Page - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Volume 45
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
Thysebaert 130 Thysedaert
er als Director der theologischen Studien
und als Superior des Ursuliner-Con-
vents, in welch letzterer Stellung er
auf strenge Erfüllung der Ordensregeln
und auf Hebung der Klosterdisciplin be-
dacht war. Ferner führte er den Orden
der Schulschwestern in der Diöcese ein,
begründete das Mutterhaus in Mährisch-
Trübau und errichtete die Filialen in
Sternberg, Prerau und Ungarisch-Brod.
Seine Einkünfte verwendete er ausschließ'
lich zu wohlthätigen Zwecken, insbeson-
dere für den Convent der Ursulinerinen.
Nach schwerer Krankheit legte er 1854
seine Bifchofstelle nebst den anderen ihm
anvertrauten Aemtern nieder. Obwohl
ein sehr gelehrter Theolog, war er doch
nur ausnahmsweise schriftstellerisch thätig
und veröffentlichte außer einem „Antmchts-
bnchlkin kür die heilige WühimchtZpit" (Olmütz
1832, Neugebauer, 12^ mit 8 KK.)
blos das Werk: „Die Klöster und da5
Alterthum in ihren Marinen, ihrem GntZtehen, j Fein und Wirkett, betrachtet mit Rücksicht ant
die 3erhnttni25e unserer Heit" (Olmütz 1863,
Große, gr. 8"., S. 139). Aber außer in
den theologischen' Disciplinen, in denen
besonders Mystik und Ascese seine Lieb-
lingswiffenschaften waren, und in welcher
Richtung man oft wunderbare Urtheile
aus seinem Munde vernehmen konnte,
erwies er sich auch in weltlichen Discipli-
nen wohlbewandert: er besaß tiefe natur-
historische Kenntnisse, sprach böhmisch,
französisch, italienisch, spanisch und eng-
lisch, liebte die Poesie, verstand trefflich
Musik, zeichnete, malte mit Geschick und
war ein gewandter Techniker, so daß er
noch in seinen letzten Jahren einen Erd-
globus von 4 Schuh im Durchmesser für
das Olmützer Knabenseminar selbst ver-
fertigte.
Kleines biographisches Ier ikon, ent-
haltend Lebensskizzen hervorragender um die
Kirche verdienter Männer (Znaim 1862, M. F.
Lenck, 8") S. 230.
Stammtafel der Freiherren uon Thysebaert.
Aeltere (österreichische) Linie.
Sannibal Norbert
geb. 1727, t 1794.
Donna Maria CaroUna Alerandrine de Zturieta
geb. 1726. t 1782.
Aeltere (österr.) Linie. s Jüngere (belgische) Linie.
Karl./ranz Zaseph
geb. 13. September 1763,
1- 3. März 1830.
Aaroline geb. Gräsin Czernin von Chudenic)
geb. 13. April 1771, f 1842. August
1- 1822.
Marie Freiin uon Misson.
Stifter der jüngeren in Belgien blühenden 3inie
Wer diese siehe: „Genealogisches Taschenbuä»
der freiherrlichen Häuser". 1879, S. 8:>8).
Auguit
' geb. 26. Oct. 1802,
5 22.Dec. 1861.
Irene Marie Cäcilie
geb. von Mauro^eny
geb. 12. März 1803. Nudol.pl) Fraui
sS. 1291
VischofzuTiberias.
geb. 29. April
1798.
5 12. Mai 1868.
Aarl. Johanu
geb. 7. März 1841.
Maria Leontine Wwfriede von V
Zlhuenburgs verwitw. Zarlang
geb. 12. März 1842. Marie,
Stiftsdame und
Assistentin im frei«
weltadeligen Da<
menstift zu den
h. Engeln in Prag,
geb. 29. Juli 1300. Gabriele,
erste Negentin des
herzoglich Snvoy'<
schen Stiftes und
Sternkreuz oroens<
dame.
geb. 6. April 1304,
1- 23. Nov. 1869. LudmiUc,
Sternkreuz «
ordensdame und
Hofdame der
Erzherzogin
Mar ia Anna.
geb. 26. April
1809. 7.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Thugut-Török, Volume 45
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Thugut-Török
- Volume
- 45
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1882
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 324
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon