Andenken eines Förderers clas«
sischer Musik in Wien ungeschmälert.
Er starb im Alter von 72 Jahren un>
vermalt. Sein Bruder G i lb ert He in«
rich pflanzte den Stamm fort, der mit
deffen noch lebenden Enkeln Aegyd und
Fr iedr ich zu erlöschen droht.
Mosel (Jg. Fr. v.). Geschichte der k. t. Hof-
bibliothet zu Wien (Wien 1835. Beck, 8o.)
S. 163—212. — Der Biograph. Dar«
stellung merkwürdiger Menschen der drei
letzten Jahrhunderte (Halle l802—1809.
Waisenhaus, gr. 8".). — Gerber (Ernst
Ludwig), Neues historisch.biographisches Lexi'
kon der Tontunftler (Leipzig 1312, Ler.<8<>.)
Vd. IV, Sp. 308. — Oefterreichische
Biedermanns'Chronit. Ein Gegenstück
zum Phantasten« und Prediger»Almanach
(Freiheitsburg sAkademie in Linz). Gebrüder
van Redlich, 1784, kl. 8<>.) i . (und einziger)
Theil. S. 198. — Bergmann (Joseph).
Pflege der Numismatik in Oesterreich im
XVIII . Jahrhundert, mit besonderem Hin.
blicke auf das k. k. Münz. und Medaillen.
Cabinet in Wien (Wien 1837, 8«.) I I . Heft.
S. 70. — Vehse (Eduard Dr.). Geschichte
des österreichischen Hofes und Adels und der
österreichischen Diplomatie (Hamburg, Hoff« mann und Campe. kl. 3°.) Bd. VII I , S. 86
und Bd. IX, S. l2l. — Der österreichi.
sche Staatsrath (t760 — 1848). Eine
geschichtliche Studie, vorbereitet und begon.
nen von Dr. Karl Freiherrn von Hock...
Fortgesetzt und vollendet von Dr. Herm. Ign.
Bid ermann (Wien 1879. Braumüller,
gr. 8«.) S. 404. 522, 326 und 633.
svihlik, siehe: Schwichlik, Anton
Alex. >M. XXXII, S. 379).
Swinburne, Eduard Freiherr (k. k.
Major a. D., geb. zu Mai land 1826.
Zeitgenoß), ein Sohn deS Maria The«
resien-RitterS und Feldmarschall-Lieute-
nants Robert Freiherrn von Swin.
burne aus dessen Ehe mit der 4364
verstorbenen Francisca Freiin von
Malowez, trat am 4. Juni 1843 als
Lieutenant in daS k. k. 18. Infanterie-
Regiment (damals Baron Reisingei).
rückte im Jahre 1848 zum Ober.
lieutenant auf und wurde nach Verlust
eineS im Kampfe schwer verwundeten
Beines am 31. Juli 4849 als Haupt-
mann in den Ruhestand übersetzt; spater
erhielt er den Major«Charakter und be»
kleidet seit 1830 die Kämmererwürde.
Zur Zeit deS Ausbruches der März-
Revolution mit seinem Regiments m der
Mailänder Garnison, fand er als Ba-
taillonsadjurant wiederholt Gelegenheit,
sich durch Vifer, Thätigkeit, Umsicht und
Entschlossenheit auszuzeichnen. Beson«
ders geschah dieS am 19. März 1848.
Wir lassen die hierauf bezügliche Stelle
aus den „Erinnerungen eines österrei»
chischen Veteranen' (FeldzeugmeifterS
Schönhals) I. Theil. Seite 112 und
113 dem Wortlaute nach folgen: ,Em
unger Officier deS Regiments Retfinger,
ast noch im Knabenalter, der Sohn eineS
tapfern Generals, Baron Swinburne,
meldete dem Generaladjutanten. daß
eine Anzahl Soldaten und Officiers-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Susil-Szeder, Volume 41
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Susil-Szeder
- Volume
- 41
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1880
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon