Page - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
34 Toma
^<.3U (VieQnul.' 1«35, schm. 4°.) P. 366.
(>in Franz Tolvan de Vtennyö, aus dem
Heveser lMmtate gebürtig, lebte in der ersten
Hälfte dl.'ö siebzehnten Jahrhunderts als Recwr
der schule ^u Gyöngnöö. Kr gab das
Werk: ,.Iil3tltunc>ilrä.^,1-ittiint.^icll.o" (Debre--
czin 167ö, 8".) heraus, oon welchem eine
ungarische Uebersetzung unter dem Titel: „
lo l^lUtHtott, inc'ü: i^'ä6^o" (Leutschau 1701;
neue Auflagen zu Preßburg 172? und Leutschau
1729, 12") erschien. Die Angaben Horanyi's
oon neuen Auflagen dieser Uebertragung zu
Leutschau 1«o« und Vreßburg 1627 sind un«
richtig. Ein anderes mathematisches Werk
Tolo an's fükrt den Titel: „.-^ti-ium in^e-
inoää^ kltiü ^.i'lt!lili6ti(!».k etc." (I^ontsclio-
1706, 12".).
ot ^r
".) 1'oin. II I , p. 1776,
Toma, Matthias Rudolph (Land-
schaftsmaler, geb. zu W i e n im
Jahre 1792, Todesjahr unbekannt).
Seine Studien machte er an der k. k.
Akademie der bildenden Künste in Wien,
an welcber er sowohl mit Zeichnungen
als mit Oelbildern mehrere Preise ge-
wann. Als dann Sennefelder's Er-
findung, die Lithographie, auch in Wien
sich Bahn brach, und Schweninger,
Schwind, Lancedelly, Kriehuber,
Letzterer vornehmlicb im Porträtfache,
mitunter herrliche Blätter lieferten, ver-
suchte er sich gleichfalls, und zwar mit
glücklicbem Erfolge, darin. Insbesondere
brachte er nach der Natur aufgenommene
Landschaften aus der Schweiz, wie:
„^llviilknlall" : — „Das Aren? llnt drr Oeim»
5el"; — „Mlrl2 Schlachtfeld"; — „Alte
Baudenkmäler" u. d. m. in Qu.-Fol. und
40. Von 1830 bis 1843 schickte der
fleißige Maler auf die Iahresausstellun-
gen der Akademie der bildenden Künste
bei St. Anna in Wien theils Lithogra- phien, theils Oelbilder, und zwar 1830:
„Ner Nrchenbnb", nach Fendi, Lithogra-
phie; — „Schluss Stiirnstein". nach Tho-
mas End er, Lithographie; — „Ideale
randchlltt", Oelbild; — 1832: „Gegend
bci Mimtteg", dieses wie alle folgenden
Oelbilder; — „Porträt einer Dame, melche
Schiller's Gedicht: „„Würde der Frauen""
zeigt"; — „Scene ant der SeilcrMtte"; —
„Stillleben" ; — Scene in einer Küche"; —
„Eine Waldgegend"; — „ElldteZ Federwild";
— „Felsenjiartien bei Schuttmien' : —
1834: „Partie ans dem Plüter"; — „Ter
Uilchhllk in (l5i5cnerj"; — „Partie eineä
Wll55erflllle5 bei Miinitj"; — 1835: „Ein
Früchtenstllck"; — „Ein tudter Ha5e und
Federwild"; —> „Eine Partie bei Verchteä-
gaden"; — „Partie an°l dem Pratrr"; —
„Än55icht uam Ullbenzlbrrg"; — „Ein M'äd-
chrn einem Vriefbcitrn minkend"; — 1836:
„Nrr Vatnnann bei NerchteZyaden": — „Ein
inngrr Mann einem Mädchen Früchte anbietend";
— 1837: „Nrr Harfner", nach W a l d-
müller, diese und die folgenden Litho-
graphien; — „InZicht nun Gastrin", nach
End er; — „Zn5icht uon Igchl im Sal?»
kammergut"; — „H.'ünd5chat'ten uan Nnchberg
nnl> Wildrck", nach. Th. Ender; — „Nec
Christbaum", nach Waldmül ler; —
1838: „6lldteZ Oetliigel", Oelbild wie alle
folgenden; — „Ner Aheintall"; — „Wald-
partie"; — 1839: „Geflügel"; — „Partie
anl dem Wege ran Ftixenstein nach Nnchbrrg"; —
„Ner gra25e Eiger in der Schweiz"; — »Par-
^rät"; — 1840: „Partie am Uraten5ec";
— 1841: „Gegend an der Zanün"; —
„Wllldpartie bei Gallenstein"; — 1843:
„Partie bei ArnhanZ". I n der k. k. Belve-
dere» Galerie, Abtheilung moderner Ge-
mälde, ist Toma durch zwei Oelbilder
vertreten: „Fel3enM-tie bei Schatwirn. mit
Vannn 5taffirt", bezeichnet ^ ' I k. 1831
(Holz 1 F. 2V2 Z. h., 11 Z. br.) und
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Toffoli-Traubenburg, Volume 46
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Toffoli-Traubenburg
- Volume
- 46
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1882
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 330
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon