Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Text of the Page - 48 -

Szemiek, Friedrich 48 ) Friedrich (Const. Dr.). „Die Kirchen der Stadt Kra< kau" (Wien 1833. 8<>.) S. 248, Marig. 738^. — 5. Ein anderer Franz (aest. in Krakau 1728), ein Sohn des Przectaw Szem> b ek, Castellans von Woinicz und Starosten von Biecz, der ein Bruder des Primas und Erzbischofs von Gnesen Stan is laus war, wurde 1710 Domherr des Krakauer Capitels zugleich Domherr von Gnesen, dann Suf« fragan und Custos von Przemysl. — 6. Friedrich (geb. zu Krakau 1375, gest. zu Thorn t2. Juni 1644). Die Schulen be- suchte er in seiner Vaterstadt, dann begab er sich nach Rom. wo er im Jahre 1397 in den Orden der Gesellschaft Jesu trat. In sein Vaterland zurückgekehrt, trug er daselbst an verschiedenen Callegien seines Ordens mit rühmlichem Erfolge theologische und andere Disciplinen vor. Er war ein rühriges Mit« glied der soolsLis. militaus, polemisirte und disputirte mit den „Ketzern", wie man da» mals Alle nannte, so sich nicht zur römisch« katholischen Kirche bekannten, kämpfte mit der Illgiellonischen Hochschule um das Recht zu lehren und veröffentlichte verschiedene Streitschriften unter dem Pseudonym Pi^k- norzecki, der eine theilweise Polonisirung seines Namens S zembek (S ch önb eck) ist. Die Titel seiner noch heute bemerkenswerthen Schriften sind: „O Lmieroi äx. HsFainosoi Icrako^Lkisso", d. i. Ueber den Tod Sr. Gnaden des Fürstbischofs von Krakau Peter Ty l ick i (Krakau 1617. 4°); — „Qi-atiL L2kotaed. krako^Lkiob...", d. i. Der in der Krakauer Iesuitenschule unentgeltlich ausgebildete Pfarrer Gra t is . . . (o. A. des I . O. ^1620 oder 1623) auch Posen 1627. 4"-); Sz. gab diese Schrift unter dem Pseu. donym PiHknorzecki heraus, und es ist eine Antwort auf die Schrift von Broscius: ^<3ia,ti5 abo äiLourg ^iLmianiQH 2 pisda» usin", d.i. Grat is oder Unterredung eines Landmanneö mit dem Pfarrer; — »k^-^iisH o!sd2Q5ki", d. i. Pfarrliches Privilegium (Posen 1620) ; — ^OonssnL xisdanLki«, d. i. Pfarrliche Zustimmung (ebd. 1627) dieses und das vorige unter dem vorgenann« ten Pseudonym; — „komao nisba 22 113x0- koHsuis Hlisa, 2 ä,a,^vug> ^ola^om oä pana Na3a, uaFoto^arla, to isLt ä-^igoi pa- kis oviLHuis", d. i. Himmlische Hilfe zu H ussens Beruhigung u. s. w. (Thorn 1617, 8".); — „I>26lFr2?mIca 2aona 2 Nie- niiso -ss' Icr^'6 xruL^is 8. ^utta ^ierrilciQH", d. i. Die würdige Pilgerin aus Deutschland in preußische Lande, die h. Jutta, eine Deutsche (0. O. u. I . , 8<>.); — „I^dyt -^iel- d. i. Tibet, das große Reich in Asien, kurze Beschreibung (Krakau 1628. 4".); — „Inn- ^uin Icroisxt^o ^ ^2^0^", d. i. Tunkin, Königreich in Asien (ebd. 1629. 4°.). erschien anonym; — „lioZa oosisstis xa.tslkotH contra FraLLHQtLN veLtilsutiam 8HlMa,rs rsiusäiuii!, ssu 8. Kosaiiao 8ieu,l2,s kte. 'V1i'3ini5 dr«vi3 vitas onarratio (ib. 1630, 4".) gleichfalls anonym; — «InkorniHo^'H krotka 0 xoe2Ä,t^u i x i ^o^ ins uado» HisnLt'lva äo Z^itztH ^622111 L^o^Ii^nki", d. i. Kurze Erläuterung von dem Ursprung und der Veranlassung der Andacht zur h. Rosalia aus Sicilien (ebd. 1630. 4».) auch anonym; — „2äpkä sroFi F6r^ ^sa- I>oUtan3kisH, to ^65t relao^a 0 xo^al^eli 361-7 ^Ve2N'?7iML2^", d. i. Der Einsturz des furchtbaren neapolitanischen Berges, d. i. Nachricht von dem Ausbruche des Berges Vesuv (Krakau 1634. 4».); — „In- 5>.i-uk<:n'a 0 Mdü6U22N i oFölnis inu^od oäx^Ztävii", d. i. Unterricht über das Ju- biläum und im Allgemeinen über andere Ablässe (ebd. 1638, 80.), diese Schrift erschien auch in lateinischer Sprache; — ^?l27^acl 621^127' äoskoriktosoi oKr26Loi^a,ÜLki6H", d. i. Wunderbares Beispiel christlicher Voll« kommenheit (ebd. 1«38. 8«.) ; - „ ^ n s L^j^ts^ Oorot^ ^6.0^67 V^troulcl ^lULlcio^' ^isÄQikH ^anH I^odscl,a,nka, i iun^oii Vktrouov? »^i^t^llii V^ÜLlciok,", d. i. Leben der h. Dorothea der Witwe und preußischen Patronin und der h. Jutta von Braun« schweig und ihres Beichtvaters Johann Lobedank, wie mehrerer anderer h Va- trone (ebd. 1633, 80., wieder 1698 Posen; dann in lateinischer Sprache Thorn 1638, ebd. 1699. 80.; 1702 4«. und Danzig 1747. 40). _ ^Iniatto v? oiLllwoäoiaok d!?ä6n urraxisuik, :o iost 2?ois dto^. ^22» I^o b e- äankH lornü^kuiua, xatrona ^s^Iu^'a- 070^", d. i. DaS Licht in der qualuollen Finsterniß der Sünden, d. i. Lebensbeschrei- bung des seligen Johann Lobedank. deS Patrons der Schisser (Thorn 1638, 80.); — «Vita Z. Vwosntii Xa.ÄIudsIc) 6i>i2<:oi»i QraoovisnLis" (0. O. u. I,); — „'Wisa-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Volume 42
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Szedler-Taasse
Volume
42
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
356
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich