Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43
Page - 266 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 266 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Image of the Page - 266 -

Image of the Page - 266 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43

Text of the Page - 266 -

Tslfy 266 itsiete«, d. i. Das in Neapel aufgefundene TodeSurtheil über Jesus Christus sl840); — ^.^ueiNon N626tsi a tär52ä2,1omr61", d. i. Anrillon'ö Ansichten über die Gesellschaft ^oginool", d. i. Uebersehungen aus der griechischen Anthologie s1840); — in der kirchlichen Zeitschrift „NsNsio": »H. Xa- tdolioiLrouL ou^äg», Hiör^knädk^", d. i. Der Sturz des Katholicismus in Grönland ^1849): — „^.2 eF^ptemi t2QU,IiUlin^o!c sHielve^sts ^.ULtriäbali", d. i. Organisation der Universitätöstudien in Oesterreich ^849) — in der „Zeitschrift für die 5 st er« reichischen Gymnasien": „Der erste Gesang der Iliade" l183i. S. 141); — „Ungarische Lehrbücher für griechische Sprache" sebd.. S. 2l6); — „Ungarische Literatur" l^ ebd. 2. 427) ; — „Bericht über das Ober. gymnasium der Pesther Plansten" ^ebd.. S. 842); — in den „KasäasäFi laxok", d. i. Lcmdwirthschaftliche Blätter.- „Xsno- xliou muQkHa 2 iiä^tHi-täärol", d. i. 3eno» phon's Oekonomikus ^851, Nr. 38—32; 1833. Nr. 18—20); — „XsuoxlioiiNuulcHH a, loväs^atro!", d. i. Xenophon's Hippikus ^1834, Nr. 10)! — nXbQogliou, a vadäs^at- rol«, d. i. Xenophon's Kynegetikue ^834. Nr. 30); — im „?S8ti ^»V16«, d. i. Pesther Tageblatt: „ ^ 301-03 d6tük Icis^- tß2sde2", d. i. Zur Aussprache der griechi< schen Buchstaben sl832. S. 643. 645 und 646); — „^,reaäia a' iua3H'a,roI: 1ia2ä^a. OTüfol^c", d. i. Arkclüien. das Vaterland der Ungarn s1853, S. 777); — ^ 2 ai-eu- äiai lna^^a.i-na!c", d. i. Dein arkadischen Ungar ^edd., S. 7ä7); — ^.^.' 301-03 1-6- niLlcii'^Ic L^sIIeiuo", d. i. Der Geist der griechischen Classtker st832, S. tt)38. tO39. 1«4l. i.l)44. l(»48 und l030);— in^O ivar. o5 2.lQok«, d. i. Mooehalle: «^eLel^'luö ?6l52i«, d. i. Des Aesckylus Perser ll833. S. 34); — ^^esv^Iu.« ?roiu6tkun82", d. i. Des Aeschylus Prometheus »od.. S.40); — ^eten rdsbas elisn, ^yLeii^- Iu2 ärarn^a", d. i. Die Sieben vor Theben. Drama des Aeschylus s>bd.. S. 47); — „^62od)-1u5 0rsLUä^«, d. i. DeS Aeschylus Orestie l^ ebd.. S. 52); — «H.68<:I^iu2 könT-öreö lean^-ui«, d. i. Des Aeschylus Schutzssehende sebd., S. 67); — ^rsto- xtiila. r»wtaroliUÄlc 2' nök srsu^sii-öi irt uiu^k^äbol") d.i. Aretophila. AusPlutarch'L Werk über die Tugenden der Frauen ^l835. S. 48); — in den „ d. i. Fann'Iienolätter: ^ i-öl", d. i. Plutarch über die Erziehung Nr. 10); — ^?1utai-eii ^^225^31 neLHi", d. i. Plutarch. Ehevorschriften ^ 3 , Nr. 3);— „?wtarob H z:ölt«526ti oiv^Lmän^i-oi", d. i. Vlutarch über das Lesen der Dichter I^ ebd.. Nr. 9); — »Fo^do- ^163 ^«.xa", d. i. Ajar von Sophokles sl83«, Nr. 16); — „8oi>kok!6ä 0eä1xu8a: I. Osäipu» Iciräi^. I I . OsäiMs Oolondan",, d. i. Oedipus von Sophokles. I. König Oedipus. I I . Oedipus auf Kolonoö 11857. Nr. 3 und 4); — ^8oz)^okls5 ^ntizonHa,", d. i. Antigone von Sophokles j>bd.. Nr. 13); — in den „Neuen Jahrbüchern für Phi lo logie und Pädagogik" (Leip- zig): „Zur Recension meiner Studien über die Alt» und Neugriechen" ^854, Bd. I^XX, Heft 6); — in „ülks^kr N?s1v«52 Ot>", d. i. Ungarische Philologie.- „Die Classifi. cation der Sprachen, dargestellt als die Entwicklung der Sprachidee von H. Stein, thal" ^853. Heft 3. S. 122); - „XL-Is- 5Lk. ^Ita^i Q^slvii ökiratok", d. i. Mit» theilungen. Altaische Keilinschriften ^1856, Bd. VI I und VII I ) ; — in ^12372? n6plax", d. i. Ungarisches Volksblatt: „OölöF aäoiaäk 62 emiöklnonäatok I^ ^Üi-U DiaFLnsL in^liKHllbul", d. i. Griechische Anekdoten und Denksprüche aus Diogenes Laertius I>vd.. Heft 3, 6. 14 und 13). Im Vorstehenden sind die Arbeiten Tulfy's, so weit aus Katalogen die Titel derselben herauszufinden waren, verzeichnet; aber damit ist die Thätigkeit dieses in der Gegenwart bedeutendsten Philologen Ungarns noch lange nicht erschöpft. Nicht nur, daß verschiedene andere ungarische Journale außer den schon, angeführten, wie z. B. »KässOlö«, d. i. Der Erzähler. ^1?är8aU^0ä6", d. i. Der Gesell« schafter. «Villlß", d. i. Welt. u.. a. bald größere, bald kleinere Abhandlungen Te l f y'S enthalten, sind auch außer den bereits er» wähnten selbständigen Werken noch mehrere zu verzeichnen, deren bibliographische Titel ich aber nicht auffinden konnte. So z. Ä. über- sehte er Plato's „Apologie" uno „Kmon", beide im Jahre l85<>, den „„Agricola", die „Germania" des Tac i tuS, I8tt l ; schrird über die Rhetorik des Anar im eneS. j«ä7, über die Politik des Aristoteles. 1865. brachte eine ungarische Uebersetzung des Aeschylus, 1877. und eine griechische Sentenz?N'3ammlung. 1864. In der erst in
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Volume 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Volume 43
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Tabacchi-Terkla
Volume
43
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1881
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
320
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich