Page - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
Traun, Sigmund Adam Tr«mn «MW
beccaä 3ä,rot : Frei in von 5iindberg,
verwitweten Di imar von Losenstein, ver<
heiratete sich zwe!mal. am 24. August 1662
mit Anna Dorothea Freiin von Geuersperg und
nach deren Tode am 7». Juli 1673 mit Eva
5u!'annll Nueber Freiin von jii.rcndorf, welche
ibm den nachmals so berühmt gewordenen
Feldherrn Oesterreichs Otto Ferdinand
trafen von Traun gebar. Von den achtzehn
bindern aus beiden Ehen starben fünfzehn in
jungen Jahren. — 21, Sebastian (geb. 1484,
gest I5:j<>), ein Sohn Michaels, des Sttt--
ters der Ät riß au er (noch blühenden) Linie,
aus dessen Ehe mit Elisabeth von Adam
auf H agenau. Wi. ldenau und N cuha u ö,
llbernahm am 2t. Veitätage (l^. Juni) löi^
von seinem Vater Michael die Herrschaft
Esckelberg und erwarb späcrr durch seine Heirat
mit Nagdalen« von Zelking, verwitweten (!?ec»rg
von purckilieim (PMljcim?) die Herrschaft
Meißau. Nach diesen zwei Vesitnmgen nannten
sich in der Folge die beiden Hauptlinien des !
Hauses Traun, 3 eba i'ti an war ein waüerer !
Kriegsheld seiner Zeic. Da er sich
im banrisä)en^
kriege auf die Seite des Pfalzgrafen Phi-
l ipp gestellt batie, fiel er l'i<»4 in kaiserliche
Ungnade und verblieb in derselben trok der
Verdienste, die er sich loMi im Kriege gegen
Venedig erwarb. Erst 1^2! gelang es ihm. >
Verzeihung zu erhalten. H oh en e ck's Angabe,^
daß Sebastian 1 "»:!<> im Alter von 46 Jahren
gestorben sei. wird in dem erläuternden Terte
zu dem jüngst von dem k. k. Oberstbofmeistcr'
antte in Wien herausgegebenen „Freydal"
<p. I>XX1V) beanstandet. Unsere Aufgabe ist
es nicht, diesen Zweifel weiter ;n untersuchen.
Von Tebastians vier bindern brachten die
drei Töchter 3usanna. Kathar ina und
Mar ia ihr Leben nicht ^u höheren Jahren,
dagegen wurde Adam. der zwar auch schon
mit :lö Jahren starb, durch seine erste Gattin
Apol lonia Meuerle von Leonbach der
Ahnherr des Meißauer Astes. — 22. Sigmund
Adam fgeb. 1^7:>, gest. 2. Febr. 1<>38». ein 2ohn
Johann Be r n h ard ö von der M eißaue r
Linie aus dessen Vbe mit Mar ia Freiin von
Aueräperg, stand anfangs bei C'r;her,;og
Alatth i as in Hofdiensten, wurde 162!! nieder»
österreickisä^er Landsckaftäoerordneter. dann
Kaiser Ferdinands I I . Kämmerer, geheimer
Nath, ^bersthofmeister und Hofkammerprasi'
dent. endlich Landesmarschall und General-
Landoberster in Oesterreich unter der EnnZ
und starb in letzterer Würde im Alter von
<>:; Jahren. i:»!'4 vermalte er sich mit El'a von ftollieim, welche ihm dreizehn Kinder,
sechs Töhne und sieben Töchter, gebar. Von
Letzteren heiratete Justine (geb. 1<»17») erst
S igmund Freiherrn oon Schönkirchen,
dann Iokann Reichard von Polbeim.
Von den sechs Sühnen starben drei in jungen
Jahren, die anderen drei, Johann Chri-
stop h, Ernst und Ehrenreich, pflanzten
das Geschleckt fort. Die Nachkommenschaft
des Ersteren erlosch in dessen einzigem Sohne
Sigmund Got t f r ied; jene deö (5rnst in
dessen Enkel Joseph, der l6!w im Alter
von i:l Jahren starb; ssdrenreicli aber
pflanzte durch seinen Sohn Otto Ehren
reich den Stamm dauernd fort, wie aus
der zweiten Stammtafel ersichtlich ist. —
2:t. Wol f ram (gest. 1094), ein Sohn P a bos
von Scheuern (gest. 1040), gründete mit
seinein Bruder Eberhard die beiden Linien
des Hauses Traun. Eberhard ist nämlich
der Gründer des Grafengescklecktes Abens--
berg und Rohr. welches 1484 mit dem
Grafen Nicolaus erlosch, worauf dessen
Güter alö erledigte Neichsleheu von Kaiser
M a r i m i l i a n l. an Var.ern verliehen
wurden. Wol f ram aber licß sich lr. der
sogenannten bäurischen Marä), dem deutigen
Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns, nieder,
wo er das noch gegenwärtig seinen Nach
kommen gehörige Schloß Traun erbaute und
sich nach demselben nannte. Dieses Stamm-
schloß liegt an der Welserheide unfern des
Traunflusses. Wol f ram besuchte das von
Kaiser Heinrich I I I . im Jahre 1<>42 zu
Halle in Sachsen abgehaltene siebente Tur-
nier. In Sigmund Fenrabend's 1378 zu
Frankfurt am Main gedrucktem Turnierbuck?
kommt er unter dem Namen „LandHerr
von Traun" vor. Wer seine Gattin gewesen,
ist nicht bekannt; seine drei Söhne waren:
der berühmte, streitbare Salzburger ssrzbischof.
i^onrad. dessen Lebenöskizze ^S. Ili. Nr. 3)
mitgetheilt ist. Wol f ram und Otto. in
welchen Veiden das Geschlecht sick fortpflanzte,
aber auf die Dauer nur in Letzterem mit dessen
Gattm Hedwig von Rottau.
clltz der Grafen Trau:?. Die M ei bau er
Linie der Grafen Traun besaß die Herrschaft
Eglosf in Schwaben, welche Ernst Freiherr
von Traun il>5!l bei seiner Erhebung in dea
Neichsarafenstand käuflich an siä, gebracht
hatte; dann Meißau, Brunäberg, Wolfvassing.
ferner Petronell. welches sie von der Familie
Unverzagt angekauft, und Pockfluß an der
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Volume
- 47
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1883
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 309
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon