Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Text of the Page - 62 -

Thun-Sahenftein, Leopold Leonh. 62 Chun-Sahenste.in, Leopold Leonh. <3. 29, 1^4, und im 'Anbang, T, U .^ — Der- selbe. Der Wiener Parnaß im I. 18i8 (Wien 1882. Man;, gr. 3".) T. 1.5X1, 1^62. 1611. — kleines biographisches Lcrikon. enc- I^alteno Lebensskiz'ien hervorragender um die Kirche verdienter Männer (Inaim 1862. M. F. Lena. 8".) T. 24?. — Männer der Zeit. Biographisches Lerikon der Gegenwart (Leipzig 1862. Karl B. Lorct. 4".). Zweite Serie. Tp. 197. — Neue Freie Presse, 1567. Nr. 108?.- „Miscelle". — Neuigkeiten <Brünner polit. Blatt) 29. und 30. i>tober 15tt<).- „Graf Ttmn als O'ultuö' und Unter« richtsminister" ^ine befangene Stimme aus protestantischem Lager). — Presse, 1867, Nr. «4: „Ein Schreiben des Grafen Leo Tdun" l^worin er eine Mittheilung der „Ge- meinde-.Zeiwng" berichtet, „nach wrlcker Graf Thun im Jahre 1848 Präsident der in Prag bestandenen, von dem Fürsien Windisch' grätz aufgehobenen provisorischen Negierung gewesen wäre"). — Lnäa.peäti H i i - I i ^ , 1836, Nr. 130, im Feuilleton: „<3i-65 1'nuu Thun-Hohenstein, Leopold Leon- hard Graf (Fürstbischof von Passau, geb. auf dem Schlosse Tetschen in Vöhmen am 17. April 4748, gest. zu Zibulka nächst Prag am 22. October 1826), ein Sohn des Grafen Johann Joseph Anton von der böhmischen Linie aus dessen erster Ehe mit Maria Christiana geborenen Gräsin Hohen- zollern-Hechingen. Die erste Erzie- hung erhielt er im Elternhause unter der Leitung eines Grafen Sevign6, eines Abb6Rabinö und eines Deutschböhmen Hilbert. Schon als Kind — in seinen freien Stunden verrichtete er kirchliche Ceremonien, wie er sie in der Kirche sah — zeigte er große Neigung für den geist- lichen Stand, die vielleicht durch seine schwächliche Konstitution genährt wurde, und so widmete er sich, sobald er die Iünglingsjahre erreicht hatte, mit allem Ernste dem Studium der Philosophie und Theologie, worin mehrere gelehrte und ausgezeichnete Männer des Augustiner- ^ Ordens seine Lehrer wurden. Im Jahre 1768 bekam er durch besondere Gnade Kaiser Josephs II . die pi-im^o i^-eces für das Capitel an der Passauer Kirche, eine Auszeichnung, welche nur Jünglinge von wissenschaftlicher Bildung und sonst ausgezeichnetem Rufe erlangten. 1769 begab er sich nach Passau, wo er ein Jahr für seine künftige Bestimmung sicb vorbereitete, dann kehrte er heim, erhielt m Prag von dem Erzbischofe Mander- scheid Subdiaconat und Diaconat, und 1772 uon dem Bischöfe von Leit- meritz, Grafen Wallenstein, das Pre- sbyteriat. Nun ging er zu seiner Kirche in Passau zurück, wo er bald zum Propst und 1794 durch seinen Vetter, den eben erwählten Bischof Thomas Johann Grafen Thun, zum Weihbisch ofe erhoben wurde. Nachdem aber im folgenden Jahre dieser Kirchenfürst das Zeitliche gesegnet hatte, wurde Leopold Leonhard,so sehr er sich gegen den ihm gestellten An- trag sträubte, am 13. December 1796 ein- stimmig vom Capitel zum Nachfolger auf dem Bischofssitze erwählt und war nun der Vierte aus dem Grafenhause Thun, welcher diese hohe Würde als souveräner Fürst des heiligen römischen Reickes be» kleidete. Nur acht Jahre regierte er als solcher sein Bisrhum. Seine erste Ver- ordnung gebot die Abschaffung der Todes- strafe. Für Belebung des Handels und der Schifffahrt, zur Förderung der Be- triebsamkeit unbemittelter, aber fleißiger Gewerbsleute that er das Mögliche. Er erschien im geistlichen Rathe, um dessen Anordnungen zu prüfen, in her Schule, um diese zu heben, in den Gefängnissen, um Mißbräuche in denselben zu beseitigen. Er sorgte für einen Nachwuchs tüchtiger Priester und verbot die Aufnahme von Novizen in die reichen Klöster, bis nicht seine Pfianzschule für junge Priester hin»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Volume 45
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Thugut-Török
Volume
45
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
324
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich