Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45

Text of the Page - 115 -

Thurn-Valsafsina^ M l Mus) Thurn-Valsassina, Wolfgan.g des Erzherzogs trug Thurn das Banner der Grafschaft Görz. Auch Erzherzog Ferdi< nand wendete ihm seine Gunst zu und er nannte ihn an Stelle des 1593 zum Vicedom von Laibach erhobenen Joseph Rabatta zum Statthalter der Grafschaft Görz. Auf diesem Posten entfaltete Sigismund bei der öfteren Abwesenheit des Landeshaupt» nianns Johann Kheoenhüller ebenso viel Umsicht als Energie in Leitung der össent» lichen Geschäfte. Als die Türkennoth in Un» gärn und Croatien nach Einnahme der Festung Hanizsa durch die Ungläubigen wuchs, wurde «r von Erzherzog Ferdinand im Jahre ^600 nach Rom entsendet, um von Papst Clemens VI I . Geld und Truppen gegen den Christenfeind zu erbitten. Zur selben Zeit befand sich auch Cardinal Dietrich stein am päpstlichen Hofe als Abgesandter Kaiser Rudolphs, um daselbst die Gefahren zu schildern, von denen Ungarn bedroht war. Die Stellung Sig ismunds war eine sehr schwierige, aber durch seine überzeugenden Vorstellungen erreichte er den Zweck seiner Mission, denn der Papst sandte feinen Neffen Franz Aldobrandin i an der Spitze von -10.000 Mann zur Hilfe an die Grenzen Croatiens. Den Heimweg antretend mit der Ueberbringung so erfreulicher Nachrichten, fand Sig ismund auf der Ueberfahrt über den Isonzo seinen Tod in den Wellen. Seme irdischen Ueberreste wurden bei den Francis- ciscanern in Görz beigesetzt, ein daselbst ve« nndliches Grabdenkmal bewahrt das Gedacht» niß an ihn. Aus zwei Ehen. mit Johanna ge° borenen Rasch au«, dann mit Ursula geborenen Thurn hinterließ er mehrere Kinder, über welche jedoch nichts Bemerkenswerthes zu melden ist. s)/o?-s//i <si Fcäön/6?H <^a7>?o> läwrik äeU» OoMea. äi Oori-ia, (ftai-ixia 1858, gr. 12".) S. 363.) — 49. "Ulrich. Ein Thurn dieses Vornamens war bereits 1363 Tandesvrrweser in Rrain. Die vochan« denen Stammtafeln geben keinen Anhalts« punkt über seine Eltern und Geschwister. — 30. *A5eit (Bi tus) (geb. 1471). ein Sohn Anton ius' I. aus dessen Ehe mit Amo« rosa von Landerberg und ein Bruder des Andreas ^2- 98, Nr. 2), Georg lZ. 103. Nr, l?) und Nicolaus ^2- 512, Nr. 4»^, ist der Ahnherr der böhmischen Linie der Thurn, welche in seinem Enkel Heinrich Mat th ias den geschichtlichen Höhepunkt erreichte. I n den Jahren 1301 bis 1306 und 1311 befand er sich mit seinem Bruder Georg unter den Hofcommissären, welche von Kaiser Maximi l ian an die friaulische Grenz e b eordert wurden, um die Fort» setzung des Krieges gegen die Venetianer zu betreiben. Um jene Zeit waltete er als Pfteger zu Oberstein. 1314 gerieth er in die Gefaw genschaft der Venetianer. Als Kaiser Kar l V. die Stelle der Hofräthe geschaffen hatte, wurde Veit 1321 als solcher für Linz in Vorschlag gebracht. I32l war er Landes« hauptmann von Kram. <330 für sich, seine Prüder und Erben in den Reichsgrafenstand erhoben mit dem Rechte, seinen Unterthanen und anderen ehrbaren Personen adelige Wappen zu ertheilen, erhielt er auch das erbliche Obersthofmeisteramt in Kram und das Oberstmarschallamt in Gör;. Wer feine Frau war, ist uns nicht bekannt, sein Sohn Franz, aus zwei Ehen Vater einer ansehnlichen Nachkommenschaft, wurde Stifter der älteren böhmischen Linie, welche mit Chr is t ian lS. 99, Nr. 3) 164! in der vierten Generation erlosch. — 31. Weit Heinrich (gest. um 1633). ein Sohn des Hieronnmus Wen- zel aus dessen erster Ehe mit Mar ia gebo- renen Gräfin Hardeck. Als der Vater starb, theilte sich Veit Heinrich mit seinem Bru- der Hans Jacob in das väterliche Erbe, wobei auf ihn selbst ein Antheil von Wostitz mit mehreren Ortschaften ffel. Da er aber zu den Rebellen hielt, verlor« sein Gut Woftiz, welches j623 von der Hossammer verkauft wurde. Bald darauf begnadigt, erhielt er vom Kaiser als Ersatz für Woftitz am 29 Mai 1626 die Herrschaft Wiese bei Iglau ange- wiesen. Aus seiner Ehe mit 5usanna geborenen Freiin Teu^enöach-Na^rbofen stammt die ein> zige Tochter Bianca Polyrena. die seit 1612 mit dem berühmten Feldderrn Ram» bold XI I I . von Collal to verheiratet war und der er mit Testament vom 4. No- vember 1635 die Herrschaft Wiese vermachte. Welches Leben Tusanna von Teuffenback an der Seite des lohen Mannes gefübrt, den sie im Februar 1620 zu verlassen sich gezwungen sah, erhellt aus einem Absage schreiben der Dame 6äo. Prin (Brunn) 18. Februar 1620, welches sich im Familien« archiv der Grafen Thurn-Valsassina auf Schloß Bleiburg in Kärnwen befindet. Dieser Brief ist ein Stück Sittengeschichte aus einer Zeit. in welcher die Rebellion Alles von okerst zu unterst kehrte und Zucht un) Sitte im Familienleben in Unzucht und Rob- heit verwandelte. — 52. "Wolfgang oder 8*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Volume 45
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Thugut-Török
Volume
45
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
324
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich