Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Text of the Page - 30 -

Thun, Iuseph Oswald (Vater) 3(j Thun, Karl mit Nargarellja veronim, einer Tochter des ^ Johann V i g i l von Cast el l« T b un. Eine große Kirchenwoblthäterin. schenkte diese Dame der Iesuitenkirche in Trient kostbare Kircheugefäße und sieben schwere Meßgewänder, dem Dome daselbst einen vollständigen Ornat, drr Mutter Gottes in (5oredo. deren Kirche ikr Gatte glänzend restauriren ließ, silberne Kronen, der Kapelle im Schlosse Brugdier mehrere Paramente von Gold, sechs massive silberne Leuchter sammt (5rucifir u. dgl. m. Des einzigen Sobues aus dieser Ebe: Franz AlphonsXaver wurde bereits S. 22, unter Nr. 24, gedacht. — 31. Joseph Mar ia , siehe die besondere Lcbensskizze ^2. 30^. — 32. Joseph Matth ias, siede die besondere Lebensskizze ^3. 52). — 33. Joseph Os- wald (Vater) (geb. 21. December 1817), ältester Sohn des Grafen Joseph Mat' tbias vom Majorate Thun - Klösterle ssiedc S. 22) und Frcinciscas, einer ge< borenen Gräfin Tbun. 1839 Rittmeister im 7. Dragoner-Regimente. wurde er 1864 in dieser Eigenschaft dem General Gab lenz in Schleswig'Halstein alö Ordonnanz officier zugetheilt. Im Mai letzteren Jahres erhielt er den Majorscharakter a,ä Iiouoi-o5, den er zur Stunde noch bekleidet. Von 1861-—1866 saß er im böhmischen Landtage, in welchen er wieder 1867 von dem nichtsideicommissarischen Grundbesitze gewählt wurde. Als des Grafen Pater im November 1861 die im Mär; d. I . erhaltene Stelle eines erblichen Neichsratbes zu Gunsten des Sohnes niederlegte, nahm dieser seinen Sitz im Herrenhause ein, in welchem er, wie er in einem geharnischten „Eingesendet" ^..Neue Freie Presse". 1870. Nr. 203?^ ausdrücklich betont hat, zur ver- fassungstreuen Partei gehört. Der Graf hat auf mehreren Reisen nicht nur die Länder Europas, sondern auch die Continente Afrika, Amerika (Meriko), Asten (Perfien) besucht. Er ist k. k. Kämmerer, wirklicher geheimer Rath, Edrenritter des souveränen Iohanniter» (Malteser«) Ordens. Bürgermeister der Stadt Klösterle, Besitzer der Herrschaften Bensen, Fünfhunden. Klösterle und Schuschitsch und gegenwärtig Chef des Majorates Klösterle. Im Juni 187« übergab er die Herrschaft Klösterle feierlich seinem gleichnamigen Sobne lsiche den Folgenden). Seit il). September 1846 mit Iülianna Ioleplja Äosina geborenen Grafin ^alm-Äeisferscheidt, Palast« und Stern» kreuzordensdame. vermalt, ist er Vater von zwei Söhnen und fünf Töchtern. Sein Sohn, gleichfalls Joseph Oswald mit Vornamen (geb. 14. December 1849), wie der Vater zum Ehrenritter des Malteserordens gewäklt. wurde k. k. Gesandtschaftsattach6 und vermalte sick am 3. März 1878 mit Christiane geborenen Gräfin von Waldstein und zu warlenberg (geb. 12. Juni 1839). Auch er soll gleich dein Vater große Reisen gemacht und auf einer derselben Persien besucht haben. ^Boheruia (Prager polit. und belletr. Blatt) 1863. Nr. 294: „Graf Oswald Thun". — Fremden-Blatt , Von Gustav Heine (Wien, 4".) 1866. Nr. 323.) — 34. Judith Anna (geb. 30. Juli 1614 gest. 16. September 1669), älteste Tochter deä Grafen Johann Sig ismuno von der böhmischen Linie aus dessen erster Ehe mit Barbara Gräfin Thun und älteste leibliche Schwester des Salzburger Erzbischofö Guido- bald. Sie legte, nachdem sie über zwanzig Jahre bei den Regelschwestern in Innsbruck gelebt hatte. 1638, im Alter von 44 Iadren, die Ordensgelübde im Stifte Nonberg zu Salzburg ab, bei welcher Gelegenheit sie den Klosternamen Mar ia Iosepha annahm. 1639 wurde sie Priorin und starb nach zekn» jähriger Wirksamkeit in dieser Würde. Ihr Bruder, der Erzbischof. war ihr das Iadr zuvor im Tode vorangegangen. — 53. Kar l Graf (geb. 24. Jänner 1803, gest. 16. Jänner 1870). ein Sohn des Grafen I o seph vom Majorat Klösterle, begann. 17 Iabre alt. als Lieutenant im Kaiser Franz-Kürassier-Regi« mente die militärische Laufbahn und trat nach vierzehnjähriger Dienstleistung bei der a^-> vallerie zur Infanterie über. Vom Haupt' manne im 3. Infanterie-Regimente aoancirte er 1840 zum Major. 1843 zum Tberstlieutr- nant und 1848 zum Obersten und Comman» danten des Regiments. 1830 stieg er zum Generalmajor und Brigadier im zebnten Armee- korps zu Ofen, am 6. Juni 1834 zum Feld- marsckall-Lieutenant auf; 1837 erhielt er die Inhaberstelle des 29. Infanteri^Regimentö, vormals Ritter von Schönhals; 1839 organi- firte er das sechzehnte Armeecorps, wurde dann Commandant des achten Armeecorps, 1861 Truppencommandant in Trieft und 1862 commanoirender General in Nieder« und Ober- österreich, Salzburg und Steiermark mit dem Sitze in Wien. Als Oberst und Commandant des 3. Infanterie-Negiments erwarb er sich in den Feldzügen 1348/49, dann als Brigadier beim Erpeditionscorps des Feldzeugmeisters Grafen Wimpffen in derRomagna hervor' ragende kriegerische Verdienste, er zeichnete
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Volume 45
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Thugut-Török
Volume
45
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
324
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich