Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Image of the Page - 40 -
Text of the Page - 40 -
Oedeon 40 Johann
Director des G^tes Szöcseny. An der
Bewegung des Jahres 1843 nahm er
thätigen Antheil, er rettete die Kinder
Pulszky's und als er nach Besiegung
der Redellion stückten mußte, begab er
sich zu dem bereNs in London wnlenden
Pulszky. 1860 fungirte er als Secre-
tär Kossuth's . mit deffen Frau er ver«
wandt ist. Dann aber kehrte er wieder
zu Pulsky zurück, welcher sich mittler«
weile in Florenz niedergelassen hatte.
Diese Angaben rühren aus Kertb eny's
unlen bezeichneter Schrift her.
HI 2 3 5' H? i l <5 k. ^lst^a.i
d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von
Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy
und Joseph Daniel ik (Pesth 1356. Gustav
Emich, so.) Bd. I, S. 371. — Kertbeny
(K. M.). Die Ungam im Auslande, I. Na»
mensliste ungarischer Emigration seit 1849.
2WY Nummern unt diographischem Signal«»
ment (Brüssel und Leipzig lsa4. Kießling
und Comp., 80.) S> 65. Nr. 1699.
Von Trägern dieses Nann'Ns sind noch nnzu'
führen - l. Gedeon Tanärky. der Familie
der beiden Vorgenannten angehörig. In den
denkwürdigen Landtag von 1565, den rrsten
nach der ii>48er Katastrophe, zu Nagy>
Körös als Abgeordneter gewählt, hielt T a-
närky. zu jener Zeit Obernotar deö
Pesther Comitates. in der 29. Sitzung uom
25. Mai in oer Debatte über die Fragr,
ob an den König eine Adresse oder ein
Beschluß des Repräsentantenhauses zu
richten sei ^vergleiche zum Verständniß der
Sachlage die Biographie I: im b c r, Bd. X,
S. 60), seine Nede. in welcher er für den
Beschluß stimmte. Di»se, nichtö weniger
als gemäßigt, enthält nur historische Ne«
miniscenzen. Die nichtungarischen Swatö'
manner Oesterreichs kommen bei ihm üdel
lienug weq, minoeftens erscheinen sie ihni
als Träumer, und er rüttelt sie mit seiner
Slaatsweisheit aus ihrem Traumwachen
auf. Von den Deutschen Ciöleithaniens hat
er ganz absonderliche Ansichten, während
er in feinem Volke nur die Glorie der
Vollendung erblickt. Vielleicht wäre Herrn Gedeon Tanärky zur Richtigstellung
seiner Ansichten die Lecture des Artikels
„^.ttila" in Eoouard Ch arto n's ,,^l2F3.Lw
l>ittorü5<ius", XI^VIII HQü6s (l880), ß. 347,
zu empfehlen. Ruhiger sprach sich dieser
Abgeordnete aU5. als er, für die Wahl in
den ungarischen Landtag 1863 candidirend,
die Natur des Bandes zwischen Ungarn
und den Erblanden und Alles, was beiden
gemeinsam, erörterte. Seiner Ansicht nach
sind gemeinsam: a) der Fürst, die Versoni-
sication der Majestät und der höchsten Ge<
walt innerhalb der Schranken der Gesetze;
aber die beschränkenden Gesetze sind ihm
nothwendigerweise schon nicht gemeinsam,
und die Rechte des Königs von Ungarn
gegen Dritte dürfen nach ihm ohne den
Willen der Nation nicht verkürzt werden,
und es könne deshalb das Concor«
dac, welches das ^UL ^laeotl des Königs
von Ungarn auszulöschen beabsichtigt, in
Ungarn keine Oel tung haben; b) die
Vettretung des Staates nach Außen vom
Gesichtspunkte der Diplomatie und der
höheren Handelspolitik; c) die Vertheidigung
der Monarchie; ä) die zur Erhaltung des
Hergezählten nötdigen Finanzen. Alles, was
außer dem Angeführten gelvaltsam zur gc>
mrinsann'n Behandlung gezogen würde,
geschähe zum Nachtheile der Selbstänoigkett
Ungarns und weil das Patent vom 2<i. He<
bruar dies gewollt, könne dassllre Ickon des'
halb als Modns drr Behandlung der gemein-
samen Nngr^grnhrnrn nicht angenommen
weroen. Neb!ig!'üs legte T a n .'l r k n seine '.'!n»
sichten über Ungarns politische Stellung zum
ContiNl'ntc in einer besonderen Sclmft niedl'r,
welche unter dem Titrl ,,I»1lv>:.v:^ <>l'k/.!l^
Ungarns Stellung im europäischen Staaten'
snstem. Grschichtliä'l.' und polilische Studie
(Prsty l^<;0. Pfeifer, gr. i'".), erschien. —
2. Vin Johann Tanärky, üder dessen
lvie drs Folgenden, Michael Tan.'irkn,
^ebensoerhältnisse alle näheren Angaben
feblen. lebte zu Beginn deö laufenden Iabr«
Hunderts und gab die erste ungarische Urbcr«
schung des Gpos: ,/^as befreite Jerusalem",
uon Torquato Ta ss o, unter dem Titel:
Mich. Landerer, b".; I. Theil 2l4 L.;
I I . Theil l98 S.,- I I I . Theil 205 S.) der<
aus. Wo seine Usbertragung einiger Vio»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Volume 43
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Tabacchi-Terkla
- Volume
- 43
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1881
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 320
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon