Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Text of the Page - 37 -

Thun, Wenzel 37 Thun, Wenzel französischen Krieges auch das Bisthum > Passau überfluteten, starb er im Alter von ^ 38 Jahren, es seinem Nachfolger Leopold ^ Leonbard Grafen Thun, seinem Vetter von der böhmischen Linie, überlassend, dm von ihm begonnenen Erweiterungsbau am ! Hackelberger Brauhause fortzuführen und die > Holztrift aus den Wolfstein'schen Waldungen ', auszubauen. — ?9. Victor (geb. um 143«), > gest. 1ö. August 148?), ein Sohn Antons! aus dessen Ehe mit Dorothea von Gufi« ^ daun. erscheint als der erste bistoris 6) e ^ Sprosse des Hauses Tbun. d. i. als solcher. ! über den Urkundliches vorliegt.'? Im Mai 147« ^ zog er mit Christoph von Tparrenberg! und Wolfgang oon Liechtenstein von Pe« ! nedig nach Palästina, wo er Ritter des hei- ! ligen Grabes wurde. Wäbrend der Seefahrt! von einem heftigen Sturm überfallen, gelobte! er für den Fall seiner Rettung den Bau einer ! (Kapelle, und so entstand die St. Blasius- ! capelle im Palaste ni Trient. 1484 wurde er Hauptmann an der Etsck und Burggraf von Tirol, nach Brandts der XXIV. in der Reibe der Tiroler Landeshauptleute. Er ^ siarb zu Meran, wo er in der St. Niclas- ! Pfarrkirche begraben liegt. Auf seinem Grab- > steine daselbst steht der 13. August 1487 als > sein Todestag angegeben. Von seinen zwei ^ Frauen, von deren keiner der Geschlechtsname ! bekannt ist. hatte er viele Töchter, aber nur! einen Sohn Sebastian, welchen in Aner- ! kennung der Verdienste des Vaters von ^ Kaiser Mar im i l i an I. die Panierberren-. ! und Panierfrauenwürde — eine den freiherr-- ^ lichen Stand in stch schließende Erhebungzu< ! theil wurde. Mit dem kinderlosen Teba- ! stian aber. der 13N0 an einer Nadel starb. ^ die er bei Hofe in Innsbruck verschluckte. ^ erlosch Victors Name und Panierschaft. — > 80. Wenzel (geb. 1629, gest. zu Passau, s. Jänner 1673), ein Sohn des Grafen Io» ! hann Sigmund von der böhmischen Linie! aus dessen zweiter Ehe mit Anna Mar- ! garetha Gräsin Wolken stein und ein ! Halbbruder der Salzburger Er^bischöfe Gui<^ dobald l^S. 24. Nr. 31) und Johann ^ Ernst l^S. 27, Nr. 44^, sowie des Bischofs 5 von Seckau Nudolph Joseph ^S- 34.! Nr. 72^. Dem geistliciien Stanoe sich widmend, i wurde er zum Domherrn in Passau, dann ^ zuln Dompropst in Salzburg und am! 27. März 1664. im Alter von 33 Jahren, i einstimmig zum Visckof uon Passau gewähr. ! I n i^olge des Brandes von 1662 lagen noch i viele Stellen dieser Stadt in Trümmern, und dieselben ;u beseitigen war des Bischofs erste Sorge, Vor Allem ließ er di>> .Natdrorale von dem Mailänder Architekten Lorago im Re naissanceitnle aufführen. Dem Bau der Don^ kirche folgte jener der bischöflichen Renden;. Den Wiederaufbau der städtischen Häuser, den er auf seine Kosten gegen allmäliae Ab^ahlunq vorzunehmen beschloß, vereitelte sein früher Tod. Um die durch den dreißigjährigen Krieg geschwächten Kräfte seines Hockstiftes. die bei diesen Bauten nur zu sehr in Anspruch ge^ nommen wurden, einigermaßen zu stärken, erhielt er auf Präsentation des Kaisers Leo- vold I. auch noch den Bisckoföicuhl von Gurk. Ileberoieß sparte er in seinem Haus halle, so viel er nur immer konme. Hierbei jedoch ging er über das Gebiet geistlicher Milde hinaus, indem er die Teuern mit großer Strenge eintrieb. Um von d?r Passauer Bürgerschaft eine Abgabe von 2<»»w r1, zu be kommen, lud er dreißig Mitglieder o?s 3tad:- Magistrates zur Tafel und forderte sie nach Tisch zur Entrichtung dieser Summe auf. Als das Geld dann nicht einlief, ließ er alle in Haft bringen und gab sie nicht eher frei. als bis die Summe beisammen war. Ilrbcr diesen unbischöflichen Gewaltact führten die Bürger mit Reckt Klage beim .Naner. Aber noch vor Erledigung der 'Sacke starb der Bischof. Im Uebrigen war derselbe ernstlich um das Wohl seiner Diöcese bemüht. Er bc' trieb bei der Curie die ssremüon des Passauer Bisthmns von der Metropolitangewalt des Erzbischofs von Salzburg, jrdoch ohne die Angelegenheit zu Ende bringen. Unter Ver- mittlung Kaiser Leopolds 1. schloß er 1t»68 eine Uebereinkunft mit den oberösterreichiscken Klosterprälaten bezüglich der bischöflichen Iu- risdiction über die Klosterpfarreien sowie die Regularpersonen und Tacken. Die Jesuiten, die bei ihm lange in Gnade gestanden und deren Kirche in Passau er ofi besucht hatte, fielen mit einem Male bei ihm in Ungnade, sie verloren die Prädicatur im Dome. die er nun den lwpucinern übertrug, und durften an ihrem Eollegium und ilner Kircke nicht weiter bauen. Und die Ursache hierzu lag einzig darin, weil er in seinen Rechten über die Pfarreien des ehemaligen Nonnenklosters Traunkirchen am Ginundener See, welches Kaiser Ferdinand I I . mit päpstlicher Ge- nehmigung dem Irsuitencollegium zu Linz geschenkt hatte, sich beeinträchtigt glaubte. Iedock auf dem Todtenbette versöhnte er sich
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Volume 45
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Thugut-Török
Volume
45
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
324
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich