Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 14 -

Traun (Genealogie) Traun (Genealogie) von demselben dem Kloster Kremämünster über mehrere nachgesehene Vogteirechte gege' benen Diplom vom Jahre I l<i9 vor; Hein- rich und Ernst von Traun, Verch- tholds Söhne aus dessen Ehe mit Gutla .'lrein von öchwurzcunu werden in dem uon Herzog Leopold von Oesterreich 1208 dem Kloster St. Florian ertheilten Privilegium als Zeugen angeführt und baben auch Beide 1^23 und 1227 dahin gestiftet. Bis um das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts entstanden hin und wieder einzelne Nebenzweige des Geschlechtes, die aber alle nach wenigen Generationen erloschen. Erst Wolfgangs <gest. um l482) zwei Söhne Johann und Michael wurden die Stifter der zwei Haupt« linien, der Csche lberger und der M e i ß a u e r , von denen die erstere im Jahre 1807 mit dem Grafen Ferdinand Joseph ausstarb, während die letztere noch! zur Stunde blüht. Die Cschelberger Linie > theilte »Ich mit Otto Bernhards zwei Söhnen Qtto Maximil ian und Johann Eyriac in zwei Zweige, von denen oer durch Ersteren gestiftete mit dessen Urenkel Har l Joseph, dem Johne des berühmten Zeldmarschalls Qtto Ferdinand, schon 174? erlischt, während jener oon Johann Cyriac «ausgehende ihn um ein halbes Jahrhundert überdauert und mit dem Grafen Ferdinand Joseph 1807 auöstirbt. Die von Michael und seiner Gattin Elisabeth uon Cham gegrün- dete Meißauer Linie theilt sich zunächst mit Sigmund Adams Söhnen Ernst und Ehrenreich in zwei Zweige, von denen jedoch der von Ersterem ausgehende schon mit dessen Enkel Joseph 1«!)0 erlischt. Ehrenreichs Zweig pflanzt sich aber fort und spaltet sich mit dessen Sohnes Qtto Ehrenreich zwei Söhnen Franz Anton und Johann Adam in zwei Aeste. den badischen (älteren) und den österreichischen, welche beide- noch blühen, und zwar letzterer zur Stunde in zwei Speciallinien, in jener uon Petronel l , deren Chef Graf Otto Ehrenreich, und in jener von Meißau. deren Cdef Graf Hugo ist. — Was nun die Würden. Aemter und Prärogat ive dieses Grafenhauses betrifft, so erlangten Ernst Herr von Traun auf Meißau. Praunsperg. Wolfpassing und Pock- fiuß, seine Brüder Hans, Christoph und Ghrenreich, dann deren Vettern Qtto M a r und Johann Wilhelm von der Esckelberger Linie und ihre sämmtlichen Schwestern und Muhmen von Kaiser Ferd i nand I I I . mit Diplom ääo. Negensburg 13. August 1«33 den Neichsgrafenstand mit der Bewilligung, sich Grafen von Traun und A b en sb erg zu nennen und zu schreiben. — Graf Otto Ehrenreick. Ritter des gol- denen Vließes und General-Landoberster in Oesterreich unter der Enns, erhielt von Kaiser R u o o l p h I. mit Diplom ääo. Wien 29. Juli 17»:; das nach Abgang des ihm an> verwandten Geschlechts der von Volkers- dorf erledigte Oberst - Erbland - Panie ^ und Fähnrichenaint des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter' der (fnns als ein Mannlehen für sich und seine Descendenz. Der Umschwung in den politischen Verhält' nissen der Neuzeit brachte dem jeweiligen Chef der beiden österreichischen Speciallinien, auf Petronel l und Meißau. die erbliche Mitgliedschaft des Herrenhauses im österreichischen Reichsrathe. Hier sei nur noch eines ganz eigentlichen Privilegiums gedackt. welches den Grafen von Traun von den deutschen Kaisern erthellt wurde und darin besteht, daß sie die Aufsicht und Gerichts« barkeii über alle in den österreichischen Landen (darunter werden wohl nur die beiden Erzherzogthülner gemeint sein) wohnhaften Klempner haben und gebrauchen dürfen. Der schon oben erwähnte erste Grüf Ernst Traun erlangte- nach Ankauf der reichs- unmittelbaren Herrschaft Egloff in Schwaben 1638 Sitz und Stimme im schwäbischen Neichsgrafen«(5ollegium. Auch errichtete der- selbe aus den Herrschaften Egloff, Traun und Petronell, welch letztere idm seine Gattin Aalhariill! Ursula geborene Freiin von Uicr» l'crn zugebracht hatte, ein Majorat , daü gegenwärtig in eine Primo» und Secundo« genitur. deren letztere Ernsts Neffe, Graf Otto Ehrenreich errichtete, geweilt ist. Das Majorat der Prini og enitur umfaßt die Fideicommißherrschaften Traun und Petro- nell in Oesterreich ob und unter der Enns. die Fideicommißherrschafc Bifamberg in Oefier< reich unter der Enns; jenes der Secundo« genitur besteht aus den Fideicommißherr« schaften Groß-Schweinvarth, Poclfluß, Na» potenstein und Meißau nnd aus den Allodial« gütern Wolkensdorf und Pillichsdorf in Oester« reich unter der Enns. — Was nun die ber- vorragenden Sprossen dieses Geschleck- tes betrifft, so begegnen wir darin Staats« männern. die sich der besonderen Huld der MonHrcken. denen sie dienten, erfreuten. Unter
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich