Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47

Text of the Page - 19 -

Traun, Ernst 19 Traun, Ernst Albrecht St. Peter bisher ausgeübt, den Letueren ab I und übertrug Pfarramt und ^ischoftwahl auf ^ die Domherren; dafür räumte er neben eini- ! gen anderen wenig belangreichen Vorrechten ^ den Mönchen, als den Aelteren. bei Zu- ^ sammen^ünften und Professionen den Platz ^ vor den Domherren ein, auch sollte der Abt, von St. Peter bei der erzbischöflichen Wahl erscheinen und eine Wahlstimme haben. Im nämlichen Jahre errichtete (Lonrad an seinem Domkapitel ein Archidiaconat. mit der Be- stimmung, daß der jeweilige Domprobst es ^ vom Erzbischof empfange und in dessen Namen ^ ausübe. Als 114<> Ädelram von Waldeck ^ das Kloster 3e<5au für regulirte Chorherren i des h. Augustin stiftete, stattete Conrad! dasselbe mit den Kirchen Kumberg, St. Mar« ! gareth und einigen anderen auä und bestellte! den Salzburger Domherrn Wernher Gal ler ^ als ersten Abt. welcher, nachdem er 36 Jahre! dem Stifte vorgestanden, am 29. September 4196 das Zeitliche segnete. Schließlich war es ! unser Eczbischof, welcher in seinem Kirchen« sprenget die Ablieferung des Zehnten durch die Laien, die vorher wenigstens nicht regel» mäßig stattgefunden hatte, durchführte. Con- rad, dieser hochmüthige und unbeugsame Fürst der Kirche, den die Seinigen den Großen nennen, starb im hoben Alter, nachdem er 41 Iakre regiert, eineö plötzlichen Todes auf einer Reise im Lungau. Seine Leiche wurde nach Salzburg gebracht und im Dom daselbst ! bestattet. ^Zauner (Jud. Thaddäus), Chronik l von Salzburg (Salzburg 1796, Dunle, l>".», ! I. Theil. S. 122 u. f/j — 4. Eberhard (gest. 1097) ist ein Sohn Babos I I . von ', Scheyern, der gemeiniglich als Stammvater ^ des alten Geschlechtes der Abensberg und ! T raun , daö seine Abstammung von den be» ! rühmten Grafen von Scheyern-Wittels- ^ bach ableitet, angesehen wird. Eberhard ^ gründete das Geschlecht der Grafen von > Abensperg und Rohr, welches 1484 mit! dem Grafen N ic olaus erlosch, worauf dessen Güter als erledigte Reich5lehen von Kaiser M a x i m i l i a n I. an Bauern verliehen wurden. Eberhards Bruder Wolfram <gest. 4094) ist der Stammvater der heutigen Grafen von Traun. — ö. Grnft (geb. 1008. gest. 18. November t6U8), ein Sühn Sigmund Adams von der Meißauer Linie aus dessen Ehe mit Eva von Pol- heim, widmete sich nach der Titte des Adels der damaligen Zeit dem Waffendienste in der kaiserlichen Armee, in welchem er e6 nach und nach zu den höchsten Würden und Aemtern brachte, und zwar zum kaiserlichen Hofkriegö räche. General-Land- und Hauözeugmeister, Vice'-Kriegspräsidenten und Stadtobristen von Wien. Außerdem war er Landmarsckall und General-Landoberster von Oesterreich unter der Enns. Von Kaiser Ferdinand I I I . , der ihm seine besondere Huld zuwandte, wurde seinem ganzen Hause in ihm, seinen Brüdern Johann l^bri st o p!' und (5 drenreiä) und seinen Vettern von der Eschelbergrr Linie ^ tto M ar imi l ian und dessen Neffen Johann Wilhel m mit Diplom vom 1^. August 1633 der Neiclis grasen st and verlieben. Nachdem er 1Uöl» die reichsunmittel bare Herrschaft Egloff in Tchwaben angekauft datte, erhielt er 1662 auf dem Kreistage zu Ulm Sitz und Stimme im schwäbischen Grafencollegium. Das Stammschloß Traun, welches die Grafen von T i l ln lange Zeit pfandweise besaßen, löste er wieder ein und bildete aus demselben, dann aus der Herr^ schllft Egloff und der von seiner (Kemalin ge. borenen Freiin von Werbern ihm mitgebrachten Herrschaft Petronell um das Jahr 1668 ein großes Majorat«Fideicommiß. welches nach dem 16W im Alter von dreizehn Jahren er- folgten Tode seines Enkels Joseph auf seinen Neffen Grafen Otto Ehrenreick. den Sohn seines Bruders C'drenreick. überging. Von seiner schon erwähnten Ge malin K a tdar ina N rsu l a Gräsin vun W erdern besaß er vier Kinder: Ferdinand Ernst ^3. 2« Nr. 8^, Rudolph (iung geft.j. Nlaria Susanna (gest. 1649> und Mar» g a re tb a (geb. 1649. gest. 3. December 17<)<:), Le!>tere 1667 mit Ferdinand Lonquera'. Grafen von Bucquon. 169! aber mii dein berühmten Tbeodor Grafen von 3 i ra t ! mann sBd. XXXIX, S. :>1» i>n Terte) oer malt und seit 2^. October 169 j^ Witwe. ^Porträte. 1> Mrdaillonbild. Unterschrift: I'>ne-3t coin<.' ä'.^deuii^rz;. Kupferstich ohne Angabe des Zeichners und Stechers (<5. Me ns sens ijl.'.). — 2) Medaillonbild, Umschrift: 151' rocivNi. 8. c. )I. <?. .V »'ö. v ia II.. 1'iiH^!'. (!NX. >I.0XLI.I^'3.. Unter dem Abschnitt des Brustbildes stedt: ^ci utrumhuo pü,r.i.tuL, darunter 1646. — 6. Ernst Albrecht (gest. 1<;««), ein Sodn Johann' Wi lhelms von der Eschel berger Linie aus dessen Ebe mit Dorothea
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Traubenfeld-Trzeschtik
Volume
47
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1883
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
309
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich