Page - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
Trausch, Franz Joseph 32 Trausch, Franz Joseph
tt- ! gedruckt worden; — „F
)i-^ ĂĽĂĽlr biciglaphiLch - literarischr VrnkkMer drr
«> ! Sicbenbürger Nentschrn" drei Bände (ebd.
! 1868—1871, gr. 8^., I. Bd. XX und
«c^l'/s >'cis ck^'s ^as^?/z «ck/sc/i 393 S.; I I . Bd. 463 S. ' I I I . Bd.
/c^n^es H5/6F ? s?-... I^^ss / / " ,604 S. und zwar von S. 546—604
s^«->rnnil.e 1847 und !848, 4"., ?. I : Nachträge und Berichtigungen), unstreitig
V und 3l6 S. Text, S. 3l7—324'sein Hauptwerk, das, wenn es auch
Inder- ?. I I : V I und 300 S. Text und ! Seivert's „Siebenbürgisches Schrift-
L. 30l—307 Inder)' der größere Theil ^ steller-Lexikon" noch immer nicht über-
der verkauften Eremplare des Chronicon! flĂĽssig macht, doch eine Arbeit von
ist nach Paris und London versendet groĂźer GrĂĽndlichkeit, Genauigkeit und
worden- — „UrknLichtlichr Nmäwlnnss der Reichhaltigkeit ist. Ungleich größer ist
alteren Gemrindruklill55nng drr OM Urllnätaüt dieses rastlosen Forschers handschriftlicher
Nlb5t den ĂĽltkn Grt5clln5titntioneli di^rr FtM. NachlaĂź, den wir auf S. 33 u. f. nach
Festgabe..'." (Kronstadt 1863, Johann seinen eigenen Angaben verzeichnen.
Gott, 8"., VI und 22 S.); — „Beiner- Franz Joseph Trausch vermalte sich
knugen ĂĽber die uam 5iebrnbnlgi5chen griechisch- am 9. Februar 18l9 mit Joseph 2
^chtnnirten Vischllt Hcrrn DĂĽzĂĽins Nnga im Paul ine sgeb. l l . Februar 1803, gest.
Huhre ^53? t>rn m 3)crmann5tllt>t uclLllmmrltcn 13. Juli 183l), Tochter des Stadt»
TĂĽ5ke55ti!ni!r!i ullr^llrgte Pittschntt van Ill5. Pfarrers Christoph von Greissing.
Tl'lluZch" (ebd. l844, 8"., 6l S.), auf Äus dieser Ehe stammen drei Töchter
die Mogai'sche Bittschrift (S. 7—l7) ! und ein Sohn. Erstere sind: Jose pH ine
folgen (S. 18—6l) die Bemerkungen sgeb. 6. August 1820), vermal sseit
von Trausck' — „beschichte deZ Bnrjen- 30. März 1838) mi' Joseph Duck,
länt>errllpitel5" (ebd. 1832, 8"., IV und , Pfarrer in Zeiden; Louise (geb. 10. Oc-
97 S.); — „Nrricht über den Urständ und tober 1822), vermalt lseit 10. October
die AiLtnnyen dex Vereines trr sienenbärgiäche > 1842) mit dem königlichen Rath Joseph
TĂĽndrskunde vcin der Zeit seiner Entstehung bis z Ritter von Pleckersfelo, und Ju l ie
zmn Illhre ^563" (ebd. 1864, 8"., 29 S.), ! (geb. 10. December 1826), vermalt (seit
auch im „Archiv des Vereines für sieben-! 14. April 1833) mit Anton Edlen von
bĂĽrgische Landeskunde", neue Folge, Theuerkauf, zur Zeit k. k. Oberst
Bd. V I ; — „Vlitr'äge und Ictenstücke ;nr außer Dienst, dessen im XI.IV. Bande,
NkwNutillnZlleschichte mn NrnnZtM. Fest-^ S. 210 dieses Werkes gedacht ist. Der
gäbe..." (ebd. 1863, 8"., V I I I und ' Sohn Kar l Joseph (geb. 13. Juni
71 S. j ; — „ZrtenmääZige Darstellung der 4842), der jetzt als Grundbescher in
ungarischen und siebenbĂĽrgischen UandtĂĽgsner- Kronstadt lebt, bezog nach des Vaters
Handlungen ĂĽber eine Vereinigung des Gross-. Nebersiedlung nach Hermannstadt 1830
lvrLtenthumL Zienennürgen mit dein Königreiche i das evangelische Gymnasium A. B. da-
Tngnrn", mit 14 Beilagen (ebd. 1866, l selbst. 1839 begann er das Studium der
8"., V I I I und 117 S.), ein zweiter Rechte an der dortigen Rechtsakademiö
Theil: „Betrachtungen über die Arten
einer Vereinigung SiebenbĂĽrgens mit
Ungarn" aus dem Jahre 1843 ist nicht und setzte es in den nächsten drei Jahren
an der Wiener Hochschule fort. Nach
seiner RĂĽckkehr in die Heimat trat er am
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Volume 47
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Volume
- 47
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1883
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 309
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon