Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Text of the Page - 6 -

Siegst, Emilie s Emilie täten und war, wie im Prolog ausdrücklich gesagt ist, zur Darstellung, und zwar wahr, scheinlich in der Kirche bestimmt. Karl P. Szathmäry behandelte in der zweiten Quartalsitzung l878 der Kisfaludy. Gesell schaft diese dramatische Dichtung — eine der ältesten in Ungarn — in eingehen« der Weise. M a j l 2 t h (Johann Graf). Geschichte des österreichischen Kaiserstaates lin der Herren Ukert'schen Sammlung ge. schichtlicher Werke) (Hamburg 1827, Fried, rich PertheS, gr. 8".) Bo. I I , S. 387. — äaloin tö'rtsnyts 2, Ibßrsßibb iäölctöl ^VlsulioliF, i-o'viä sloaäasdau, d. i. ( schichte der ungarischen National.Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Ge genwart (Pesth 1864 und 1865. Gustav Emich. gr. 80.) S. 49.^ — 7. Paul ist ein ungarischer Poet des 16. Jahrhunderts, der in italienischer Sprache dichtete. Näheres über ihn bringt „21^35»? kouT'v^yiQis«, d. i. Ungarische Bücher. Revue. Heraus- gegeben von der Bibliothek des ungarischen NationabMuseums. Bibliothekar Dr. Will). Fraknoi. I I . Jahrg. (l877), 3. und 4, (Mai'August.) Heft. Leider konnte ich mir dieses Heft nicht mehr verschaffen. — 8. Ste- phan Szegedi. Unter diesem Namen wird hie und da, z. B. in Aler. Horänyi's „2ls> irioria, Huu^arorum, sto.", tow. H l , p. 338, der aus Szegeoin gebürtige, deshalb auch kurzweg Szegedinus genannte protestan- tische Theolog Stephan Kis angeführt, dessen bereits im Xl . Bande dieses Werkes. S. 3l7. Nr. 4. gedacht ist. Als Nachtrag zu der dort gegebenen Notiz sei hier hinzu« gefügt, daß seinem öfter gedruckten Werke D20 sr HamiuO" (Fol.) die Biographie Stephans von Matthäus Scariheus vorangeht. Szegfl, Emilie lungarische Schrift, ftellerin. geb. zu Pesth im Jahre 1832). Emilie. die Tochter deS Pesther Schulinspectors Paul Kanya, ver« malte sich mit dem ungarischen Schrift« steller Moriz Szegfi. Von ihrem Vater erhielt sie eine sorgfältige Erziehung und erlernte nebst ihrer Muttersprache auch das deutsche Idiom in vollkommener Weise. In letzterem versuchte sie sich zuerst als Schriftstellerin, indem sie 1833 einige Novellen deS beliebten Roman» dichterS MauruS I 6 k a i übersetzte. Einige Jahre später, 1836. erschien ihre erste Originalnovelle ,Den die Welt belacht" in ungarischer Sprache, und fand dieselbe so entschiedenen Beifall, daß die belletristischen Journale Ungarns die Verfasserin sofort zur Mitarbeiter« schaft einluden. In der That blieb Emilie nicht müßig, denn wohl ein halbes Hundert Novellen hat sie seither in verschiedenen Blättern veröffentlicht. 1839 trat sie mit einem größeren Werke, dem zweibändigen Romane „Gage der Nri5i2«, vor daS Publicum. 1860 be- gründete sie die erste ungarische Frauen- zeitung: „Osa1ä.äi kör", d. i. Der Fa> milieN'Cirkel, auf welcher sie sich nur mit ihrem Taufnamen Emilie als Eigenthümerin und Redacteurin zeichnet. Mit diesem Blatte wirkte sie auf die ver« schiedenen Kreise des Publicums in eben« so einflußreicher als wohlthätiger Weise. So sammelte sie während einer zwölf» jährigen journalistischen Thätigkeit (l 86l) bis 1872. leider fehlen uns spatere Nach- richten über ihr Wirken) für den Schrift» fteller.Verforgungsverein 3300 fi., für die Nothleidenden im Jahre 1863 an 6000 fl. und für andere humane Zwecke zusammen 46.000 st. Dabei fand ihr Vorgehen in den weiblichen Kreiftn Un» garnS großen Anklang, und von ihnen unterstützt, vertritt sie seit Jahren daS Recht der Frau anf Arbeit. Der „Bazar" bemerkt in Hinblick auf Emilie Szegfi: Sie widerlegt glanzend das Vorurtheil, daß die Frau nur mit Vernachlässigung ihrer häuslichen Pflichten und auf Kosten hrer Weiblichkeit sich einer öffentlichen Thätigkeit widmen könne, denn Frau Emilie ist Mutter zahlreicher Kinder,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Volume 42
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Szedler-Taasse
Volume
42
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
356
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich