Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 199 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 199 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 199 -

Image of the Page - 199 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 199 -

Tegetthoff) Wilhelm 193 Tegetthoff) Wilhelm man doch über die etwas schlichte Beglei- tung dieser zweiten Bestattung um so mebr erstaunt, als man sich allseitig der prunk» haften Uebelführung der Leiche Haynau's in deffen Gruft erinnerte, wobei von den Ofsicieren der ganzen Garnison fast keiner gefehlt haben dürfte. „Ist", fragt der Be> richterstatter, „das Gedächtniß in der öster« reichischen Armee so schwach, daß es vielleicht eines Regiments'ColNmandoS bedarf, um sich an den unsterblichen Helden Tegetthoff zu erinnern?". Festliche Todtenämter wurden zu Wien, Marburg, Triest, Pola. Fiume und auf der Insel Larroma gehalten. ^Fremden» Vlat t . Von Gustav Heine (Wien. 4<>,) XXV. Jahrg. (1871). Nr. 98. 99 und 100: „Vice-Admiral v. Tegetthoss's Leichenbestat« tung". — Oesterreichisch-ungarische Wehrzei tung (Wien, 4«.) 1871, Nr. 43. — Neue Freie Presse. 3l. October 1872. Nr. 29i1. — Deutsche Zei tung (Wien) 1872. Nr. 299. — Laibacher Zei- tung, 187t. Nr. 1U2: „Todtenfeier zu La» croma".—Fremden.B latt, 187l.Nr. I l l : „Todtenfeier zu Triest". — Dasselbe, Nr. 11! : «Todtenfeier zuPola". — Oester« re i chisch «u n g arische Wehrzei tung, 1871, Nr. 49: „Todtenfeier zu Marburg und Fiume".) IV Denkmäler und Denksteine. 1. Denkmal in Pola. Bald nach dem Ableben des Vice» Admirals Tegettkof f im April I87l be. schloß Seine Majestät, demselben aus aller« höchst Seiner Pr ivatca sse ein Monu. ment in Erz zu errichten. In Pola, dem Centralpunkte der Kriegsmarine, wo für deren Aufschwung Tegetthoff 's rastlos schaffender Geist so vielseitig wahrnehmbar gewaltet, sollte das Denkmal des Seehelden aufgestellt werden, den Zeitgenossen und kommenden Geschlechtern ein unvergänglicher Zeuge der Anerkennung und Dankbarkeit seines Monarchen und obersten Kriegsherrn. Und so geschah es auch. Nachdem sich der Kaiser selbständig für den Entwurf deS Bild» Hauers Professor Kundtmann entschieden hatte, wurde derselbe mit der Ausführung des Monuments betraut und der die Hafen« fahrt dominirende Monte Zaro zum Stand« orte bestimmt. Die Enthüllungsfeier fand am 20. Juli 1877 unter den Auspicien des zu derselben von Sr. Majestät delegirten Erzherzogs Albrecht statt. Daß Denkmal stellt den Helden mit sprechend getroffenen Zügen, in gewöhnlicher Flottenuniform, mit verschränkten Armen, in der Rechten das Teleskop, auf einem mächtigen Sockel dar, auf dessen Ecken die vier allegorischen Gestalten des Meeres, des Krieges, des Sieges und des Ruhmes in sitzender Stellung angebracht sind. Die Inschrift, von dem Hofrathe von Arneth verfaßt, lautet: „Dem Vice.Admi. ral Wilhelm von Tegetthoff Kaiser Franz Joseph 1877. Tapfer kämpfend bei Helgo» land, j Glorreich siegend bei Lissa. I Erwarb er unsterblichen Ruhm > Sich und Oester- reichs Seemacht. Professor Kundtmann erhielt auS diesem Anlasse den Orden der eisernen Krone dritter Classe. Eine treffliche Abbildung des Denkmals nebst ausführlicher Beschreibung desselben brachte die Wiener illustrme Zeitschrift „Die Heimat", 1877, S. 835. sOesterreichische Wehr-Zei ' tung (Wien. gr. 4".) I87l. Nr. 111, unter den Notizen. — Allgemeine Zei tung (Augsburg, 4«.) 1873. Nr. 289. unter «Ver. schiedenes". — Presse. 2l. Juli 1877, Local.Anzeiger, Beilage Nr. 198: „Enthül- lung deS Tegetthoff'Denkmals in Pola". — Dieselbe. 24. Juli 1877. Nr. 201. im „Feuilleton".) — 2. Denkmal in Wien. Bald nach dem Hinscheiden des Helden bildete sich zur Errichtung eines Tegetthoff- Denkmals in Wien daselbst ein Comnv, welches aus Seiner kaiserlichen Hoheit Erz» herzog Ludwig Vic tor , den Grafen Beust, Andcässy. Ernst Waldstein. Rudolph Wrbna, Contre-Admiral Baron Pöckh, General-Major Baron Ebner und Bürgermeister Dr. Felder bestehend, im April 1871 einen Aufruf erließ, dessen erstes Verzeichniß von Mitgliedern des kaiserlichen Hofes, dem Fürsten Schwarzenberg und Grafen Johann Wal ostein einen Gesammi< betrag von 20.475 fl. auswies. I n kürzester Zeit wurden dann über 80.000 fl. gezeichnet. Als Gesammtsumme oer Kosten, abgesehen vom Nnterbau, nahm das Comiiö ungefähr 500.000 si. in Aussicht. Nach dem Concurs- programm für daS vor der Votivkirche auf- zustellende Denkmal sollten die Hauptgestatt und alle sonstigen figürlichen Theile in Bronne gegossen werden. Der Termin für die Ab» lieferung der Entwürfe wurde auf den 31. December 1872 festgesetzt und für die drei besten derselben ein Honorar von 3000 fl., 2000 fl und 1000 ss. in Silber bestimmt, über deren Zuerkennung ein Preisgericht aus drei Mitgliedern des Comites und drei
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich