Page - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Image of the Page - 73 -
Text of the Page - 73 -
Churn-Taris, Hugo Maximilian Thurn-Tans. Iühaun
ou tlis 27^ L0N ol
monier ot" tb.o non-Loveeei^n dut I'riiic
Ilouse ok ''I'our g,nä "L^xis anä g.« linge
coillis^IIoi' and cli3,mder!a,n. Hn^o I^ Ia
in i I ia.n , tll,u 8on, -^aä dorn tlio 3rci o5
Fulv 1817, anä va.2 Hn o5iicl!r ol !m82,
in Nie -Vu5trian l>oi'vice. In conäecine
ot ». 6.i8yu.t6 at 2, I>aU, dt- inot in Iioä
renc-outrü a, (Daptain 3c:Iin6ä; anä, ar
ülät Ki'e, receivtiä Iiiä aävei'3»,i'>''5 dall in
In» breast, i»,ucl leN üea.cl." Diese englische
Notiz ist insofern falsch, als der am 3. Juli
1817 geborene Fürst Hugo. der zu Gratz im
Duell gefallen sein soll. zur Stunde noch
lebt lnche den folgenden Artikel: Hugo
Mar imi l ian). Vä muß also ein anderer
Fürst Hugo gemeint sein. Nun aber weist
die Ltammtafel nur einen Hugo, den ooer<
wähnten Sohn des Fürsten Mar imi l ian
Kar l aus. welcher auch Cavallerieofsicier,
aber nicht bei den Huszaren. sondern bei dm
Dragonern war, auf den nach seinem Lebens-
alter, sowie nach der Zeit der Noti; dieselbe
passen könnte. — 18. Hugo Maximi l ian
(geb. 3. Juli 1817), ältester Sohn des
Fürsten Kar l Anseim aus dessen Ehe mit
Mar ia Isabel la geborenen Gräfin Eltz,
trat in die kaiserliche Armee, legte alle Rang»
stufen bis zum Rittmeister im HuszareN'Regi-
luente König von Sardinien, nachmals Na<
delM) Nr. 3, zurück und machte die Feldzüge
1848 und 1849 in Italien mit. Interessant
ist es, daß er als Fürst — in der kaiserlichen
Armee wohl der erste und einzige Fall —
mehrere Jahre hindurch als Regimentsadju«
tant thätig war, also in einer Bedienstung,
welche ebenso mühevoll und anstrengend als
verantwortlich ist. Zur Zeit bekleidet er den
Rang eines k. k. Majors in der Armee. Von
1361 bis 1867 war er Abgeordneter des
Großgrundbesitzes im böhmischen Landtage,
in welchem er mit der conservatiuen Partei
stimmte. Am 18. Mai 1861 wurde er uon
Kaiser Franz Joseph zum lebenslänglichen
Mitglied des Herrenhauses des österreichischen
Rcichsrathes ernannt, und in diesem gehört er
seiner politischen Richtung nach zur conserua«
twen historischen Rechtspartei, wesbalb ihn
auch zahlreiche Gemeinden des Nymburger
Wahlbezirkes zum Ehrenbürger wählten. Fürst
Hugo Maximi l ian ist seit i4.Octover 1843
mit Almeria geborenen Gräsin Vellredi, einer
Schwester des ehemaligen Ministerpräsidenten
Richard Grafen Velcredi , vermalt, und stammen aus dieser Ehe zwei Töl'Ne und
zwei Töchter. Von den Ersteren ist der jün»
gere: Alerander Io hann Vincen; (geb.
1. December isöl) seit I87ö mit Mar ia
geborenen Prinzessin Hohenlohe. Walde n-
bürg« Tchil l ingsfürst vermalt; von den
Töchtern wurde die ältere: Marie Karo«
line dem Fürsten Gustau von Tdurn«
Tar is angetraut. Fürst Hugo Martini-
l ian ist seit 27. Juni 1878 k. t. geheimer
Rarb und Besitzer der Herrschaften Dobrawitz,
Lau^in, Mzell und Wlkawa in Böhmen. —
19. In igo (Iunicus) Lamotal (geb.
1<io3, gest. 1713). ein Tobn des Grafen La-
moral Claudius Franz aus dessen Ehe
mit Anna Francisca Eugenie gebore-
nen Gräfin Hornes und ein Bruder des
Eugen Alerander Franz, ersten Reichs'
fürsten von Tkurn<Taris. kämpfte im
spanischen Vrbfolaekriege meist in Deutsch'
land, zeichnete sich 1703 im Treffen bei
Munderkingen aus. wurde 1?tti> General der
Kavallerie, füdrte 170!) zeitweilig den Ober»
befehl über die kaiserlichen Truppen in Deutsch-
land und commandirte im Winter 1710/11
in den Etlingerlinien. Iiu Jahre 1703 wurde
er Inhaber eines Kürassier« (des beutigen
7. Dragoner.) Regiments. Aus seiner Ede
mit Naria Claudia Gräfin Hugger hatte er
einen Sohn A n t o n , den nachmaligen
Kammerpräsidenten in Böhmen. Ueber die
Nachkommenschaft des Letzteren liegen keine
Nachrichten vor. — 20. Johann (gest. 1632)
von dem spanischen Zweige der Thurn«
Tar is, ein Enkel des berühmten Generals
Peter Ritter von 2rt. Jacob und Sohn
Johanns, ersten Grafen von Villamediana,
aus dessen Ehe mit Maria von Pecalta.
Lehterer brachte den Frieden zwischen Spa-
nien und England zuwege. Sein Sosin I o<
hann. welcher das General-Postmeisteramt
von Spanien, bekleidete, wird als spanischer
Poet gerühmt. Im Iakre 1622, als er einmal
Nachts nach Hause fuhr, wurde er in der
Kutsche durch einen Pistolenschuß umgebracht.
I m Hof berichtet, daß dies auf Ordre König
Phi l ipps IV. geschehen sei, nachdem der»
selbe in Erfahrung gebracht, daß sich der Graf
in die Königin verliebt babe! Mit Johann,
der nur eine Tochter Anna hinterließ, welche
in der Ius.end starb, erlosch der spanische
Zweig der Thurn-Tar is . ^Oeuvres äe
8ü.int.Nvre!N0Qt (Lonäres 1709- 4°.)
Bd. I I I , S. 291 ic). — 21. Johann,
siebe Roger (im Terte) sT. 7v. Nr. 4^. —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Thugut-Török, Volume 45
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Thugut-Török
- Volume
- 45
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1882
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 324
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon