Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42

Text of the Page - 114 -

Aepessy (Genealogie) 114 Aepessy (Genealogie) oi", vier Bäni>e (Preßburg is33—1836) und «Uj 520- vStseg") zwei Bände (ebd. 4834 und 1835) drucken und als Geschenk an alle Diöcesen seines Vaterlandes, an alle Bischöfe und sonstigen Kirchenoberen vertheilen. Noch fei bemerkt, daß auf seine Anordnung die Beschlüsse der im Jahre 1820 von ibm in Siebenbürgen gehaltenen Synode in Druck gelegt worden sind. Die ungarische Akademie der Wissenschaften ernannte ihn im Jahre 1830 zu ihrem Ehrenmitglieds. Für die großartige Selbstlosigkeit dieses würdi« gen Oberhirten spricht nachstehende Stelle seines am 28. September 1836, zwei Jahre vor seinem Ableben geschrie« benen Testamentes; dieselbe lautet wort> lich: oslsdrstur, imo uso arnplins msntio Lg.t; in prastorio 1^. K. oivitatis Regis velut ^ o toris H 2 ^ Qk. I^32lsiu6u,5ek. 826r!csg2ti L ör 0 Ic ^uo8 (Pesth, gr. 8°.) 1860, S. 129—152 Porträt. Unterschrift: rö 6^ H.. ?s8t 1860. Lithographie ohne Angabe des Zeichners und Lithographen. Medaillon, mit Wappen (gr. 8°.). Zur Genealogie der Freiherren Szepessy. Die Szepessy von Nsgyes, nachmalige Freiherren Szepessy. sind eine alte im Borsoder Comitate ansässige Familie, welche schon um 1409 einen Johann (I»nos) Szepessy urkundlich aufzuweisen hat. Die ungarischen Geschichts» und Adelswerte: T e« leki's „Zeitalter der Hunyaden". Kova« ch i ch'ö „8upVi6M6ntniu 26, Vssti^i«. Oomi- tioruN", Zehoczty's „8toNiu»rg.", Hor» väth. Szirmay u. A. gedenken zu öfteren Malen dieser Familie. In ununterbrochener Stammesreihe gedr aber die Nachfolge der. selben bis auf den heutigen Tag fort von den beiden Brüdern Paul (I.), einem Rathe Tötöly 's, und Mä.tyä.s. Mit Paul (I.) beginnt die ältere Linie, welche sich mit seinen beiden Söhnen Paul (II.) und Jo- hann in zwei Zweige spaltete. Dem von Johann mit seiner Gattin Susanna Dörg gebildeten Zweige gehört der Fünfkirchener Bischof Ignaz an. dessen Lebensskizze oben S. N2 mitgetheilt wurde. Des Bischofs Bruder Johann pflanzte mit seiner Gattin Üaseplja Hzent-Ivanui diesen Zweig, bis auf die Gegenwart fort. Des Bischofs Großvater LadMaus, welcher die Stelle eines könig. lichen Rathes bekleidete, erhielt von der Kaiserin Maria Theresia mit Diplom vom 43. October 1773 die Freiherren» würde. Während Johanns Zweig nur noch in weiblicher Linie treibt, blüht der von Paul (II.) ausgehende überdies in männlichen Sprossen. Auch die Nachkommen« schaft der jüngeren von Matthias mit Eli« fabelt) Iäszu gebildeten Linie theilte sich in mehrere Zweige, welche zur Stunde sämmt« lich in männlicher und weidlicher Nachfolge blühen. — Die Szepessy sind mit den besten Familien des magyarischen Adels, so mit den Blirczay. Mocsäry, Eötvös, Märiässy, Szent . Iuäny: . Szath. märy, Bernli th. Ragli.lyi u. A., aber auch mit vornehmen Familien des deutschen Adels, so mit den Schaffgotsch, den Freiherren von Wild bürg. den Freiherren von Seckendorf verschwägert. l, 0. i. Die Fami- lien Ungarns mit Wappen und Stamm, tafeln (Pesth t863. Mor. Räth. gr. 8<>.) Bd. X, S. 667-678.1 — In der Familie Szepessy ist vor allen der obengenannte Paul (I.) Szcpessy erwähnenswert!), der in derZriny.Fcangipa n'schen Verschwö« runa eine Rolle spielte. Nachdem nämlich an den Häuptern derselben, an Zr iny i , Frangipani , Nädasdy und Tatten, back, zu Neustadt, Wien und Gratz das Todesurtheil des Hochverraihs vollstreckt worden, begannen die Magnaten, welche sich an jenem Unternehmen betheiligt hatten, besorgt zu werden, und entsendeten im Juni l67t aus ihrer Mitte Stephan Petroczy und Pau l Szepessy an die Pforte mit der Erklärung, daß sie ls.000 Mann auf- zubieten und jährlich 50.000 Thaler Tribut zu
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Volume 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Volume 42
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Szedler-Taasse
Volume
42
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1880
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
356
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich