Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Text of the Page - 51 -

Teuchert (die Freiherren) Teuchert (die Freiherren) Oberkommando und am 4. December I 4862 Stellvertreter des Kriegsmini-! sters in den ökonomisch-administrativen! Geschäften. Während seiner neunjäh- rigen Thätigkeit beim Armee - Ober» commando war es vorzüglich das Ver- pstegswesen, in welchem er ersprießliche Reformen durchführte, wofür er auch im Jahre 4839 mit dem Commandeurkreuze des Leopoldordens und 4864 mit dem Orden der eisernen Krone erster Classe ausgezeichnet wurde. Am 4. August 4863 trat er nach nahezu fünfzigjähriger! activer Dienstleistung in den Ruhestand! über, bei welcher Gelegenheit er den Feld« > zeugmeister-Charakter erhielt. Neberdies z war Teuchert seit 20. März 4839! zweiter Inhaber des 39. Infanterieregi- ments Erzherzog Rainer. Am 43. Octo- ber 4839 erhob ihn der Kaiser in den Freiherrenstand und ernannte ihn am 44. November 4839 zum geheimen Rath. Der Feldzeugmeifter starb, 74 Jahre alt, zu Ischl, die Leiche wurde jedoch nach Wien überführt und daselbst auf dem Währinger Friedhofe beigesetzt. Teu- chert hatte sich am 8. März 4844 mit Anna Rosalia geborenen d'Elvert« Bourscheid, Witwenach Generalmajor Kauffmann von Traunsteinburg, vermalt. Ueber den Familienstand siehe die Quellen. Fremdenblatt. Von Gust. Heine (Wien, 4«.) 1863. Nr. 184. — Oesterreichischer Soldaten freund (Wien, 4°) 1852. Nr. 49: „Der linke Flügel der Brigade Barkä". — O esterreichisch-ungarische Wehr-Zei- tung, 1872. Nr. 77. — Gothaisches genealogisches Taschenbuch der frei« herrlichen Häuser auf das Jahr 1861 (Gotha, Iustus Perthes. 32°.) XI . Jahrg., S. 839. Die Freiherren von Tenchert (Teuchert-Kauff- mann Edle von Traunfteinbnrg) und ihr heutiger Familienstand. Friedrich von Teu- chert wurde, wie in der Biographie erwähnt ist, am 13. Ociober 1839 in den erbländischen Freiherrenstand erhoben. Anna Rosalia (geb. 4. September 1809), die Tochter des französischen Capitäns Ritter d 'E lve r t - Bourscheid und der am 18. October 1865 zu Brunn verstorbenen Clara geborenen von Teintenier, war in erster Ehe mit dem k. k. Generalmajor Franz Aauffmann Edlen von Traunsteinburg verheiratet und wurde im Jahre 1838 Witwe. Am 8. Mär; 1841 ver- malte sie sich in zweiter Ehe mit Friedrich Teuchert, damaligem General'Commando» Adjutanten in Mähren. Da sie aus dieser zweiten Ehe keine Kinder hatte, so adoptirte Friedrich Teuchert die Kinder aus erster Ehe und erlangte durch kaiserliche Gnade für dieselben mit Diplom vom 1. October/1,860 den Freiherrenstand. Diese Kinder erster Ehe aber sind: Friedrich Felix (geb. 17. Jänner 1831): Mar ia Anna (geb, 30. März 1832) Ehrendame des adeligen weltlichen Damen« stiftes „Maria Schul" zu Brunn; und Franz Haver (geb. 2«. Juli 1833), k. k. Haupt« mann a. D. Friedrich Fel ir Freiherr van Teuch ert-Kauffmann Edler von Traun« stein bürg trat in die kaiserliche Armee, in welcher er sich als Oberst und Commandant des Infanterie-Regiments Erzherzog Joseph Nr. 37 während des Feldzuges in Böhmen im Jahre 1866 so auszeichnete, daß er den Orden der eisernen Krone dritter Classe er« hielt. Er wurde am 24. April 1873 General« major und Commandant der ersten Infanterie- Brigade zu Olmütz bei der ersten Truppen» diviston und dann Commandant der neunten Infanteriebrigade ebenda. Freiherr Friedrich ist seit 3. Juni 1867 mit Agnes geborenen Gräsin Velrupl-Tissas (geb. 19. April 1543) vermalt. Diese Ehe blieb kinderlos. Des Frei« Herrn Friedrich Bruder Franz Xaver ist seit 12. Februar 1861 mit Hermine geborenen Freiin Tiellner von Höllenstein (geb. 31. Jänner 1839) vermalt, und sind aus dieser Ehe vor- handen: Hermine (geb. 17. November 1863), Friedrich (geb. 24. Jänner 1863). Mar ie (geb. 22. Februar 1867). Kar l (geb. 3. Fe, bruar 1869) und Vertha (geb. 26. Decem- ber 1873). Wappen. Im goldenen Felde ein rechts« gewendetes natürliches Mohrenhaupt, dessen Augen von einer mit Noth und Silber ge- streiften, nach hinten abfliegenden Binde be- deckt sind. Auf dem Schilde ruht die Freiherren« kröne, auf dieser ein Helm, dessen Krone das vor-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Volume 44
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Terlago-Thürmer
Volume
44
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
360
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich