Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46

Text of the Page - 72 -

Komafelli, Joseph 72 Tomaselli (Familie) schloß sein thätiges und um die Förderung der Wissenschaft verdientes Leben im hohen Alter von 83 Jahren. ecow XVIII e li^' eontciuxoi'Hiiei !Ven(?2ia. Tomaselli. Joseph (Sänger, geb. zuRoveredo in Südtirol am 30. Jänner 1738, nack Anderen erst 1762 oder 1763, gest. zu Würzburg am20., nach Anderen 30. Mär; 1836). Seine musikalische Lauf- bahn begann in Mailand. Im Jahre 1781 kam er nach Salzburg, wo er bis 1803 in der Capelle des Fürsten Erzbisckofs Hieronymus Colloredo und nachdem (5'rzherzog Ferdinand von Toscana die Regierung übernommen hatte, von 1803 bis 1807 als dessen erster Hof- und Kammersänger wirkte. 1807 als k. k. Hofcapellensanger in Wien angestellt, ver- blieb er in dieser Eigenschaft bis 1833. T o ma se l l i. der eine imposante Gestalt besaß, war mit einer umfangreichen und biegsamen Summe ausgestattet. Neben seinem Berufe zugleicb als ausgezeichneter Gesang- und Klavierlehrer thätig, bildete er treffliche Sänger und Sängerinen heran, unter letzteren Elisabeth Neukomm (gest. ^u Venedig 6. Jänner 1816) und seine Tochter Katharina Tomasell i , zu ihrer Zeit erste Sängerin am Stadttheater in Brunn und Mutter der beliebten Localsängerin Iosephine Gallmeyer. Erst im hohen Alter dienstunfähig, wurde er in den Ruhestand versetzt und erhielt die Erlaubniß, seine Penston im Auslande verzehren zu dürfen. Infolgedessen über^ siedelte er als übrigens vollkommen rüstiger Greis nach Würzburg, wo er bald da- nach. 75i Jahre alt, starb. Neber die Familie Tomaselli vergleiche Näheres unten. Neues U n i v e r s a l - 3 e r i k o n der Tonkunst. Herausgegeben von S ch l a d c- b a ch - B e r n s d o r f (^ffmbach 1361, Jod. Andr6. 3er.-8".) Bd. I I I , T. 739. — Gerber (Ernst Ludwig). Neues historisch« biographisches Lerikon der Tonkünstler (Leipzig 1812, gl.'. t>0.) Bd. IV, S. 368. — Gllßner (F. 3. Di'.). Unirersal-Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stutt- gart 1«4'i. Fran; Köbler. Ler.<8v.) S. 83j. — Meyer (I-). Das große Conversations- Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburg' hausen, gr. 8".). Zweite Abtheilung. Vd. XI , T. 1204. — Engl (Ioh. Ev.). Gedenkbuch der Tal^burger Liedertafel zum 23jädrigen 'Ttiftungsfeste am 22. November 1872 (Talz« bürg. gedr. bei Endl, 1872) 2. 284. — Pil l« > wein (Venediot). Biograpbiscke Tüülderungen > oder Lerikon salzburgischer... Künstler u. s. w. ^ (Salzburg 1821. 8<>.) S. 238. > Porträt. Vhotographie nach einem Gemälde ^ von Kraff t . ! Ncder die Familie Tomaselli. Der Tenorsärifler ^ Joseph T o in a s e l l i l^ atte vicr Töhne und nve: Töchter, Erstere sind.- Franz srergl. ^ die besondere Lebensski^e 2. «7^, Ignaz 5 ^vergl. die besondere Lebmöski^e 3. l»8. im i Tert^i Kar l sgrst. Mitte der Tkoen^iger- ! Iabre). welcher durch viele Iadre Kaffeesieder ^ in Talzburg war und, dessen Tobn.noch beute auf dem Marktplätze daselbst das Kaffeedaus innebat, wo sich in der Negej alle fremden, ' welche Salzburg besuchen, ein^ufinden pftegen; ! der vierte Tohn starb als '"d^rcirzt der Barm-- bergigen Brüder in Wien. Von den zwei ^ Töcktern verheiratete sich die ältere an einen Beamten; die jüngere Katharina, war di« von ihrem Vater ausgebildete Opernsangerin in Vrünn, und aus ibrer Verbindung mit ! dem Tchauspieler Tb i r l . dcr in den Iadren ! 1830—1842 die Tbeaterdirection in Brünn ! fübrte. ging ein Mädchen. Joseph ine To' ! masel l i . hervor. Nach Lösung ibres Ver< ! bältnisses mit Thiel ehelichte Kathar ina i den Schauspieler l^allmener. Als idre > Tochter Jose pH ine später gleicbfalls der Bühne sich zuwandte, nnbm dieselbe den Namen ihres Tticfvaterä als Theaternamen an, den sie nach ihrer Verheiratung mit einem Herrn Tiegmann noch immer füb-rt. Ilebrigens ist Ioscvbine Gallmener von ihrem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Volume 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Toffoli-Traubenburg, Volume 46
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Toffoli-Traubenburg
Volume
46
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1882
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
330
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich