Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Text of the Page - 51 -

Chun-SohenKein, Joseph Maria Chun-Bohenftem, Joseph Maria ständen selbst gegen die österreichischen Kaiser gehalten, dem Cardinals<Collegio Zeit lassen, die Sache zu untersuchen, welches Ihre Eminentzen auch ohne Zweifel gebilligt haben würden". Nach Anderen hätte Joseph Mar ia diesen Protest nicht erst als Bischof, sondern noch in seiner Eigenschaft als Minister des Königs von Ungarn überreicht und wäre dann „zur Belohnung für diesen Eifer" von Papst Benedict zum Bischof von Gurk bestellt worden. sErsch und Gruber, I I . Sect., 23. Theil, S. 131). Diese Behauptung ist jedenfalls unzu- treffend, denn die Erzbischöfe von Salz- burg ernannten den Bischof von Gurk,! Papst und Kaiser bestätigten die Wahl, und Ersterer weihte dann den Bischof. Nachdem Joseph Mar ia in sein Bis« thum sich begeben hatte, gründete er zu Straßburg in Kärnthen, der Residenz der Gurker Bischöfe, das Priesterhaus und betraute mit dessen erster Zeitung den be> rühmten Canonisten Gregor Zal lwein. Bald stiftete er mehrere Benesicien, ver- besserte die Studien und machte sich auch als wahrer Seelenhirt um seine Diöcese verdient. Zwanzig Jahre waltete er seines Amtes, da wurde er am 19. November 1761 vom Capitel zu Passau einhellig zum Bischof gewählt. Nach seiner Be- stätigung durch Papst Clemens XI I I . hielt er am 23. Mai 1762 daselbst seinen feierlichen Einzug, und am 16. März 1763 empfing er auch den kaiserlichen Beleh- nungsbrief. Aber nicht lange, anderthalb Jahre, war es ihm vergönnt, auf seinem neuen Posten zu wirken, doch standhaft bemüht, den Eingriffen Bayerns in seine geistliche Gerichtsbarkeit Schranken zu setzen, richtete er sein Augenmerk auf Verbesserung der Schulen, Belebung der Viehzucht, des Handels und Fabrikwesens, Beförderung des Flachsbaues, sowie auf Beschäftigung der Bettler und Müßig- gänger in Arbeitshäusern. Im steten Ver kehr mit den tüchtigsten Männern seiner Umgebung, berieth er mit ihnen unab« lässig die Bedürfnisse des Landes, dabei in seinem Eifer als Seelenhirt nie erkal- tend. Er verlieh der Stadt Pafsau die Befugniß eines zweiten Jahrmarkts. Zur Unterstützung der Hausarmen gründete er die sogenannte „christliche Liebesver- sammlung", und um ärmeren Classen den Ankauf des Brennholzes um billige Preise zu ermöglichen, ließ er große Holz« Magazine anlegen. Um dem Straßen > bettel wirksamer entgegenzutreten, er« richtete er im Niederhause eine Straf- anstalt für arbeitsscheue Bettler beiderlei Geschlechts und drang darauf, daß in der Stadt und auf dem Lande an den abge- schafften Feiertagen gearbeitet werde. Im Jahre 1762 gründete er zu Passau ein Clericalseminar, das jedoch erst sein Nacb« folger Leopold Graf Firmian vollendete, daher es den gemeinschaftlichen Namen Iosepho-Leopoldinuin führt. Von den Landdekanen verlangte er Seelenbeschrei- bungen mit Bemerkung des Familien standes, worüber die bayrische Regierung zu Burghausen nach München benotete; dorthin aber hatte er selbst schon die An zeige erstattet, daß seine Forderung sicb nur auf Geistliches und geistliche Zustände beschränke, wodurch die Burghausener Beschwerde gegenstandslos wurde. Auch war der Bischof ein Freund und Samm- ler von Alterthümern, und seine werth- volle Sammlung römischer Antiquitäten kam 1803 bei der Säcularisation nach München, wo sie im Antiquarium des königlichen Residenzschlosses aufgestellt ist. Mitten in Erfüllung seines geistlichen Berufes, auf einer strengen General- visitation seiner bayrischen Diöcese, be- fand er sich in dem damals zu dieser 4*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Volume 45
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Thugut-Török
Volume
45
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
324
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich