Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Text of the Page - 92 -

S)ent-Kerö2)ti (Genealogie) 92 Aent-Keres^ Andreas peter. 841 Gemeine, 1238 Pferde; an Gefangenen oder Vermißten: 8Officiere. 23 Unteroffiziere. 306 Gemeine und 434 Pferde. Solche Zahlen sprechen. 1797 rückte Szent.Kereszt i zum Generalmajor, vor Abschluß des Lune. viller Friedens (9. Februar 1801) zum Feldmarschall'Lieutenant auf. Schon das Jahr vorher hatte er in der 65. Promo« tion <vom 6. December 1800) das Ritterkreuz des Maria Theresien.Ordens erhalten. 1808 wurde er zweiter In» Haber des 1. Huszaren>Regirnents Kaiser Franz. Die letzten Jahre seiner dienst» lichenFunctionen verbrachte er in Sieben» bürgen und verblieb auch daselbst, als er im November 18l4 mit dem Range eines Generals der Cavallerie in den Ruhestand übertrat. Er starb im Alter von 77 Jahren. Thürheim (Andreas Graf), Die Reiter.Reqi. menter der k. k. österreichischen Armee (Wien 1862, Geitler. 80.) Bd. I I : „Huszaren", S. 20. 446. 162. 163, Zur Venealogie der Freiherren Aent-Kereszti. Die Szent 'Kereszt i , nach ihrer Stamm, bürg Zagon auch Szent.Kereszt i de Zagon genannt, erscheinen zuerst um die Mitte des 17. Jahrhunderts, zur Zeit Mi, chael Apafi 's, in Siebenbürgen. Sie sind Lutheraner und der erste ihreS Geschlechtes, der bekannt geworden. Andreas, war Re. gierungsrath. Dieser erlangte 1713 das Baronat. Sein einziger Sohn Andreas (gest.31. Jänner 1736), Capitän von Fogaras, hatte mit seiner Gattin Nana Gräfin Voröa aus dem noch blühenden siebenbürgischen Grafengeschlechte der Kord a von Boros« Ienö außer uier Töchtern Elara, Var- bara, Jul ie und Anna, die alle heirateten (siehe die Stammtafel), drei Söhne: La- dislaus, Samuel (I.) und Sigmund, sämmtlich tapfere Huszaren und der jüngste von ihnen, S igmund, Maria Theresien« Ritter und Regiments.Inhaber (siehe seine besondere Biographie S. 89). Zwei von ihnen, Samuel und S igmund, pflanzten den Stamm fort, doch des Letzteren Nach» kommenschaft erlosch in seiner einzigen Tochter -Marie, vermalten Graf Haller, so daß die Stammeltern aller heute noch blühenden Szent'Kereszti der Oberst Samuel (I.) und seine Gemalin Zusanna Da« niel sind. Von Samuels (I.) drei Söhnen: Samuel (II.), Andreas und Georg pflanzte nur Letzterer den Stamm dauernd fort, von dem jetzt zwei Zweige blühen, die Nachkommen von Georgs beiden Enkeln Stephan und Sigmund. Der heutige Stand der Freiherren Szent 'Kereszt i , von denen zur Stunde kein Familienglied in Civil, oder Militärdiensten steht, ist aus der angeschlossenen Stammtafel ersichtlich. ^Fp«^' ^5an?o) Nräsl? nevesstessbd osalääai, d. i. Siebenbürgens edle Fami- lien (Klausenburg 1834, Barrän und Stein, gr. 8o.) S. 229. — Sieb enbürgische P r o v i n z i a l b l ä t t e r (Hermanstadt, kl. 8°.) Bd. I I I . S. 163). Wappen der Freiherren Szent-Acres^ti. In Blau auf grünem Rasen ein aufrecht nach links schreitender goldener Löwe. mit vor- gestreckter rother Zunge und aufwärts ge> schlaaenem Doppelschweife. In den beiden von sich gestreckten Pranken hält er senkrecht ein silbernes Andreaskreuz. Besonders denkwürdige sprossen der Freiherren SMt-KereZiti. 1. Andreas (gest. 18(15), ein Sohn des k. k. Obersten Samuel (I.) oon Szent.Kereszti aus dessen Ehe mit S u s a n n e D a n i e l . Er trat in jungen Jahren in die kaiserliche Armee, und zwar in ein Huszaren«Negiment ein. 1789 war er Major im 2. Huszaren< Regiment, damals Feldmarschall «Lieutenant Baron Sp l6ny i . und kämpfte im Türken- kriege, in welchem er sich namentlich im Gefechte bei Porczeny durch seine Tapfer« keit hervorthat. Im Kriege gegen Frankreich 1792 stand sein Regiment am Rhein unter dem Commando des Generals der Caval' lerie Freiherrn uon Wurmser. Es focht mit großer Auszeichnung, zumal 1793 bei der Vertheidigung des Bienwaldes am 12. Sep» tember und dann bei der Einnahme der Lautersburger Linien, bei welcher die Oberst' lieutenants« und M aj o rsdioision den Fran« zosen in den Rücken kamen und die Oberst» diuision deckten. Den fünf zum Sturm for» mirten Colonnen abtheilungsweise zuge« theilt, führte es mehrere Attaquen mit be» sonderer Bravour auS. Unter den Helden der beiden genannten Actionen wird in der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Volume 42
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Szedler-Taasse
Volume
42
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
356
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich