Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 30 -

Takäcs. Judith 30 Takäcs, Bernhard mebr gelesen, als wenn fte gedruckt in einem Bande erschienen w5ren. den Nie« mand kauft. Manches, was für weitere Kreise geeignet erschien, wurde auch in belletristischen Blättern jener Tage ge- druckt, und so geschah eS, daß. als der bekannte Mäcen der ungarischen Iitera tur Georg Graf Fest eti cs, der Stifter des GeorgikonS. die Summe von 800 st. zu Prämien für die Beförderer der Na tionalliterawr widmete und von diesem Gelde Georg Fej6r 300 st., Benedict V i rä. g 200 fi. und Berzsenyi 200 fl erhielt, auch Jud i th Takacs mit einer Prämie von 100 fi. betheilt wurde. Sie verheiratete sich zweimal, zuerst mit Franz Göndöcz, und nachdem dieser, mit dem sie nach Felsö-Patyon über« siedelt war, daS Zeitliche gesegnet hatte, im Jahre 1832 mit Step h an Paty i. Erst 4i Jahre alt. starb sie als Mutter mehrerer Kinder an der Jungen schwind» sucht. Ihre in Handschrift vorhandenen, sowie ihre zerstreut gedruckten Gedichte sammelte Alexander Joseph Horvä.th sBd. IX, S. 319), und Gabriel D ö- brentei ^Bd. I I I , S. 340) übergab dieselben der ungarischen Akademie der Wissenschaften, in deren Archiv sie auf- bewahrt werden. Sie umfassen zwei Bände, der erste enthält ihre Lieder, Oden. poetischen Episteln. Allegorien und einige Prosastücke; der zweite Band ihren Briefwechsel mit oberwähntem Ios. Alex. Horvä.th und mit Franz Takäcs. Nach ihrem Geburtsorte Duka ivird Jud i th auch TakacS-Dukai genannt. Eine Auswahl ihrer Gedichte und ihre ausführliche Biographie theilt Franz Toldy in dem in den Quellen bezeichneten Werke mit. Dudumi (Demerer), Pesther Briefe über Literatur. Kunst. Theater und gesellschaft« liches Leben (Prfih l836. Lauffer und Stolp. k«.). Zweite (und letzte) Lieferung, S. 84. iääi^, d. i. Handbuch der ungarischen Dich« lung von der Schlacht bei Mohäcs bis auf unsere Tage (Pesth l857. Gust. Hectenast. ar. 3°.) Bd. I I , Sp. 234—2^. Noch sind von Trägern dieses Namens zu erwähnen: l. Adam, welcher in der zweiten Hälfte des i8. Jahrhunderts lebte und Pre. diaer, zu Kleinwaitzen war. I m Druck sind von ihm verschiedene Schriften, darunter einige Uebersehungen. erschienen; die Titel seiner Werke sind: „I5si-66Lsk 2. ksryLstsnyi nnnoplssi-öl", d. i. Fragen über christliche Feste (Naitzen l?82); — ^^.20kk^l v»!6 vot6l!coäs5 kik minäen valltiet ^Qäk ta,r- tg-nak.", d i. Untersuchung über die Gleich« ssiltigkeit ge«en die Religion (PeNH 1784, ^.) , ist m,e Utblisrhung ors üftri: gedruct» ten Werkes von dein seinerzeit berühmten Genfer Pastor Benedict Picket: „I'i-aits contra I'inciit^ursncs clos I5«1iFioli8"; — allsttoa", d. i. Katechetik cni5 achtzig Pre» digten (Preßburg l?92)- — ^^tatos slmsi- Icsgc^ei^. d. i. A'idächtiae Betrachtungen (ebd. l796). ist die Uebersetzung eines deutschen Werkes, dessen Autor auf dem ungarischen Titel O o tt h o ld genannt wird; welcher Got tho ld damit gemeint ist, läßt sich schwer angeben; — ^^«.37-Iva.rntsonl, ^1clo?,<» I'nötörtöki 6» I'llnkö«ti kiit/iok", d. i. Wril)nachts.. Neujahrs«, Cbarfreitagö-, Oster«, Gründonnerstag« und Pfinqstvrrdigten (ebd. l'!>7. «" , :l4< S.); — „KsUcipliLxtoi'i vlßa»xt^lii»olc", d. i. Geistliche Tröstungen (Wachen <7... ««.). s?,I a.^^ n, r i 7' 6 )c. I^otraZ» > ^^ii^toinän)'. l.i) i,I^ t<5k I«' 0 l'0. n c ?. v ^nknd 6» l) l<.nl 6 l ik ^6/.l-«s, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm» lung uon Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy uno Joseph Daniel ik (Pesth 1838. kl. 4".). Zweiter (den ersten ergänzen, der) Tori!. S. U3U ) — 2. Bernhard Ta» käcS (>,ed. in Ungarn t7!)6. aest. zu Mac- lilviberq ain 7. November l859). trat in jungen Jahren in das Venedictinerstift Mar- tinsberg, wo er die philosophischen und theo» logischen Studien beendet«. Dann dem Lehr« sacke sich widmend, wirkte er durch vierzig Jahre an verschiedenen Gymnasien, theils als Professor, theils als Director. Er besaß
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich