Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 15 -

Traun (Genealogie) ^hnen ist vor Allen zu nennen: i l ' t to Ehr rn r ei cl>. den König Kar l I I . von Spanien mit dem g o l d e n e n V l i e ß schmücke, welche Auszeichnung später r,on Seile seines eigenen Monarchen nur noch dem berühmten Feld marsch all Qtto Ferdinand Grafen von Traun zutheil wurde. — Auch die Traun waren, wie überhaupt der döbere Adel Oesterreichs, streitbare tapfere Helden, unter deren Namen jener des Hans von Traun, des Helden von Hressy (1376), jener Otto Ferdinands, dessen Andenken in der Kriegsgeschichte Neapels mit hellen Farben verzeichnet ist, obenan sieden, während auch noch Adam, Bernhard, Ernst, Ju - l ius, Franz Anton und Michael uon Traun als Kämpfer für das Vaterland hervortreten und Ernst Albrecht vor Bel- grad verblutete. — Im Dienste der Kirche glänzt ein Sproß des Geschlechtes vor vielen Anderen, es ist Eonrad von Traun, der als (5'rzbischof von Salzburg in der Kirchen- geschichte eine hervorragende Rolle spielt und als streitbarer Held mit den Tugenden seines priesterlichen Amtes jene eines unerschrockenen Kämpfers für die Rechte seiner Kirche, an denen er nicht mäkeln und markten läßt. ver« bindet. — Was Kunst und Wissenschaft anbelangt, so bietet uns nur ein Sproß dieses Hauses, Graf Karl, Emanuel. das seltene Beispiel eineö dramatischen Dichters, der trop scin°r zahlreichen Arbeiten im Gebiete des Dramas so wenig bekannt geworden ist. daß wir außer den Titeln seiner Stücke nichts weiter von ihm wissen und wir vergebens nach kritischen Stimmen über seine Arbeiten uns umgesehen haben. — Was schließlich die Frauen dieseü Geschlechtes anbetrifft, so beiratcten ebenso die Töchter des Hauses in die ersten Adelsfamilien Oesterreichs und Deutschlands, wie wieder die männlichen Sprossen sich ihre Ehefrauen aus den edelsten Geschlechtern holten. Wir begegnen in den Stammtafeln von bereits erloschenen und noch lebenden Geschlechtern den Namen Polheim. Aham, Auersperg. Salm. Volkers' dorf. Losenstein, Eggenberg, Tatten- bach, Zelking, S t ra t tmann. Ungnad uon Weißenwolf , Sinzendorf , K ö- nigsegct, Vreuner. Al thann, Palm, T cau tt luannsd o rf f , dann im badischen Aste vorzugsweise ungarischen Familien, wie Erdödy, Eszterhäzn, Betblen. Rc-« vatt, Pl l l f fn , Kol lon ics; endlich auch einigen böhmischen und polnischen, wie: Wrbna. Will.'ze5. ^»amonski u, s. w. lv» edler. Universal-Lerikon. Bd. I, 2. 102; Bd. XI.V, S. 216 u. r, am S. 228 und 22>.» u'.il Angabe vieler Quellen. — Histo- risäi heraldisches ,sian2buä» zum ge> neal»?,usclil.'n Tai'ckenbuäi der grä flicken Häus<>r <«>)otha 1855. Iu''iu-5 Pcrth^u, 32°.) S. 1. -- Wlßgr^l l <ü>ran; ,^arl>, Schau platz drö landsässi^ l'n nicd^rösterreichischell Ädelü vom Herren- uno Nlirerftande (Wien 1804. 4",) Vd, I. S, l. — Hüdner. genea- logische Tabellen. Tafel ^64 u. f. — Hops (Karl Or.). Historisch genealogischer Ailas seit Christi Geburt biä auf unsere Zeit (Gotha 181)8, F, A. Perthes. kl. sol,). Abtheilung I .- „Deutschland", 3. 378 und :i7«.>. Tar. <;!i:i. — Schönfeld «Igna; Ritter uon>. Adelcl' schelnatiömus des österreichischen Kaiserstaates (Wien 1824. ^arl Schaumburg und (5omp.. kl. 8".) I. Jahrg. S. 1i)4 u. f. — Nedopil (Leopold). Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Erdens - (5entral - Archive (Wien 1868, Vraumüller. gr. s".> Bo, I, S, l und 2. Nr. 1—9.^ l Einige denkwürdige Sprossen der Grafenfamilie Traun. i. Adam (geb. 23. August lov5 gest. 22. September 1632). ein Sohn Otto Bernhards, von der Eschelberg er Linie aus dessen Ehe mit Judith von Polheim, diente in der kaiserlichen Armee zuletzt in der Eigenschaft eines kaiserlichen Hofkc:egöracht.'s und Generalmajors. Im Kriege gegen Schwe. den erhielt er v?r Breslau eine Wunde, an deren folgen er im Alter von erst A!) Jahren starb. Seine Ehe m:t Elisabeth geborenen ?ireiin von ^uuoau blieb kinderlos. — 2. Bernhard (gest. 1304). ein Sohn Tt tos und der Barbara uon Zinzen dorf, woklue mit dem Herzoge Alb reckt I., nachmaligem Kaiser, dem im Jahre 1284 zu Negensburg abgehaltenen Turnier? bei. Als er dann mit dem Kaiser Albrecht l3<>4 gegen Böhmen zog, wurde er dort so sckwer verwundet, daß er den Tod davontrug. Seine irdischen Iteberreste ruhen im Kloster Wilhering. welchem die T r a u n mehrere Stiftungen zugewendet haben. — 3. Eonrad (gest. am 9. April 1147,. W o l f r a m von Traun's jüngstgeborener Sohn und als solcher für den geistlichen Stand be< stimmt. Lange Zeit ^'aplcm an Kaiser Hein« richs IV. Hofe, war er Augenzeuge des keineswegs gottgefälligen Lebens, das an dem> selben geführt wurde. d?nn schöne Äebtissinen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich