Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44
Page - 74 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Image of the Page - 74 -

Image of the Page - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44

Text of the Page - 74 -

Teujfenbach. Maximilian Ernst 74 Teuffendach, Off».' ihrem ersten Gemal Ferdinand drei Töch' ter. Von den Kindern aus semer ersten Ehe überlebte ihn nur eine Tochter Rosine, welche einen Vetter ihres Stiefvaters, den Freiherrn Erasmus von Nactnitz heira« tete. und so kamen Geizkofler's Güter mit Ausnahme des schon 1622 verkauften Gallen« dach an die Familie Racknitz, in deren Besitz sie bis 4825 verblieben, in welchem Jahre sie der Banquier Freiherr von Süß« kind in Augsburg kaufte. ^Adam Wolf , Lucas Geizkofler und seine Biographie 1330 bis 1620 (Wien 1873).) — 43. Mar t i n (gest. 1332). gemeinhin Merten genannt, von dem zweiten (dem Georg'schen) Haupt« stamme, ein Sohn Jacobs und Cordulas geborenen Freiin von Windischgrätz, fand den Tod auf dem Felde der Ehre, und zwar im Kampfe gegen die Türken, wie dies aus der Inschrift des Denksteins erhellt, der ihm zugleich mit seinen Brüdern Andreas, Chri« stoph und' Joachim in der Umfassungs« mauer des Friedhofes der Pfarrkirche zu Teuffenbach gesetzt worden ist. Hauptmann von Beckh'Widmanstetter beschreibt in seinen mehrerwähnten „Studien" (S. 61 u. f.) den auf beigefügter Tafel abgebildeten Stein, dessen Inschrift, wie folgt, lautet: „Der-l- oül -5-vnä-j-v<?2t-5-I^i>i- l IVlüi-t.voii > 2?eut- dl > ibon -s- iin 1332 j i»r äoni -j- (3ott > Fne- äi^ -!- 80^ I ^ineil. — 44. Mar t i n An- dreas (geb. zu Klagenfurt 12. November 1672, gest. zu Frauenberg bei Admont 18. April 1742), von dem ersten (dem An« dreaö'schen) Hauptstamme, ein Sohn Fer- dinand Friedrichs aus dessen Ehe mit Mar ia Constantia Freiin von Regal, trat 1690 mit dem Klosternamen Joseph in das zu Admont in Steiermark bestehende Bene« dictinerstift ein, in welchem er 1698 Primi- zirte. 1701—1708 Novizenmeister. 1708—1728 Tuperior und Beichtvater im adeligen Non« nenklofter zu Göß, hierauf Pfarrer zu Frauenberg bei Admont, segnete er als solcher im Alter von 70 Jahren das Zeitliche. ^Aus den Todtenbüchern, welche das Benediktiner« Kloster St. Peter zu Salzburg über die in den conföderirten Klöstern verstorbenen Or< densmitglieder führt.) — 45. Maximi l ian Ernst (geb. 21. Febr. 1676. gest. zu Farrach in Obersteier am 16. Februar 1736. nach Anderen ! 1739), von dem ersten (dem Andreas'schen) Hauptstamme, ein Sohn Kat l Friedrichs, ^ machte als Fähnrich im Infanterie«Regimente! Baron Stad l (heute Nr. 17) zwei Feld< züge in Deutschland, dann als Lieutenant und Hauptmann in dem 1748 reducirten Infanterie - Regimente Heiste r gegen die Türken und ungarischen Rebellen zwölf Cam< . pagnen (ltt93—1707) mit. Hierauf als Ober« hauptmann nach Karlstadt in Croatien ver« setzt, kam er am 27. März 1711 in gleicher Eigenschaft nach Zengg, wo er den Rang eines Oberstlieutenants bekleidete. In dieser Stellung unterdrückte er im April und Mai letztgenannten Jahres durch Absendung eines Commandos von 400 Grenzern zu Fuß und 200 zu Pferd einen zu Tollmein im Görzi- schen Gebiet ausgebrochenen Bauernaufstand. Ferner erhielt er die Mission, einige mit der Republik Venedig durch Grenzverletzungen von Seite der Liccaner entstandene Streitig« keiten zu untersuchen und mit den venetiani» schen Repräsentanten zur Befriedigung beider Theile diese Angelegenheit zu ordnen, welcher Aufgabe er sich in entsprechender Weise ent« ledigte. Während des Türkenkrieges 1716 drang er mit 2000 Kroaten bei Motschila in das türkische Gebiet und kehrte, nachdem er die Ortschaften Ostraschalz und Perkowetz niedergebrannt hatte, mit reicher Beute an Hornvieh und Schafen über Rakowika zurück. Im Jahre 1717 wurde er Generalverwalter der croatischen Militärgrenze. 1726 General» Wachtmeister, in welcher Eigenschaft er 1736. nach der Angabe des Grafen Thür he im erst 1739. starb. Mar im i l i an Ernst, welcher sich auch um Aufnahme in den deutschen Ritterorden bewarb, vermalte sich am 16. Februar !7l0 mit Rosalin M«ria Theresia Freiin Hasser von yallerstmi, die ihm nur zwei Töchter grbar: Anna O'ä cilie uer« mälte S i g m und Anton Graf Blagay und Marie Anna Regina vermalte Johann Jacob Friedrich Freiherr Geymann von Gallspach. ^Thürheim (Andreas Graf), Feldmarschall Otto Ferdinand Graf von Abensverg und Traun l677—1748. Eine militär«historische Lebensskizze (Wien 1877, Braumüller, gr. 8".) T. 364. — Großes vollständiges (sogenanntes Zedler'sches) Uniu ersal'Lerikon (Halle und Leipzig. Johann H. Zedler) Bd. 42. S. 1649.) — 46. Ein Qffo, nicht der Einzige dieses Vor« namens unter den ältesten Mitgliedern der Familie Teuffenbach. lebte in der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts. 1199 ist er Nnteroogt über einzelne Admont'sche Haupthöfe und Güter. Eberhard I I . , Erz»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Volume 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Volume 44
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Terlago-Thürmer
Volume
44
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
360
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich