Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Text of the Page - 72 -

Thurn-Toris, Friedrich Arthur ) Hugo zuletzt, seit 1717, als Oberstlieutenant im 7. Dragoner«Negimente, welches in der Schlacht bei Peterwardein am 3. August 1716 mit ungemeiner Bravour gefochten hatte; im folgenden Jahre kämpfte es bei der Be» lagerung und in der Schlacht von Belgrad (16. August 1717). und daselbst fand Oberst- lieutenant Fürst Fe l i r den Heldentod. Fürst Fel i r wird in militärischen Geschichtswerken! öfter nicht ganz richtig als Fürst Lamoral an» geführt. — 11. Franz (gest. I^ii8), ein Sohn Simons und Neffe Gabriels. Franz, Gabriel und des Letzteren Vater Roger sind die Begründer der Postanstal t, dieses in der Eulturgcschichte der Menschheit so überaus wichtigen und noch heute neben den Eisenbahnen sich behauptenden Culturmittels. Gabriel führte in Tirol die Post ein. und seine Nachkommenschaft, das gräfliche Haus von Thurn« Va lsassina und Tar is zu Innsbruck bekleidet in dieser Stadt noch gegenwärtig das Oberst'Postmeisteramt. Sein Oheim Franz, der unter Kaiser Max I. am burgundisch-niederländischen Hofe lebte, unterhielt zuerst reitende Boten mit Pferde< Wechsel von Brüssel bis an die französische Grenze und errichtete dann regelmäßige Neit< posten mit Reiter« und Pferdewechsel uon Brüst sel nach Wien. Beide Posten, anfangs nur für den Dienst des Staates bestimmt, wurden bald auch gegen Vergütung von Privat' Personen, besonders von Kaufleuten benützt. Franz, im Jahre iö16 von Kaiser Mar I. zu dessen niederländischem Postmeister ernannt, b.'trieb die Anstalt in erster Zeit nicl,t obne Nisico und baren Schaden für eigene Rech« nung. Von einer Gewerbesteuer befreite idn die unentgeltliche Erpedition der Staatö« Korrespondenz. Das niederländische General« Postmeisteramt blieb, doch nicht erblich, auch nach ihm bei der Familie. Siehe darüber unter S. 8li das Haus T hurn 'Taxis und die Post. — 12. Friedrich Arthur (geb. zu Säros'Patak in Ungarn 10. October 1839). ein Sokn des Generals der Cavallerie Friedrich Hannibal s^iehe diesen S. 8^ aus dessen Ehe mit Mar ia Antonia Aurora geborenen Gräfin Bat thyäny von N6m etb-Ujuär. Gleich seinem Vater dem Waffendienste sich widmend, erhielt der junge Fürst seine Ausbildung in der Wiener« Neustädter Militärakademie, aus welcher er am 20. August 4858 als Lieutenant zu Hessen Eassel - Huszaren Nr. 8 ausgemustert wurde Im Juni 1839 Oberlieutenant b?i Erzberzog Karl'Uhlanen Nr. 3. kam er im December 4863 zur Garde-Gendarmerie und ^m lt. Ok- tober 186ö als Rittmeister zweiter Classe zu Graf Grünne-Uhlanen Nr. t , wo er am 1. Juli 1866 zum Rittmeister erster Classe vorrückte. Mit seinem Negimente focht er im Feldzuge 1866 gegen die Preußen in Böhmen mit Auszeichnung und wurde dafür der aller- höchsten Belobung theilhaftig. Am 1. No- vember 1876 rückte er zum Major im Regi- mente vor. Seit 30. April 1872 ist der Fürst mit Maria geborenen Gräsin Thun-Hohen« stein (geb. 6. August 18o0) vermalt, welche ihm eine Tochter, Prinzessin Ka ro l i ne (geb. 26. September 187o) gebar. — 13. Friedrich Hannibal, siehe den beson- deren Artikel sV. 83^. — 14. Gabriel, siehe Franz ^Nr. 11. im Terte). — 15. Georg (geb. i i . August 1841. gesi. zn Gral; 2^. De- cember 1874), ein Sodn des Fürsten Mar i ' mi l ian Kar l auö dessen zweiter Ede mit M a t h i l d e geborenen Fürstin O e t t i w gen-Spielberg und ein Stiefschwager Ihrer Majestät dec Kaiserin El isabetd uon Oesterreich, wählte den Waffendienst in der k. k. Armee. Im Jahre l859 Unterlieutenant im Dragoner-Regimente Fürst Windischgratz Nr. 7, rückte er stufenweise im Range vor und zog als Rittmeister im Dragoner<Regimente Karl Prinz von Preußen Nr. 8 in den büd< mischen Feldzug l8<>6 gegen Preußen, Für sein Verhalten vor dem Feinde wurde er mit dem Militar-Verdienstkreuie mit der Kriegsdecora« tion ausgezeichnet. Zulelzt war Fürst Georg Rittmeister in der Reserve im Huszaren-Regi« mertte Großfürst Wladimir Nr. <4 und Ehrenritter des souveränen Iohanniterordens. Er starb im schönsten Alter von 33 Iabren. ^Allgemeine Zeitung (Augsburg, 4".) 1874. Nr. 364^. — 16. Hannibal, siebe F r i e d r i c h H a n n i b a l ^Z. 8^. — 17. Hugo (geb. 24. November 184!,. gest. zu Regensburg 16. Mai 1873), ein Sohn des Fürsten Mar i mi l ian Kar l aus dessen zweiter Ehe mit Mathi lde geborenen Prin- zessin Oett ing en'Spie lberg diente in der kaiserlichen Armee und wird zum ersten Male im Militär'Schematismuö des Iabres 1870 als Oberlieutenant im Dragoner-Regi> mente Kaiser Nr. 1 angeführt. Nun melden die ^HlnLtratecl I^oncion Ko-wä" im Jahre 1873 von einem Fürsten Hugo Thurn« Tar is wörtlich Folgendes: „?i'ilico ok I'oui- anä i'ü.xiL, tkiä unt'or
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Volume 45
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Thugut-Török
Volume
45
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
324
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich