Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
Tamm 38 Tamm
62 Cm. hoch, 49 Cm. breit); — „Vase
mit NlumenbllNyuet, darunter Georginen und
Narzissen" ^bez. Franz V. Tamm
1713; 63 Cm. hoch, 49 Cm. breit^; —
„Früchte nebst Weinglas und silberner schale,
ank einem Geller liegt eine durchschnittene
Melane" ftez. Franz V. Tamm ls.
^o. 1713; 62 Cm. hoch, 49 Cm. breit);
— „Valle mit einem Nlnmeubanqnet, darunter
rothe Nasen und blaue Vlien" ^bez. Franz
V. Tamm ts. ^o. 17l3; 63 Cm. hoch,
48 Cm. breit); — „Verschiedene Früchte,
die zum Oheile ank einem silbernen Oeller
liegen, daneben steht eine Flasche, unten liegen
Granden und Schwämme" ^bez. Franz W.
Tamm 5s. ^.o. 1713; 62 Cm. hoch,
48 Cm. breit); — „GineVase mit einem
Nlnmenblltia.net, darunter Nasen und Nelken"
IM Cm. hoch, 49 Cm. breit); — „NInmen
und FlĂĽchte und GemĂĽse mit einem nieissen
Kaninchen" ftez. Fr. V. Tamm 1707;
1 M. 3 Cm. hoch, 2 M. 12 Cm. breit);
— „Vlnmen und Früchte ani dem Naben lie-
gend, daneben sitzen ein Hahn nnll eine Henne"
^bez. Fr. V. Tamm 1707; 1 M. 3 Cm.
hoch, 2 M. 11 Cm. breit). Alle vor-
angefĂĽhrten Bilder sind auf Leinwand
gemalt und wo nicht ausdrĂĽcklich daS
Gegentheil bemerkt ist, von natĂĽrlicher
Größe. — In der kaiserlichen Gemälde»
galerie im Beluedere befinden sich von
Tamm: ein „Nlnmenstiick" ^Leinwand,
3' 11" hoch. 3' 9" breit); — drei
„Blumen- nna Frnchlsln'ike", über Natur»
groĂźe ^Leinwand, jedes 3^ 6" hoch,
4'10" breit); — „Gin Zager nnter einer
Menge todten GeflĂĽgels kniend, halt einen
Hasen mit beiden Händen rnipur, hinter ihm
ein Zunge" ^Leinwand, 4/ hoch, 3^ 6"
breit); — „Gin grosser indianischer Hahn
mitten unter nielen HĂĽhnern. Jinks im Vorder-
grnnde ein meisses Kaninchen bei Nallmmerk
nnd llerschiedenen Pilauzen" ^Leinwand,
4' 4" hoch, 3' 10" breit); — „Gin todtes i Aeh, todte Gnten, Rebhühner und anderes
GeflĂĽgel in einer Vandschatt am Stamme eines
dürren Nanmes. Gin gefleckter Windhund hält
daneben Mache. Die flache in die Ferne sich
ziehende Kundschaft zeigt ein Gebäude" ^von
gleichen Dimensionen wie daS vorige).
— Von den in auswärtigen Samm-
lungen vorhandenen Bildern Tamm's
sind bekanni in der Galerie zu Dresden:
„Gin Paar Oanben"; — „Henne mit dm
Küchlein"; — in der Galerie des Lan-
dauer BrĂĽderhauses in NĂĽrnberg: em
„FruchtZtiick", das als eines seiner schön»
sten Bilder gilt; Nagler gedenkt auch
eines Bildes in der LiechtensteiN'Galerie,
welches „Swei Kinder mit einem Blumen»
stransse in einer Nandschaft" darstellt. DaS-
selbe ist aber in dem neuesten von
I . Falke redigirten Kataloge dei fĂĽrst-
lich 3i eckten ste in'schöü Bildergalerie
nicht aufgeführt. Tamm, dessen spätere
Arbeiten das sorgfältigste Studium nach
der. Natur bekunden, malte mit groĂźer
Vollendung. I n den Bildern aus seiner
frĂĽheren Zeit zeigt sich eine pastose und
leichte Behandlung, welche in den spate»
ren, an denen das eingehende Studium
niederländischer Meister nicht zu ver-
kennen ist. einer ungemein fleiĂźigen ins
Detail gehenden weicht. — Tamm's
zwei Sohne Caspar und Fran.z ĂĽbten
auch die Kunst ihres Vaters aus. ohne
jedoch dessen Bedeutung zu erlangen;
wenigstens ist von ihren Arbeiten nichts
Näheres bekannt. — Graf Naczyn öki
gedenkt in seiner „Geschichte der. neueren
deutschen Kunst eines Wiener Malers
Tamm. der um das Jahr 1836 thätig
gewesen sein soll, aber alle meine Nach«
forschungen in Werken ĂĽber Oesterreichs
KĂĽnstler und in einer ansehnlichen Zahl
österreichischer Kunstkataloge nach einem-
Maler dieses Namens blieben erfolglos.
Annalen der bildenden Künste für die öster»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Volume 43
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Tabacchi-Terkla
- Volume
- 43
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1881
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 320
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon