Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Text of the Page - 38 -

Testa, Heinrich 38 Tefta, Karl die Karte des Ableitungscanals bei Szeg- halom sammt dessen geometrischer Ansicht und Quer<Durchschnitt; sowie jene zur Berechnung des Flächeninhaltes der überschwemmten Ge- genden. Diese letztere Karte wurde auf Befehl ah. Sr. k. k. Majestät Franz I. von dem Ingenieur Samuel Tessedik gezeichnet, dann aber auf ' /^ des Flächeninhalts durch Joseph Losonczi, ersten Ingenieur des Borschoder Comitates, reducirt und 1817 zu Wien in sechs Blättern (4<>.) herausgegeben. — 2. Ein anderer Sohn desselben Sam uel (II.) aus dessen zweiter Ehe mit Karol ine 3iss6o«nyi , Pau l Tessedik. gleich seinem Vater dem Kirchenamte sich widmend, war zuletzt Senior und Pfarrer zu Szulyo. Die in Pesth herausgegebenen „Protestantischen Jahrbücher für Oesterreich" enthalten im Jahr« gange 1836 im dritten Hefte, S. 204, seinen „Nekrolog". Testll, Heinrich Freiherr (k.k.Oberst- lieutenant, geb. zu Peterwardein am 8., nach Anderen 9. April 1824, ge- fallen bei Königrätz 3. Juli 1866). Der älteste Sohn des k.k. Feldkriegsconcipisten und orientalischen Dolmetschs bei dem General-Commando zu Temesvar, Bar« tholomaus Freiherrn von Testa, trat er im April 1833 in die k. k. Wiener-Neu- städter Militär-Akademie ein, aus welcher er am 8. September 1838 als Fähnrich zu Erzherzog Leopold-Infanterie Nr. 53 kam. Im November 1838 wurde er Lieu- tenant, im Juni 1843 Oberlieutenant, im März 1849 Capitänlieutenant und am 3. Jänner 1830 Hauptmann im Regiment. Am 30. April 1839 rückte er zum Major im 69. Infanterie-Regiment Feldmarschalllieutenant GrafIelaäiä, und am 11. Juni 1866 zum Oberstlieutenant vor. In letzterer Charge fand er bei Kö- niggrätz am 3. Juli den Heldentod auf dem Schlachtfelde. Früher hatte er die Feldzüge der Jahre 1848,1849 und 1839 mitgefochten. Aus-seiner am 12. Sep- tember 1834 mit Mar ie geborenen Hirsch, verwitweten von Beyer geschlossenen Ehe ist ein Sohn Heinrich (geb. 9. April 1839) vorhanden. Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee (Wien und Teschen 1880, Prochaska, 3e,r.-8°.) Bd. I, S. 443. Zur Genealogie der Freiherren von Testa. Die Testa sind eine altadelige genuesische Familie. Ein Andreas Testa lebte um 1313. Ihm folgten in gerader Linie Stephan, Caspav (geb. 1396, qest. 1686), vermalt mit Alvira geborenen Aegris (geb. 1611, gest. 1670), Francesco (geb. 1627, gest. 1709). vermalt mit Ncn'il.' geborenen Forlis, Caspar (geb. 1684), vermalt mit Narie geborenen de Negris. In österreichischen Diensten finden wir zuerst 1. Bartholomäus (geb. 23. September 1723, gest. 20. März 1809), der als k. k. Rath, Svrechsecretär und Dolmetsch an der otto- manischen Pforte mit Diplom ääo. Wien 20. November 1783 den österreichischen Ritter- stand und als k. k. Hofrath und erster Dol< metsch bei der Internuntiatur zu Constanti» nopel in Anerkennung seiner sechzigjährigen Dienstleistung mit Diplom äclo. Wien li». März 1807 den österreichischen Frei l? errn stand erlangte. Seit 18. Jänner 1761 war er ver» mält mit Theresia de Funton (geb. 12. März 1743 gest. 3. April 1798), einer Tochter des königlich französischen Dragomans zu Con< stantinopel Franz Peter de Fonton und L u c r e t i a s geborenen N a u o n i. Die Testa haben sich meist auf der diploma- tischen Laufbahn oder in, Kriegsdiensten her- vorgethan. Im Augenblick blüdcn die von Bar tho lom äus' Söhnen Anton und Heinrich gebildeten zwei Linien. 2. Anton (geb. 1768. gest. 1839) fungirte als k. ü. Rath und Internuntiaiurükanzler zu (5onstantinopel. Von seinen Söhnen war der älteste, Vartho- lomäus, k. k. Legationssecretär; 3. Hein- rich (geb. 14. October 1807, gest. 1. Octooer 1876), der längere Zeit als k. k. erster Dol« metsch bei der kaiserlichen Internuntiatur zu Constantinopel in Diensten stand, wurde dann k. k. außerordentlicher Gesandter- und bevoll.' mächtigter Minister zu Athen; 4. der dritte, Ignaz (geb. 1812), war großherzoglich tos» canischer Kämmerer und Gesandtschaftskanzler in Constantinopel; 5. der vierte, THeo- phi l , wau anfänglich Dolmetsch bei der großherzoglich toscanischen, später bei der königlich preußischen Gesandtschaft in Constan» tinopel, und 6. der fünfte, Ka r l (geb. 1823),
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Volume 44
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Terlago-Thürmer
Volume
44
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
360
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich