Page - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Image of the Page - 79 -
Text of the Page - 79 -
Thurn-Taris, Paul 79 Khurn-Tans, Therese
engagirte Fräulein Fönte live kennen. Diese
Dame mit ihrer feinen eleganten Darstellungs-
welse und ihrer anziehenden Erscheinung war
wohl ganz geeignet, ein junges Menschenherz
zutiefst zu erregen, und in der That verliebte
sich der junge Fürst in sie und trug ihr Herz
und Hand an. Wohl wurden von Seite der
Familie alle Versuche gemacht, die Erkorene
des Prinzen, zum Rücktritte zu bewegen, indem
man ihr auch eine ansehnliche Summe bot.
Doch vergeblich. Fürst Otto vermalte sich am
13. Juni 1867 in morganatischer Ehe mit
Fräulein Nane Fonlelluc-Uergne (geb. zu Krakau
am II.October 1842), welche der König von
Bayern zu einer Freiin von pernstein erhob.
Sie starb im Jahre 1880. Wie Eduard Maria
Oett inger in seinem ^lanicsur- dos vates",
28"'"« livr. (.^vi-il 1868), S. 418 berichtet,
hätte sich ein Prinz Gustau Thurn-Taxis
mit der Sängerin Marie Kreuzer, genannt
Fontel iue, einer Tochter des Tenoristen
Kreuzer, vermalt und deren Trauacte der
Duca della Nocca mit der Wiener Soubrette
Anna M ei o. geschiedenen Grobecker, welche
Beide damals den vom Papste erbetenen
Dispens, um ebenfalls den Vund der C'he zu
schließen, erwarteten, beigewohnt. Ob die letzt'
genannten Zwei bei der Trauung des Fürsten
Otto und des Fräuleins Mar ie Fönte«
l ive zugegen gewesen, wollen wir dahin«
gestellt sein lassen. Aber Fräulein Fonte-
l ive und M arie Kreuzer sind nicht eine
und dieselbe Person, sondern zwei verschiedene
Damen, nur heirateten Beide zwei Prinzen
desselben Namens, und zwar Erstere den
Prinzen Otto (nicht Gustav) Thurn-
Tar is , Letztere aber den Prinzen Paul
ThurN 'Tar is ssiede diesen .^ Auch nennt
Ed. Maria Oett inger an einer anderen
Stelle seines oberwäbnten „Hlauiteui- äes
I>a,t68", nämlich 22'".^ livr. (Oct. 1867),
S. 106 unter „Pernstein Marie" den Prinzen
Thurn-Tar is richtig Otto, aber auch
daselbst befindet sich die irrige Angabe, daß
Fräulein F o nt eli 'v e eigentlich M a r i e
Kreuzer heiße. ^Fremden-Blatt. Von
Gustav Heine (Wien. 4<>.) 1867. Nr. 24.-
„Wiener Plaudereien". — Dasselbe, 1869,
Nr. 283.) — 40. Pau l (geb. 27. Mai 1843),
ein Sohn des Fürsten Maximi l ian Kar l
aus dessen zweiter Ehe mit Mathi lde Prin-
zessin Oett ingen-Spielberg, diente in
der königlich bayrischen Armee und bekleidete
1367 die Charge eines Flügeladjutanten des
Königs, legte aber dieselbe noch im genannten Jahre nieder und wurde Schauspieler, Die
Soubrette Marie Kreuzer, eine Jüdin von
Geburt, hatte eS dem jungen Fürsten ange-
than, und mit ihr im Vereine tragirte er auf
mehreren Bühnen in Bayern, Deutschland
und in der Schweiz. Im Jahre I8l!8 richtete
er an die betreffende Behörde die Bitte, auf
seinen fürstlichen Namen und damit auf seinen
Stand und seine agnatischen Rechte verzichten
und sich e'.nfach Herr von Fels nennen zu
dürfen, was ihm dem Gothaischen „Genea^
logischen Taschenbucke für 1879", T. 198,
zufolge von dem Könige von Bcmern auch
gestattet wurde, worauf er Fräulein Rreuzer
heiratete. sFremden «Blatt. Von Gustav
Heine (Wien. 4«.) 1867. Nr. 24: „Wiener
Plaudereien". — Dasselbe. Nr. 47: „Fürst
Taris und Fräulein Kreuler", und Nr. 48
iin „Tagesbericht". — Dasselbe, 18l»8,
Nr. 60. in der Beilage. — Neue Freie
Presse 1869. Nr. 1??9. in den „Theaier- und
Kunstnachrichten".) — 41. Roger, welcher
um die Mitte des fünfzehnten IadchundeNö
lebte, ist ein Ilren'el jenes 3 am oral, der
sich 1313 in der Valle del ssornello im Ge-
biete von Bergamo niedergelassen und von dem
ihm daselbst zugehörigen Brrge Tasso (Dachs-
berg), auf welchem sein Thurm (Torre) oder
seine Burg (Cornello) stand, den Namen del
Tasso, später de Tassis, angenommen
haben soll. Noger (Ruggiero), 1430 von
Kaiser Friedrich I I I . zum Ritter geschlagen,
trat 1452 in dessen Dienste als Oberjäger-
meister. Er, sein jüngster Sodn Gabr i r l
und sein Enkel Franz führten die Postanstalt
ein. durch welche sich das Haus Thurn-
Taris ein hohes, nie dankbar genug anuler-
kennendes Verdienst um die Menschbeit rr
worben und sich selbst ein unvergängliches
ruhmvolles Denkmal geseht hat. Rogcr ist
auch ein, Ururahn des Dichters Torquatc
Tasso: denn Rogers Bruder Peter daüe
den Sohn Johann, dieser den Tobn G a<
briel (1493—1308). dieser den Tobn Bern>
hard (geb. 1493. gest. 1369). den Vater deü
Dichters Torquato (geb. 1344, gest. 1292).
der unvermält starb und mit dem der von
Peter gestiftete Zweig erlosch. — 42. Nu-
dolph Hugo Max, siehe die besondere
Lebensskizze s.T. 91). — 43. Simon I I . ,
siehe Anton sS. 70, Nr. 3. im Terte). —
44. Theodor, siebe: Kar l Theodor ^3. 7«,
Nr. 29). - 4">. Therese (geb. 6. Juli 1794.
gest.), oder wie sie auch hie und da genannt
wird, Mar ia Theresia, eine Tochter dcä
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Thugut-Török, Volume 45
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Thugut-Török
- Volume
- 45
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1882
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 324
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon