Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Text of the Page - 85 -

S^entivanyi (Genealogie) i) Johann manche ihr Leben im Kampfe für das Vaterland hingegeben. Das Wappen der Liptauer S z e n t i o ä n y i stellt einen grünen Dreihügel im blauen Felde dar. Auf dem mittleren etwas über die beiden anderen erhöhten Hügel ruht eine Krone, die auf der rechten Spitze einen bekleideten Arm mit geschlossener Faust, auf der linken aber ein Jagdhorn mit der Schnur trägt. Beiden Spitzen ist ein goldener Stern ein- gestellt. Auf dem Schilde ruht ein rechts, gekehrter goldgekrönter Turnierhelm, dessen Krone die im Wappenfelde befindlichen Em« bleme zeigt. Die Helmdecken sind rechts blau mit Gold, links roth mtt Silber be» legt. Das Wappen der siedenbürgischen Familie S zent» I v ä n y i» Sepi ' i , zeigt aber auf grünem Nasen im blauen Felde einen rechtsgekehrten im Laufe begriffenen Wolf mit einem Lamm im Rachen. Auf dem Schilde ruht ein rechtsgewendeter gold» gekrönter Turnierhelm, auf dessen Krone mit dem Elbogen ein geharnischter Arm aufliegt, dessen Hand einen Säbel am Griffe halt. Die Helmdecken sind rechts blau mit Gold, links roth mit Silber unterlegt. Zur Zeit befinden sich mehrere Szent» ivänyi in Diensten der ungarischen Krone; einen Arpä,d S z e n t i v ä n y i sandte 1873 der Kövier Bezirk des Gömörer Co< mitates als Deputirten in das ungarische Abgeordnetenhaus; — ein Eoloman Sz. ist Unter« Königsrichter zu Väsärhely im Maroserstuhle Siebenbürgens; — ein Jo- seph S z. fungirt alS Tractual'Curator der Unitarier in der Diöcese Sepsi-Miklos. vär,- — ein Jul ius Sz. verwaltet das Ober»Königsrichteramt des Maroser Stuhles in Siebenbürgen; — ein zweiter Jul ius Sz. wirkt als Obergespan des Häromszekec Stuhles und der Städte Vereczk. Illyes. falva, Kezoi«Väsächely und Szepsi.Szent» György; — ein Kazar Sz. ist k. k. Ritt. Meister, Garde in der ungarischen Leibgarde und Besitzer der Kriegsmedaille; — ein Nicolaus Sz. steht als Reservelieutenant im Infanterie'RkHtMente Erzherzog Ferdi. nand Nr. 51, und ein V^art in Sz. ist Obergespan des Liptcmer ComitaceS zu Lipt<5.Szcnt.Mikl<5s. Mitglied der Mag. natentafel des ungarischen Reichstages. Di< strictual'Inspector der evangelischen Sup^r« intendenz augsburgischer Confession diesseits der Leitha in Ungarn zu Prehburg und seit 23. September <874 Ritter des königlich ungarischen St. Stephans«OrdenS. Nicht weniger denn drei Szent ivany i nahmen an den Berathungen des denkwürdigen tsüler Reichstages theil, und zwar.- Mar t i n als Obergespan oes Liptauer Comitat«S; Adolph, gewählt im Bezirke St. Miklos des Liptlluer ComitateS und Ka r l , der nachmalige Präsident des Abgeordneten« Hauses, gewählt im Bezirk Iolsoa des Gö» mörer Comitates; seine Lebensskizze wurde S. 82 mitgetheilt. Einige denkwürdige Träger des Namens Szent» Ivänyi. 1. Eugen von Szen t»I vän y i. Ein Sproß der alten, im Liptauer Comitate ansässigen Familie Sz ent»I oäny i, welche heute noch in mehreren Zweigen blüht, ist Eugen der älteste Sohn des Gabr ie l Sz. und der Barbara geborenen Pläthy. Mit Peter Thuränszky wurde er von dem Liptauer Comitate, dessen Vicegespan er war, im Jahre 1843 in den ungarischen Landtag gewählt. Seine parlamentarische Thätigkeit in demselben ist in den „Neuen Croquis aus Ungarn" folgendermaßen ge< schildert: „Genie im — Billard. Genie im — Piquet. Genie im — Whist, Genie im — Tarok. Dies sind seine Specialitäten in der Legislative". lHugo (Albert). Neue Cro. quis aus Ungarn (Leipzig 4844. I . B. Hirsch, feld, 12°.) Bd. I I , S. i53.) — 2. Franz (geb. zu Debreczin 25. Mai 1760. Todes, jähr unbekannt). Er trat im Jahre l?69 in die Wiener.Neustädter Militär.Akaoemie. aus welcher er am 10. October 1778 als Stabsl.-adet zu Kinsky« Infanterie Nr. 36 ausgemustert wurde. 1799 stand er als Hauptmann mit seinem Regimente De Vins< Infanterie Nr. 37 in der Schweiz und war bei mehreren Actionen thätig. Am 29. Mai kämpfte ein Bataillon im tzlanton Uri und erstürmte den Posten Teufelsbrücke, bei welcher Gelegenheit Szent . Iuäny i zwei feindliche Compagnien gefangen nahm. Er diente im Regimente bis zum Jahre 1804. Weitere Nachrichten über ihn fehlen. l.S v o« boda (Johann). Die Zöglinge der Wiener« Neustadter Militär-Akademie von der Grün. düng des Institutes bis auf unsere Tage (Wien 1870, Geitler. schm. 4°.) Sp. ö6. — Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschickte der k. k. österreichisch» ungarischen Armee (Teschen 1880, Prochasta, schm. 4°.) Bd. I» S. 249 und 230, unter dem Jahre 1799.) — 3. Johann diente in
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Volume 42
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Szedler-Taasse
Volume
42
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
356
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich