Page - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Image of the Page - 170 -
Text of the Page - 170 -
Taris-Iordogna (Genealogiej Taris-Zordogna (Genealogie)
mit Generalmajors »Charakter in den
PenftonSstand ĂĽber. Mit Diplom vom
20. April 1838 wurde Freiherr Egyd
von Kaiser Ferdinand I. in den
österreichischen Grafen stand erhoben.
Seit 1. Februar 1823 war er mit
Marie Natalie geborenen Heere»
mann Gräsin von Wimpffen ver>
malt, mit welcher er außer zwei Töch>
tern, Victoria und Marie, einen
Sohn Johann Ferdinand Egyd
(geb. 23. Jänner 1833). den gegenwär-
tigen Chef deS gräflichen Astes, zeugte.
Ueber den Familienstand dieses Astes
vergleiche die Stammtafel.
Thür he im (Andreas Graf). Die Reiter'Regi»
menter der k. k. österreichischen Armee (Wien
1862, F. B. Geitler. 3".)Bd.I: „Die Cürassiere
und Dragoner". S. 67. 76 78 und 84. —
Derselbe. Gedenkblätter aus der Kriegs»
geschichte der k. k. österreichischen Armee
(Wien undTrschen l880.Prochaska. schni.40.)
Bd. I I , S. 14, unter dem Jahre 1813.
Zur Genealogie der Grasen und Freiherren von
Taris-Dordogna und Valnigra. Die Stamm»
reg ister dieser mit den Thurn und Tar is
und Thurn'Valsassina in nächster ver<
wandtsckaftlicher Beziehung stehenden Familie
reichen bis ins vierzehnte Jahrhundert zurĂĽck,
in welckem ein Lorenzo d iBordogna
(1393) der Ahnherr dieseö Geschlechtes wurde,
welches mit den Thurn und Tar is in
der Geschichte des Postwesens eine wichtige
Rolle wielt. Lorenzos Sohn Antonio
besaĂź bereits die Posten Trient uno Egna,
worĂĽber des Ersteren Enkel Iorenzo I?.
im Jahre 1543 Urkunden ausgestellt wurden.
Als um 1300 unter Kaiser Mar im il inn I.
die erste Einrichtung der Posten stattfand,
ĂĽbersiedelte die Familie von ihren im Gebiete
von Bergamo unweit Cornello am Berge
Tasso gelegenen Besitzungen Bordoana und
Valnigra, von denen sie den Namen bei<
behielt, nach Trient in Tirol. Antonios
Sohn Vonus von Bordogna und Val«
n.ig ra, welcher am 7. Juni 1516 eine
Adelsbestäligung erhielt, brachte durch seine
Vermälung mit Elisabeth della Tone und
Taxis (um tä40) das Geschlecht in den
Besitz beträchtlicher Postänner zu Trient. Egna, Vallenigra und Roverbella, und dieser
Besitz wie auch die nahe Verwandtschaft mit
den Tar is fĂĽhrte zur Annahme des Namens
und Wappens derselben. Bonus' Enkel Jo-
hann Baptist, der mit Margarelya gebore,
nen von Graltner vermalt war, erhielt 1571.
die Postleben. Johann Baptists Sohn
Lorenz I I I . und seine Gattin Lucia gebo-
rene Aopeble (Repelk), welche zu Beginn
des siebzehnten Jahrhunderts lebten, sind
die Stammeltern der heutigen Grafen Taxls>
Bordogna. Lorenz' I I I . Enkel Io -
renz V. und seine beiden Neffen Lorenz
Union und Ferdinand V. wurden von
Kaiser Kar l VI . mit Diplom ääo. 18. Juli
1714 in den erdlandischen Freiherren-
stand erhoben. Mit Lorenz V. und seinem
Bruder Peter Paul I. theilte sich das
Geschlecht in zwei Hauptäste, deren älterer
mit Lorenz' Urenkel Ggyd ^s. d. S. 169)
mit Diplom vom 2«. Apnl 1838 den G ra»
fen stand erlangte. Der freiherrliche Ast,
von Peter P a u l l . ausgehend, theilte sich
mit dessen Enkels Johann Franz Söhnen
Pau l ^S. 171, Nr. 3) und Alois in zwei
Zweige, von denen der des Ersteren in zahl.
reicher Nachkommenschaft sprieĂźt, jener deS
Letzteren aber in zwei Linien sich spaltete,
von denen die von Frecherm Felir aus»
gehende nur noch in weiblicher Descendenz
besteht, während die von Bigi l begründete
in dessen Enkel Alexander )lĂĽht. Unter oen
Sprossen der Familie T ^ i 5 von Bor,
dogna und Valn igra . velche am 2l). Fe-
bruar 1683 mit dem erolichen Oberpost'
meisteramte an der Etsch belehnt wurde,
haben sich mehrere, so Heiherr Gghd, der
nachmalige erste Graf di.'seS Hauses, und
die beiden Freiherren P»ul und M°aria
Joseph im Waffendienst: rĂĽhmlich hervor-
gethan, namentlich werdendie beiden Ersteren,
welche in den Befreiungs^iegen, in der Aeip»
zigec Völkerschlacht mit itren Cürassier-Regl.
mentern die in der Krieglgeschichte mit gol«
denen Lettern verzeichnet«Reitergefechte und
Reiterattaken mitmachten, in den Schlacht«
relationen unter den Hellen des Tages ge«
nannt. — Durch Heir l ten ist das Ge»
schlecht der Tarls»Bo:dogna mit den
angesehensten Familien >es ReicheS. mit
den Attems, Aichlburg, Wimpffen,
Platz. Spaur . G um:penberg. Hendl
uon G oldra in und Anleren versippt. Eine
nach den neuesten Forschingen und genealo-
'^chen Angaben entworfem Stammtafel, zu-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Volume 43
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Tabacchi-Terkla
- Volume
- 43
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1881
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 320
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon