Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46

Text of the Page - 45 -

Komaschek) Iohaim Adolph 43 Comaschek^ Johann Adolph Johann Freiherrn von Pau mann, der in Schriftstellerkreisen unter dem Pseudo- nym „Hans Max" bekannt ist. Aus seiner zweiten am 16. September 1843 geschlos- senen Ehe mit Franc isca geborenen Wanggo (geb. 4. October 1823) sind nur zwei Kinder noch am Leben: Sera- ph ine (geb. 18. September 1846), ver- malt am 8. Mai 1869 mit dem k. k. Re- gierungsrathe der Hoftheaterintendan; vi-. ^n-. Eduard Wlassack, und Eduard (geb. 12. Jänner 1830), Ritt- meister im 8. Dragoner-Regiment. O esterreichisches Nitterstand - T ip lom 6^o. 13. Juni 1838. — Qesterreichisches Freiherrenstand«Diplom 6clo. 28. Mär^ 1868. — Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrl ichen Häuser (Gotha. Iustus Perthes. 32°.) 187tt, T. 94«. Wappen, i^uergetheilter Schild. Dden ini blauen Felde ein pfahlweise gestelltes goldenes Antoniuskreuz. Nnten im rotben Felde ein silberner Löwe mit doppeltem Tchweife und ausgeschlagener rother Zunge. Auf dem Haupt« rande des Schildes rubt die Freiberrenkroue, auf welcher zwei Turnierheliuc fich erbeben. !3?ie Krone des Helms zur Rechten trägt in der Oeffnung eines reckts von Blau über Gold und links abgewechselt quergetdeilten Adler' fluges ein pfablweise gestelltes Antoniuskreuz aus der Krone des Helmes ;ur linken wächst ein dem im Schilde ersichtlichen äbnlicher Löwe hervor. Helmdeclen. Die Trecken des rechten Hellns sind blau mit Gold, die des linken roth mit Silber unterlegt. Devise. Unter dem Schilde breitet sich ein blaues Band aus, auf welchem das Wort: ^?ei'3evci-autia" in goldener Lapidarsckrift steht. Tolllllschek, Johann Adolph (Ge- schichtsforscher, geb. zu Ig lau in Mähren 16. Mai 1822). Sein Vater, gleichfalls Johann Adolph mit Vor- namen (geb. 8. Mai 1791, gest. 1849), ein tüchtiger Lateiner, der das heute mit Unrecht vergessene didaktische Gedicht von Neubeck „Der Gesundbrunnen" ins Lateinische übersetzte, war Gymnasial« lehrer und ein verdienstvoller Pädagog. Der Sohn besuchte das k. k. Gymnasium zu Iglau, auf welchem namentlich Professor Anton Loren;, der Vater des Historikers Ottokar Lorenz sBand XVI, S. 41^, und der nachmalige Schul- und Hofrath Karl Enk von der Burg bestimmenden Einfluß auf seine geistige Entwicklung nahmen. Die philosophischen und juridischen Studien legte er an der nunmehr aufgehobenen Universität zu Olmütz zurück, an welcher er auch im Jahre 1844 die juridische Doktorwürde erlangte. Hierauf trat er bei dem Olmüher Magistrat in die Civil» und Criminal' praris ein und unterzog sich der prak- tischen Prüfung für das Richteramt in Strafsacken. Seiner Neigung zum Lehr- fache folgend, übernahm er 1843 eine systemisirte Adjnnctenstelle am k. k. Gym- nasium zu Brunn und wurde 184? als Professor am k. k. Gymnasium zu Iglau definitiv angestellt. Im Jahre 1848 von seiner Vaterstadt zu ihrem Vertreter bei der constituirenden deutschen National- versammlung zu Frankfurt am Main gewählt, blieb er daselbst durch ein volles Jahr. Seiner politischen Nichtung nach gehörte er dem linken Centrum an. Nach der Auflösung des Parlaments kehrte er zu seinem Lehramte zurück, in welchem er nun bei den durch Umgestal- tung der Mittelschulen herbeigeführten Veränderungen zehn Jahre hindurch vor- zilglich im Gebiete der lateinischen und griechischen Philologie und der Mathe- matik wirkte. Seine bereits an der Uni- versität genährte Vorliebe für die Rechts- wissenschaften, der er später durch einige mit Anerkennung beurtheilte Concurse für'juridische Lehrkanzeln einen äußeren Ausdruck gegeben hatte, führte ihn zu einem eifrigen Studium der reichhaltigen im Archive der Stadt Iglau befindlichen, von der ruhmvollen Vergangenheit der-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Toffoli-Traubenburg, Volume 46
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Toffoli-Traubenburg
Volume
46
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
330
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich