Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Text of the Page - 40 -

40 SMeftey Gedichte erschien unter dem Titel: „ ^ 6 ^ V?>aFok«, d. i. Blüten deS (Z fühls (Güns ^842). Zehn Jahre spater gab er seine sämmtlichen Gedichte unter dem Titel: „Kss^ssisz/ I^äs^o ö'sssss /l:ö^sn»6^i/6i«, I 62 I l kötät (Pesth 1852 und 1836) in zwei Bänden heraus. Nun folgten: „A'smsnss?' <?^z^ö^", d. i. Cymbal vonKemmes (Pesth 1833). eine Sammlung volksthümlicher Lieder, das Beste, was aus Szelestey's Feder ge< flössen, und ^ ^ a ^ ^»ac?sl>ia/a", d. i. Die Dorflerche (ebd. 1834), das sich in Geist und Gehalt der vorgenannten Liedersammlung anschließt. Ueberdies schrieb er für mehrere periodische Blatter, wie ^ lenko l« , ^e tksx " , n^ärsäl- 1:oää" und „I>6Lti v i va t i ^ " , politische und philosophisch -sociale Artikel, für „Honderü" ästhetische Abhandlungen und Novellen, und für „Aotkäp" Re« censtonen. Ueber seine kleinen Reisen, welche er über Tirol bis nach Italien ausdehnte, veröffentlichte er im „N8!F^> kutar" pikante Skizzen unter dem Titel: , M i lapok«, d. i. Neiseblätter, unter denen seinerzeit die Briefe aus Gastein und die Berichte aus Venedig gern gelesen wurden. Im Jahre 1836 über« nahm er die Redaction des „82691x0- äaimi ^ö^Iön^". Von seinen übrigen schriftstellerischen Arbeiten sei noch ge- dacht seiner Uebersetzung eines Romanes von James: „^2 utolsä tlln.ä6rn6", d.i. Die letzte Fee, und einer neuen Samm« lung Poesien: „2Nnck6>z?l?äF", d. i. Feenwelt (Pesih 1336). Auch arbeitete er an einem größeren Heldengedichte, welches Ungarns volksthümlichen König M 2. ry ä. ö Hunyady zum Gegenstande hat. I n seinen ersten Dichtungen schlug er noch einen etwaS hochtrabenden, wenig zum Heizen sprechenden Ton an. den er später mit einem natürlicheren, melo» diosen vertauschte. Noch sei bemerkt, daß er Abgeordneter für Eisenburg im denk» würdigen 1861er Reichstage war, ohne sich jedoch in demselben irgendwie her- vorgethan zu haben. Seine 1844: ihm angetraute Gattin Magda lena . ge» borene I g m ä n d y . verlor er bereits am 10. Juli 1834 durch den Tod. Sie arbeitete am „HölFT^utHr" unter ihrem Taufnamen Madeleine mit. Er selbst überlebte sie um mehr als zwei Decennien. Kertbeny (K. M.). Album hundert ungari. scher Dichter in eigenen und fremden Ueber» setzungen (Dresden und Pesth <s54, Rob. Schäfer und Hermann Geibel. 120.) S. 4i8 und 519. — Ungarns Männer der Zeit. Biographien und Charakteristiken her- vorragender Persönlichkeiten... Aus der Feder eines Unabhängigen (Prag l862. A. G. Stein- hauser. 12.) S. 32l. — Wanderer (Wie« ner polit. Blatt) 1836, 11. April im Feuille- ton.- „Aus dem Kranze ungarischer Lyriker" loa>elbst wird der Titel seiner Gedichtsamm« lung »Lllnäärviläß" (Feenwelt) irrig „Innen > weit" übersetz^. — ^s lonkor . politikln sä täräkä 6i6t Nuo^kioxkLäiHa, d. i. Die Gegenwart. Politische und Neal'Encyklopädie (Pesth 1858. Gust. Heckenast, gr. 8".) S. 229. »lü^Äok, d. i. Ungarische Schriftsteller, Samm« lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Fcrenczy und Ioftph Tanie l ik (Pesth 1836. Gmich. 8°.) I. Bd.. S 542. Zweiter (den ersten ergänzender) Band, S. 418. — Vtt^at s'/?)«'^, KIkL?2.r irulc L lliüvskssk ii'Müi'tstuLü, d. i. Ungarns Schriftsteller u. s. w. (Wien 1838, Leop. Sommer, 8".) Seite 3ö. Porträte. 1) Unterschrift: Facsimile des Namenszuges „IseiüLts? I^ä32io". Bara- däs 18li2 (lith.). Pesth. bei Walzel. kl. Fol. Beilage des ^HölF^at:ir«, 1853. — 2) Facsi. mile des Nanienszuges «äzolosts? I1Ä82I0". Barabäs 1833 (lith ) (Pestb. Walzel. ö<>.). — 3) Facsimile des Ncnuenszuges. Bara« bäs 1855 (lith.) (Wien. Reiffenstein und Rösch. 4o.). — 4) Lithographie (von Mara» stoni?) im «^2 ars^as rü^r«", 18ö2, als Reichstags'Abgeordneter.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Volume 42
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Szedler-Taasse
Volume
42
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
356
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich